Lackierung löst sich ab
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- 68 er Pony
- Beiträge: 304
- Registriert: Do 12. Jan 2012, 18:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Convertible C-Code
Mercedes C Cabrio
Volvo XC 90
Ducati Streetfighter V4
Ducati Supersport
Mangalarga Marchador - Kontaktdaten:
Lackierung löst sich ab
Hallo an alle!!
An meinem 68 er Cabrio löst sich der Lack ab. Das Auto wurde im Januar in Aachen neu lackiert. Jetzt löst sich der deutsche Lack unter Sonneneinwirkung vom Thermoplastischem Amilack. Es ist schon an verschiedenen Stellen aufgetreten. Kennt jemand das aus eigener Erfahrung und hat geeignete Gegenmassnahmen parat, oder muss das Auto komplett durch Sandstrahlung vom kompletten Lack befreit werden? Wäre ein Desaster!!
Lieben Dank!
Olli
An meinem 68 er Cabrio löst sich der Lack ab. Das Auto wurde im Januar in Aachen neu lackiert. Jetzt löst sich der deutsche Lack unter Sonneneinwirkung vom Thermoplastischem Amilack. Es ist schon an verschiedenen Stellen aufgetreten. Kennt jemand das aus eigener Erfahrung und hat geeignete Gegenmassnahmen parat, oder muss das Auto komplett durch Sandstrahlung vom kompletten Lack befreit werden? Wäre ein Desaster!!
Lieben Dank!
Olli
Grüße vom Olli aus dem Mühlenkreis Minden
Mitglied im FMCoG


Who`s the real Mustang?
Mitglied im FMCoG


Who`s the real Mustang?
- Marv
- Beiträge: 338
- Registriert: Di 14. Aug 2012, 15:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: '67 GTA Coupé A-Code C4
Re: Lackierung löst sich ab
Hey Olli,
haben die Aachener denn den Amilack vorher komplett abgeschliffen? Also Fakt ist, dass Amilack komplett runter muss und das eine riesen Sache ist. Sollten die dabei geschlampt haben und den Lack nur angeraut haben, deutschen Lack aufgetragen haben, dann wirst du wohl oder übel das ganze nochmal machen müssen. Mein Mustang hat auch noch den fiesen amerikanischen Acryllack drauf und soll neu lackiert werden. Habe bisher 3 angebote eingeholt: 1. Aachener Lackierer 5000-7000€ 2. Aachener Lackierer 10000-20000€(!) 3. Niederländischer Lackierer 3000-3500€.
Das Angebot der Holländer ist natürlich am realistischsten meiner Meinung nach, jedoch wirkt es gegenüber der deutschen Angebote so niedrig, dass ich schon fast das Gefühl hab, dass hier etwas Faul ist...
Hoffe für dich, dass ich mich Irre mit deinem Lack bzw. du jemanden findest der dir das ganze nicht ganz so kostenutopisch anbietet wie mir, wenn nicht sag mir gerne bescheid
Gruß,
Marvin
haben die Aachener denn den Amilack vorher komplett abgeschliffen? Also Fakt ist, dass Amilack komplett runter muss und das eine riesen Sache ist. Sollten die dabei geschlampt haben und den Lack nur angeraut haben, deutschen Lack aufgetragen haben, dann wirst du wohl oder übel das ganze nochmal machen müssen. Mein Mustang hat auch noch den fiesen amerikanischen Acryllack drauf und soll neu lackiert werden. Habe bisher 3 angebote eingeholt: 1. Aachener Lackierer 5000-7000€ 2. Aachener Lackierer 10000-20000€(!) 3. Niederländischer Lackierer 3000-3500€.
Das Angebot der Holländer ist natürlich am realistischsten meiner Meinung nach, jedoch wirkt es gegenüber der deutschen Angebote so niedrig, dass ich schon fast das Gefühl hab, dass hier etwas Faul ist...
Hoffe für dich, dass ich mich Irre mit deinem Lack bzw. du jemanden findest der dir das ganze nicht ganz so kostenutopisch anbietet wie mir, wenn nicht sag mir gerne bescheid

Gruß,
Marvin
Grüße aus der Kaiserstadt,
Marvin
Marvin
- 68 er Pony
- Beiträge: 304
- Registriert: Do 12. Jan 2012, 18:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Convertible C-Code
Mercedes C Cabrio
Volvo XC 90
Ducati Streetfighter V4
Ducati Supersport
Mangalarga Marchador - Kontaktdaten:
Re: Lackierung löst sich ab
Hi Marvin,
ich werde Dich auf dem Laufendem halten wenn sich der Verkäufer zu einer Lösung gemeldet hat, da er laut meinem Anwalt die Arbeit bezahlen darf, wenn er nicht überraschend Insolvenz anmeldet. Wir werden sehen.
Gruß
Olli
ich werde Dich auf dem Laufendem halten wenn sich der Verkäufer zu einer Lösung gemeldet hat, da er laut meinem Anwalt die Arbeit bezahlen darf, wenn er nicht überraschend Insolvenz anmeldet. Wir werden sehen.
Gruß
Olli
Grüße vom Olli aus dem Mühlenkreis Minden
Mitglied im FMCoG


Who`s the real Mustang?
Mitglied im FMCoG


Who`s the real Mustang?
- 68GT500
- Beiträge: 9550
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Lackierung löst sich ab
Hallo !
könnt Ihr bitte aufhören so falsche Aussagen zu verbreiten???
Mustangs wurden ab Werk niemals mit Thermoplast Lack lackiert!
Auch ist die Überlackierung von Thermoplast Lack mit modernen Mitteln völlig problemlos möglich.
Moderne Sperrschichten machen es möglich.
Das alles ab muss ist ein Märchen, was profitgieriege Lackierer immer wieder bringen.
Wenn sich nach einer Lackierung der Lack löst wurde einfach schlecht vorgearbeitet, schlechte Materialien genutzt oder unsachgemäß gearbeitet.
Das hat nix mit Thermoplast oder nicht zu tun.
mfg
Michael
könnt Ihr bitte aufhören so falsche Aussagen zu verbreiten???
Mustangs wurden ab Werk niemals mit Thermoplast Lack lackiert!
Auch ist die Überlackierung von Thermoplast Lack mit modernen Mitteln völlig problemlos möglich.
Moderne Sperrschichten machen es möglich.
Das alles ab muss ist ein Märchen, was profitgieriege Lackierer immer wieder bringen.
Wenn sich nach einer Lackierung der Lack löst wurde einfach schlecht vorgearbeitet, schlechte Materialien genutzt oder unsachgemäß gearbeitet.
Das hat nix mit Thermoplast oder nicht zu tun.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- sally_66
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 30. Mai 2012, 22:28
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Diverse Ford´s, ein Pontiac und ne Harley
Re: Lackierung löst sich ab
Vorab:
Entgegen zu Michaels Ausführungen halte ich nichts davon über einen bestehenden Thermoplast-Lack
mit einer neuen Lackierung zu gehen ...
Ein Thermoplast-Lack lässt sich in der Sonne schieben wie ein Kaugummi und selbst bei Anwendung
entsprechender Trennschichten gibt es immer noch genügend kritische Stellen bzw. müßen die Arbeiten
zu 100% sauber ausgeführt werden - dies birgt viele Risiken.
Jedoch hast Du dieses Problem denke ich nicht, wenn Deine aktuelle Lackschicht auf dem originalen Lack
aufbaut wurde - das funktioniert meines Erachtens problemlos.
Doch bist Du Dir da sicher ? - Du schreibst die Lackarbeiten wurden erst vor kurzen ausgeführt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dein Cabrio in den letzten 45 Jahren nicht schon mal überlackiert wurde
Und nun wird´s interessant:
- Wie wurden hier die Vorarbeiten durchgeführt ?
- Welches Material hatte man hier verwandt ? - in den 70er und 80ern hatte man gerne mal am Sonntagnachmittag
eine neue Lackierung mittels Thermo-Lack im Hinterhof gezaubert, da sich dieser eben so leicht verarbeiten lies.
Ich bin kein Freund davon viel Arbeit und Geld für eine gute Lackierung auszugeben und nicht zu wissen auf was ich da aufbaue.
Zumal man dann oftmals am Ergebnis sieht, das da einfach 3mm Lack und Spachtel zu viel auf dem Wagen sind und somit
die Konturen restlos verschwimmen
Such Dir am Besten einen Lackierer mit Sachverstand für die Restauration alter Fahrzeuge (keinen Unfall-Lackierer um die Ecke)
und lass die ganze Sache mal ordentlich begutachten.
Viel Glück ! ... ich hoffe es geht alles "überschaubar" aus
Gruß
Matthias
Entgegen zu Michaels Ausführungen halte ich nichts davon über einen bestehenden Thermoplast-Lack
mit einer neuen Lackierung zu gehen ...
Ein Thermoplast-Lack lässt sich in der Sonne schieben wie ein Kaugummi und selbst bei Anwendung
entsprechender Trennschichten gibt es immer noch genügend kritische Stellen bzw. müßen die Arbeiten
zu 100% sauber ausgeführt werden - dies birgt viele Risiken.
Jedoch hast Du dieses Problem denke ich nicht, wenn Deine aktuelle Lackschicht auf dem originalen Lack
aufbaut wurde - das funktioniert meines Erachtens problemlos.
Doch bist Du Dir da sicher ? - Du schreibst die Lackarbeiten wurden erst vor kurzen ausgeführt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dein Cabrio in den letzten 45 Jahren nicht schon mal überlackiert wurde
Und nun wird´s interessant:
- Wie wurden hier die Vorarbeiten durchgeführt ?
- Welches Material hatte man hier verwandt ? - in den 70er und 80ern hatte man gerne mal am Sonntagnachmittag
eine neue Lackierung mittels Thermo-Lack im Hinterhof gezaubert, da sich dieser eben so leicht verarbeiten lies.
Ich bin kein Freund davon viel Arbeit und Geld für eine gute Lackierung auszugeben und nicht zu wissen auf was ich da aufbaue.
Zumal man dann oftmals am Ergebnis sieht, das da einfach 3mm Lack und Spachtel zu viel auf dem Wagen sind und somit
die Konturen restlos verschwimmen
Such Dir am Besten einen Lackierer mit Sachverstand für die Restauration alter Fahrzeuge (keinen Unfall-Lackierer um die Ecke)
und lass die ganze Sache mal ordentlich begutachten.
Viel Glück ! ... ich hoffe es geht alles "überschaubar" aus
Gruß
Matthias
- Marv
- Beiträge: 338
- Registriert: Di 14. Aug 2012, 15:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: '67 GTA Coupé A-Code C4
Re: Lackierung löst sich ab
Hey Michael,
habe extra erwähnt, dass ich hoffe, dass die Sachen die mir nahe gebracht wurden nicht unbedingt der beste Weg sind und ich hoffe sogar, dass es billigere Varianten gibt. Du hast Recht, wenn du bei einem Lackierer mit einem amerikanischen Oldtimer auf den Hof gefahren kommst, dann werfen die direkt die Lackpistole aus der Hand und empfangen dich wie einen König, denn hier versuchen die dann schnelles Geld zu verdienen.
Aber ich bin nicht blöd, ich war vorher bei dem KFZ- Sachverständiger meines Vertrauens und auch der sagte mir, dass der Acryllack komplett runter muss, weil sich bei mir schon winzige bläschen, sogenannte "Kocher", gebildet haben. Klar hat der Lackierer mir das als Rost komplett unterm Lack verkauft, daher wahrscheinlich dieses überschaubare Kostenintervall von 10.000 bis 20.000€. Dennoch, lackieren ist ne teure Angelegenheit und ich bezahle lieber ein wenig mehr, aber habs dann ordentlich und meine Ruhe.
Daher, mein Tipp: Erst alles runter und dann Wasserlack drauf, denn auf so böse Überraschungen wie bei Olli steh ich gar nicht.
Grüße,
Marvin
habe extra erwähnt, dass ich hoffe, dass die Sachen die mir nahe gebracht wurden nicht unbedingt der beste Weg sind und ich hoffe sogar, dass es billigere Varianten gibt. Du hast Recht, wenn du bei einem Lackierer mit einem amerikanischen Oldtimer auf den Hof gefahren kommst, dann werfen die direkt die Lackpistole aus der Hand und empfangen dich wie einen König, denn hier versuchen die dann schnelles Geld zu verdienen.
Aber ich bin nicht blöd, ich war vorher bei dem KFZ- Sachverständiger meines Vertrauens und auch der sagte mir, dass der Acryllack komplett runter muss, weil sich bei mir schon winzige bläschen, sogenannte "Kocher", gebildet haben. Klar hat der Lackierer mir das als Rost komplett unterm Lack verkauft, daher wahrscheinlich dieses überschaubare Kostenintervall von 10.000 bis 20.000€. Dennoch, lackieren ist ne teure Angelegenheit und ich bezahle lieber ein wenig mehr, aber habs dann ordentlich und meine Ruhe.
Daher, mein Tipp: Erst alles runter und dann Wasserlack drauf, denn auf so böse Überraschungen wie bei Olli steh ich gar nicht.
Grüße,
Marvin
Grüße aus der Kaiserstadt,
Marvin
Marvin
-
- Beiträge: 609
- Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
- Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)
Re: Lackierung löst sich ab
Marv hat geschrieben:...Daher, mein Tipp: Erst alles runter und dann Wasserlack drauf, denn auf so böse Überraschungen wie bei Olli steh ich gar nicht.
Moin,
Anstelle von Wasserlack dann vielleicht noch der gute alte 2k-Lack, den kann dein Lackierer nämlich noch für Oldtimer bestellen...
Gruß Andre
Moin,
Anstelle von Wasserlack dann vielleicht noch der gute alte 2k-Lack, den kann dein Lackierer nämlich noch für Oldtimer bestellen...
Gruß Andre
Re: Lackierung löst sich ab
Also ich schließe mich Michael an!
Habe meinen Wagen seit 1996, in der zwischenzeit wurde er dreimal lackiert und nie, ich betone NIE hatte ich Probleme! Und bei mir war 1996 der originale Erstlack drauf, nur häßlich eben. Runtergeschliffen wurde NIE bis aufs Blech und er hielt bis 2010 einwandfrei, dann wurde er halt etwas matt...
Gruss
Martin
Habe meinen Wagen seit 1996, in der zwischenzeit wurde er dreimal lackiert und nie, ich betone NIE hatte ich Probleme! Und bei mir war 1996 der originale Erstlack drauf, nur häßlich eben. Runtergeschliffen wurde NIE bis aufs Blech und er hielt bis 2010 einwandfrei, dann wurde er halt etwas matt...
Gruss
Martin
Re: Lackierung löst sich ab
Marv hat geschrieben:Hey Olli,
haben die Aachener denn den Amilack vorher komplett abgeschliffen? Also Fakt ist, dass Amilack komplett runter muss und das eine riesen Sache ist. Sollten die dabei geschlampt haben und den Lack nur angeraut haben, deutschen Lack aufgetragen haben, dann wirst du wohl oder übel das ganze nochmal machen müssen. Mein Mustang hat auch noch den fiesen amerikanischen Acryllack drauf und soll neu lackiert werden. Habe bisher 3 angebote eingeholt: 1. Aachener Lackierer 5000-7000€ 2. Aachener Lackierer 10000-20000€(!) 3. Niederländischer Lackierer 3000-3500€.
Das Angebot der Holländer ist natürlich am realistischsten meiner Meinung nach, jedoch wirkt es gegenüber der deutschen Angebote so niedrig, dass ich schon fast das Gefühl hab, dass hier etwas Faul ist...
Hoffe für dich, dass ich mich Irre mit deinem Lack bzw. du jemanden findest der dir das ganze nicht ganz so kostenutopisch anbietet wie mir, wenn nicht sag mir gerne bescheid
Gruß,
Marvin
Hey Marvin,
meiner wurde damals über American Horse Power in Holland lackiert, weil wir den Wagen nicht in der Farbe bestellt hatten!
Letzten Monat hatte ich am Heck große Lackblasen, es stellte sich raus, bei der Grundierung wurde geschlammt, ich hoffe der Rest hält wenigstens.
Gruß
Friedhelm
haben die Aachener denn den Amilack vorher komplett abgeschliffen? Also Fakt ist, dass Amilack komplett runter muss und das eine riesen Sache ist. Sollten die dabei geschlampt haben und den Lack nur angeraut haben, deutschen Lack aufgetragen haben, dann wirst du wohl oder übel das ganze nochmal machen müssen. Mein Mustang hat auch noch den fiesen amerikanischen Acryllack drauf und soll neu lackiert werden. Habe bisher 3 angebote eingeholt: 1. Aachener Lackierer 5000-7000€ 2. Aachener Lackierer 10000-20000€(!) 3. Niederländischer Lackierer 3000-3500€.
Das Angebot der Holländer ist natürlich am realistischsten meiner Meinung nach, jedoch wirkt es gegenüber der deutschen Angebote so niedrig, dass ich schon fast das Gefühl hab, dass hier etwas Faul ist...
Hoffe für dich, dass ich mich Irre mit deinem Lack bzw. du jemanden findest der dir das ganze nicht ganz so kostenutopisch anbietet wie mir, wenn nicht sag mir gerne bescheid

Gruß,
Marvin
Hey Marvin,
meiner wurde damals über American Horse Power in Holland lackiert, weil wir den Wagen nicht in der Farbe bestellt hatten!
Letzten Monat hatte ich am Heck große Lackblasen, es stellte sich raus, bei der Grundierung wurde geschlammt, ich hoffe der Rest hält wenigstens.
Gruß
Friedhelm
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: Lackierung löst sich ab
ich persönlich halte mich jetzt zurück bei Bezeichnungen wie
Thermoplastlack
Kunstharzlack
Acryllack 2K
Wasserlöslicher Autolack versiegelt mit 2K Klarlack
Ich kann aus 30 Jahren Mustang nur folgendes sagen:
Der originale Mustang Lack lässt sich mit anderen Lacken überlackieren. Ein Abheben der neuen Farbe lässt sich "lediglich" auf Pfusch bei der neuen Lackierung zurückführen.
Bei mir im Keller steht eine ( vom Vorbesitzer ) neu lackierte Hardtop-Karrosse. Den Lack kann man aber mit dem Fingernagel runterkratzen, weil die Lackiererei den darunterliegenden Lack nicht angeschliffen hatte.
ABER, und dies habe ich schon sehr oft gesehen und am eigenen 67er Fastback selbst erlebt:
der originale Mustang Lack ist weicher als der drüberlackierte moderne Lack. Dies hatte zur Folge, dass nach 3 Jahren ganz feine Risse im Oberlack zu sehen waren; diese waren aber nur je nach Sonnenstellung zu sehen.
Es bleibt also jedem Geldbeutel selber überlassen, ob man den Wagen runterschleift und einen komplett neuen Farbaufbau vornimmt, oder ob man doch mit Sperrgrundierung auf den alten Lack drübergeht.
Ich persönliche habe meinen Shelby komplett abgeschliffen und neu lackieren lassen.
Thermoplastlack
Kunstharzlack
Acryllack 2K
Wasserlöslicher Autolack versiegelt mit 2K Klarlack
Ich kann aus 30 Jahren Mustang nur folgendes sagen:
Der originale Mustang Lack lässt sich mit anderen Lacken überlackieren. Ein Abheben der neuen Farbe lässt sich "lediglich" auf Pfusch bei der neuen Lackierung zurückführen.
Bei mir im Keller steht eine ( vom Vorbesitzer ) neu lackierte Hardtop-Karrosse. Den Lack kann man aber mit dem Fingernagel runterkratzen, weil die Lackiererei den darunterliegenden Lack nicht angeschliffen hatte.
ABER, und dies habe ich schon sehr oft gesehen und am eigenen 67er Fastback selbst erlebt:
der originale Mustang Lack ist weicher als der drüberlackierte moderne Lack. Dies hatte zur Folge, dass nach 3 Jahren ganz feine Risse im Oberlack zu sehen waren; diese waren aber nur je nach Sonnenstellung zu sehen.
Es bleibt also jedem Geldbeutel selber überlassen, ob man den Wagen runterschleift und einen komplett neuen Farbaufbau vornimmt, oder ob man doch mit Sperrgrundierung auf den alten Lack drübergeht.
Ich persönliche habe meinen Shelby komplett abgeschliffen und neu lackieren lassen.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA