Bremsbeläge wechseln - 4 x Trommeln - wie lange?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Ross
- Beiträge: 559
- Registriert: So 1. Aug 2010, 18:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1967 Mustang Fastback
2005 Kawasaki Z750
Bremsbeläge wechseln - 4 x Trommeln - wie lange?
Hallo zusammen,
ich möchte meinem Pferdchen gerne Porterfield-Beläge gönnen, kann das aber nicht selber machen.
Daher wollte ich mal in die Runde fragen:
Wie lange sollte eine Werkstatt max. für einen Wechsel brauchen
Grüße aus DO,
Rainer
ich möchte meinem Pferdchen gerne Porterfield-Beläge gönnen, kann das aber nicht selber machen.
Daher wollte ich mal in die Runde fragen:
Wie lange sollte eine Werkstatt max. für einen Wechsel brauchen
Grüße aus DO,
Rainer
- haka
- Beiträge: 165
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 02:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang GT Fastback
BMW R 1200 GS/LC
Re: Bremsbeläge wechseln - 4 x Trommeln - wie lange?
Hallo,
da ich das selbst schon gemacht habe. Mit Räder an- und abbauen, gründlich vom Bremsenstaub reinigen, Handbremshebel umbauen, Beläge wechseln, Trommeln auf Verschleißgrenze messen, ohne zusätzliche Mehrarbeit und ohne Bier zwischendurch sollte das in 1-1,5 Stunden zu schaffen sein. Für versierte (und motivierte) Monteue geht das auch schneller.
Grüße Hagen
da ich das selbst schon gemacht habe. Mit Räder an- und abbauen, gründlich vom Bremsenstaub reinigen, Handbremshebel umbauen, Beläge wechseln, Trommeln auf Verschleißgrenze messen, ohne zusätzliche Mehrarbeit und ohne Bier zwischendurch sollte das in 1-1,5 Stunden zu schaffen sein. Für versierte (und motivierte) Monteue geht das auch schneller.
Grüße Hagen
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Bremsbeläge wechseln - 4 x Trommeln - wie lange?
Sorry, wenn das jetzt etwas barsch klingt, aber was soll das? Die Werkstatt muß damit Ihre Brötchen verdienen! Wenn Du ihr, aus welchen Gründen dahingehend nicht traust, such Dir ´ne andere! Angebereien von Hobbyschraubern, wie achsoschnell Sie das bei Sich gemacht haben, helfen da wenig!
Heiner...
Heiner...
- Ross
- Beiträge: 559
- Registriert: So 1. Aug 2010, 18:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1967 Mustang Fastback
2005 Kawasaki Z750
Re: Bremsbeläge wechseln - 4 x Trommeln - wie lange?
Hallo Heiner,
Schraubaer hat geschrieben:...Die Werkstatt muß damit Ihre Brötchen verdienen! Wenn Du ihr, aus welchen Gründen dahingehend nicht traust, such Dir ´ne andere! Angebereien von Hobbyschraubern, wie achsoschnell Sie das bei Sich gemacht haben, helfen da wenig!...
tja...genau da hakt es. Die Werkstatt, welche dann in meinem Fall damit ihr Geld verdienen möchte (und auch soll), habe ich noch garnicht. Da ich noch nie Bremsbeläge an einem Oldtimer gewechselt habe und auch noch keine Werkstatt damit beauftragt habe wollte ich eigentlich nur wissen mit wieviel Zeit man für so eine Aktion rechnen muß.
Daher würde ich eigentlich Antworten in der Art von: "...habe das in einer Werkstatt machen lassen, hat xy gedauert und xy gekostet..." oder wie Hagen geschrieben hat "...sollte nicht länger als xy dauern..." erwartet.
Ich glaube auch nicht das hier Hobbyschrauber mit irgendeiner Arbeit "angeben" wollen. Der Eine hat das halt schon 'zig mal gemacht und kann es im Schlaf und der Andere eben nicht o. noch nicht...
Grüße aus DO,
Rainer
Schraubaer hat geschrieben:...Die Werkstatt muß damit Ihre Brötchen verdienen! Wenn Du ihr, aus welchen Gründen dahingehend nicht traust, such Dir ´ne andere! Angebereien von Hobbyschraubern, wie achsoschnell Sie das bei Sich gemacht haben, helfen da wenig!...
tja...genau da hakt es. Die Werkstatt, welche dann in meinem Fall damit ihr Geld verdienen möchte (und auch soll), habe ich noch garnicht. Da ich noch nie Bremsbeläge an einem Oldtimer gewechselt habe und auch noch keine Werkstatt damit beauftragt habe wollte ich eigentlich nur wissen mit wieviel Zeit man für so eine Aktion rechnen muß.
Daher würde ich eigentlich Antworten in der Art von: "...habe das in einer Werkstatt machen lassen, hat xy gedauert und xy gekostet..." oder wie Hagen geschrieben hat "...sollte nicht länger als xy dauern..." erwartet.
Ich glaube auch nicht das hier Hobbyschrauber mit irgendeiner Arbeit "angeben" wollen. Der Eine hat das halt schon 'zig mal gemacht und kann es im Schlaf und der Andere eben nicht o. noch nicht...
Grüße aus DO,
Rainer
- 68GT500
- Beiträge: 9547
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Bremsbeläge wechseln - 4 x Trommeln - wie lange?
Hi Rainer,
wie immer - es kommt darauf an.
Klar lassen sich die Beläge in überschaubarer Zeit ersetzen, aber unsere alten Autos warten halt immer wieder mit Überraschungen auf.
Eine Arbeit, die in 2 Stunden fertig sein sollte, kann sich z.B. durch eine einzige abgerissene Schraube um Stunden verlängern.
Auf jeden Fall sollte vor dem Belagwechsel geprüft werden, ob die Trommel noch die mindest Stärke aufweisen.
Ebenso sollten die Bremszylinder auf Dichtheit, die Entlüfterschrauben auf Freigängigkeit und der ganze Selbstverstellmechanismus auf Funktion geprüft werden.
Je nach Zustand sollten dann Teile wie Federn, Selbstversteller und Ähnliches VORHER beschafft werden.
Deshalb würde ich so eine Arbeit nicht an eine Werkstatt geben, die unter Zeitdruck arbeitet .
Genauso wenig würde ich als Werkstatt so einen auf die Sekunde ausgereizten Auftrag annehmen
Da nehme ich mir lieber einen Samstag morgen vor und mache alles selbst - ohne Zeitdruck und dann auch richtig.
mfg
Michael
wie immer - es kommt darauf an.
Klar lassen sich die Beläge in überschaubarer Zeit ersetzen, aber unsere alten Autos warten halt immer wieder mit Überraschungen auf.
Eine Arbeit, die in 2 Stunden fertig sein sollte, kann sich z.B. durch eine einzige abgerissene Schraube um Stunden verlängern.
Auf jeden Fall sollte vor dem Belagwechsel geprüft werden, ob die Trommel noch die mindest Stärke aufweisen.
Ebenso sollten die Bremszylinder auf Dichtheit, die Entlüfterschrauben auf Freigängigkeit und der ganze Selbstverstellmechanismus auf Funktion geprüft werden.
Je nach Zustand sollten dann Teile wie Federn, Selbstversteller und Ähnliches VORHER beschafft werden.
Deshalb würde ich so eine Arbeit nicht an eine Werkstatt geben, die unter Zeitdruck arbeitet .
Genauso wenig würde ich als Werkstatt so einen auf die Sekunde ausgereizten Auftrag annehmen
Da nehme ich mir lieber einen Samstag morgen vor und mache alles selbst - ohne Zeitdruck und dann auch richtig.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Bremsbeläge wechseln - 4 x Trommeln - wie lange?
Nimms Dir nicht so zu Herzen, Du kennst doch Heiner, immer direkt geradeaus aber im Endeffekt meint er es gar nicht so böse wie er es schreibt
Ich würde mal anderthalb Stunden veranschlagen für beidseitige Belagwechsel, allerdings weiß ich nicht wie das bei Euch so ist, bei uns gibt es für alle Arbeiten eine empfohlene Zeit, die meist mehr ausmacht als tatsächlich und die wird dann auch verrechnet, auch wenn der Mechaniker zb. nur ne halbe Stunde gearbeitet hat. Ich würde mir an Deiner Stelle eine Werkstätte suchen, wo Du dabei sein kannst/darfst, erstens lernst Du, zweitens fällt das eventuelle bescheiß...weg.
Weiters darfst Du nicht vergessen das, wenn die Trommel mal runter sind vielleicht auch ein undichter Radbremszylinder auftaucht oder wie bei mir die Steckachssimmering....
Ich will keineswegs den Werkstätten was unterstellen, aber als ich noch einen AudiV8 fuhr, stand jedesmal wenn ich eine Werkstätte betreten habe, scheinbar "zahlender Vollidiot" auf meiner Stirn...
Liebe Grüsse
Martin
Ich würde mal anderthalb Stunden veranschlagen für beidseitige Belagwechsel, allerdings weiß ich nicht wie das bei Euch so ist, bei uns gibt es für alle Arbeiten eine empfohlene Zeit, die meist mehr ausmacht als tatsächlich und die wird dann auch verrechnet, auch wenn der Mechaniker zb. nur ne halbe Stunde gearbeitet hat. Ich würde mir an Deiner Stelle eine Werkstätte suchen, wo Du dabei sein kannst/darfst, erstens lernst Du, zweitens fällt das eventuelle bescheiß...weg.
Weiters darfst Du nicht vergessen das, wenn die Trommel mal runter sind vielleicht auch ein undichter Radbremszylinder auftaucht oder wie bei mir die Steckachssimmering....
Ich will keineswegs den Werkstätten was unterstellen, aber als ich noch einen AudiV8 fuhr, stand jedesmal wenn ich eine Werkstätte betreten habe, scheinbar "zahlender Vollidiot" auf meiner Stirn...
Liebe Grüsse
Martin
- Oldie Fan
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)
Re: Bremsbeläge wechseln - 4 x Trommeln - wie lange?
Hi Rainer,
meinen Mustang habe ich auch auf Porterfield-Bremsbacken umgebaut und es war eine gute Entscheidung, denn ich bin mehr als zufrieden, gerade wenn die Bremsen erst mal so richtig heiß geworden sind.
Wie schon beschrieben, halte ich es auch nicht für möglich, feste Umrüstzeiten anzugeben.
Bei mir leckten z.B. zwei Radbremszylinder, so dass eine ordnungsgemäße Instandsetzung erforderlich war. Nach vielen Jahren hatte ich zudem so meine Probleme mit dem Lösen der Entlüfter. Andere Sachen, wie z.B. der Selbsteinstellmechanismus ließen sich mit einfachem Werkzeug wieder reparieren.
Und in dem Zuge nicht vergessen gleich die Bremsflüssigkeit mit zu wechseln. DOT3 gehört in unsere Bremsanlagen rein. Aber aufpassen, beim Pumpen nicht den Hauptbremszylinder zerstören.
By the way: Der Umbau hat bei mir etwas mehr als vier Stunden in Anspruch genommen.
Wenn ich mir eine Werkstatt suchen müsste die die Arbeiten ausführen soll, dann würde ich nur einen älterer Mechaniker an meinen Mustang ran lassen, der die Instandsetzung von Trommelbremsen noch gelernt hat.
Gruß Kalli
meinen Mustang habe ich auch auf Porterfield-Bremsbacken umgebaut und es war eine gute Entscheidung, denn ich bin mehr als zufrieden, gerade wenn die Bremsen erst mal so richtig heiß geworden sind.
Wie schon beschrieben, halte ich es auch nicht für möglich, feste Umrüstzeiten anzugeben.
Bei mir leckten z.B. zwei Radbremszylinder, so dass eine ordnungsgemäße Instandsetzung erforderlich war. Nach vielen Jahren hatte ich zudem so meine Probleme mit dem Lösen der Entlüfter. Andere Sachen, wie z.B. der Selbsteinstellmechanismus ließen sich mit einfachem Werkzeug wieder reparieren.
Und in dem Zuge nicht vergessen gleich die Bremsflüssigkeit mit zu wechseln. DOT3 gehört in unsere Bremsanlagen rein. Aber aufpassen, beim Pumpen nicht den Hauptbremszylinder zerstören.
By the way: Der Umbau hat bei mir etwas mehr als vier Stunden in Anspruch genommen.
Wenn ich mir eine Werkstatt suchen müsste die die Arbeiten ausführen soll, dann würde ich nur einen älterer Mechaniker an meinen Mustang ran lassen, der die Instandsetzung von Trommelbremsen noch gelernt hat.
Gruß Kalli
Member of FMCoG 

- Ross
- Beiträge: 559
- Registriert: So 1. Aug 2010, 18:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1967 Mustang Fastback
2005 Kawasaki Z750
Re: Bremsbeläge wechseln - 4 x Trommeln - wie lange?
Hallo Leute,
erstmal danke für Eure Antworten!
Ich denke ich werde doch lieber versuchen das Ganze, natürlich mit tatkräftiger Unterstützung eines Fachmanns, selber auf die Reihe zu kriegen. Fühle mich dabei irgendwie besser und ich lerne obendrein noch was dabei.
Porterfield-Beläge liegen also bereit. Bremsflüssigkeit ist ja schnell besorgt. Bevor ich jetzt aber noch anfange auf Verdacht irgendwelche Sachen zu bestellen, welche evtl. garnicht nötig sind, habe ich hier ziemlich aktuelle Fotos meiner Bremsen. Sieht doch eigentlich garnicht so schlecht aus, oder?
Fällt jemandem evtl. etwas auf was nicht ok ist und ggf. gewechselt werden sollte
vorne:
hinten:
Ach ja, die "großzügig" aufgetragene Kupferpaste hinten habe ich "minimiert" (hatte der Verkäufer wohl draufgeschmiert).
Grüße aus DO,
Rainer
erstmal danke für Eure Antworten!
Ich denke ich werde doch lieber versuchen das Ganze, natürlich mit tatkräftiger Unterstützung eines Fachmanns, selber auf die Reihe zu kriegen. Fühle mich dabei irgendwie besser und ich lerne obendrein noch was dabei.
Porterfield-Beläge liegen also bereit. Bremsflüssigkeit ist ja schnell besorgt. Bevor ich jetzt aber noch anfange auf Verdacht irgendwelche Sachen zu bestellen, welche evtl. garnicht nötig sind, habe ich hier ziemlich aktuelle Fotos meiner Bremsen. Sieht doch eigentlich garnicht so schlecht aus, oder?
Fällt jemandem evtl. etwas auf was nicht ok ist und ggf. gewechselt werden sollte
vorne:
hinten:
Ach ja, die "großzügig" aufgetragene Kupferpaste hinten habe ich "minimiert" (hatte der Verkäufer wohl draufgeschmiert).
Grüße aus DO,
Rainer
- 68GT500
- Beiträge: 9547
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Bremsbeläge wechseln - 4 x Trommeln - wie lange?
NEIN!
So macht man das vorne nicht!!!
Nabe und Trommel sind ab Werk verpresst/verstemmt und werden auch zusammen ausgedreht. Nur so ist ein einwandfreier Rundlauf gewährleistet.
Nabe und Trommel dürfen deshalb nicht getrennt werden.
So wie es aussieht war da schon ein "besonderer Spezialist" dran.
mfg
Michael
So macht man das vorne nicht!!!
Nabe und Trommel sind ab Werk verpresst/verstemmt und werden auch zusammen ausgedreht. Nur so ist ein einwandfreier Rundlauf gewährleistet.
Nabe und Trommel dürfen deshalb nicht getrennt werden.
So wie es aussieht war da schon ein "besonderer Spezialist" dran.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Bremsbeläge wechseln - 4 x Trommeln - wie lange?
Da hat Michael wie immer recht
Aber ansonsten scheinen die Radbremszylinder und Steckachssimmering usw dicht zu sein, schön trocken alles, bißchen mit Bremsenreiniger sauber machen alles, neue Beläge drauf und gut is.
Gruss
Martin
Aber ansonsten scheinen die Radbremszylinder und Steckachssimmering usw dicht zu sein, schön trocken alles, bißchen mit Bremsenreiniger sauber machen alles, neue Beläge drauf und gut is.
Gruss
Martin