Ich weiß nicht mehr weiter!!
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:25
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe
- Kontaktdaten:
Ich weiß nicht mehr weiter!!
Servus Mustangfreunde,
bin neu hier im Forum und erhoffe mir hier nette Kontakte und Austausch bei Problemen.
Habe mir Anfang des Jahres einen schönen 67er Mustang zugelegt und bin seitdem am Schrauben
und herrichten.
Nun erhoffe ich mir von Euch Hilfe bei einem sehr ärgerlichen Problem.
Aber zu erst ein paar Fakten:
Zylinderkopfdichtung ist neu gemacht, auch wurden alle demontierten Teile gereinigt und plan geschliffen.
Motor ist frisch eingestellt und schnurrt.
Thermostat, Wasserpumpe und Kühler sind neu.
Kühlwasser ist frisch (50:50 Gemisch) und schön blau.
Ventilator zieht ordentlich Luft durch.
Bei geöffnetem Kühlwasserdeckel ist eine schöne Strömung zu sehen.
Das Problem: das Kühlwasser wird heiß! Und zwar bis zum Anschlag heiß!
Was ich schon versucht habe:
Motor entlüftet.
Schläuche gecheckt - alles dicht.
Kühler ist dicht und wurde nochmals gespült.
Motor gespült, alles sauber.
Thermostat entfernt und ohne gefahren.
Zylinderkopfdichtung ist okay, keine Bläschen im Wasser. Kein Öl im Wasser und umgekehrt.
Und trotzdem wird das Kühlwasser heiß!?
Also, rein theoretisch, sollte alles funktionieren. Trotzdem komme ich der Lösung nicht näher.
Alle wichtigen Teile sind neu, sauber und dicht.
Kann es sein, daß ich noch irgendwo Luft im System habe, die ich noch nicht rausbekommen habe?
Oder könnte irgendwo ein Fehler versteckt sein? (z.B. Heizungsschläuche falsch angeschlossen o.Ä.)
Bin schon auf Eure Tips gespannt, da mir hier niemand mehr weiterhelfen kann.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Grüße aus Garmisch,
Mjr.Brixx.
bin neu hier im Forum und erhoffe mir hier nette Kontakte und Austausch bei Problemen.
Habe mir Anfang des Jahres einen schönen 67er Mustang zugelegt und bin seitdem am Schrauben
und herrichten.
Nun erhoffe ich mir von Euch Hilfe bei einem sehr ärgerlichen Problem.
Aber zu erst ein paar Fakten:
Zylinderkopfdichtung ist neu gemacht, auch wurden alle demontierten Teile gereinigt und plan geschliffen.
Motor ist frisch eingestellt und schnurrt.
Thermostat, Wasserpumpe und Kühler sind neu.
Kühlwasser ist frisch (50:50 Gemisch) und schön blau.
Ventilator zieht ordentlich Luft durch.
Bei geöffnetem Kühlwasserdeckel ist eine schöne Strömung zu sehen.
Das Problem: das Kühlwasser wird heiß! Und zwar bis zum Anschlag heiß!
Was ich schon versucht habe:
Motor entlüftet.
Schläuche gecheckt - alles dicht.
Kühler ist dicht und wurde nochmals gespült.
Motor gespült, alles sauber.
Thermostat entfernt und ohne gefahren.
Zylinderkopfdichtung ist okay, keine Bläschen im Wasser. Kein Öl im Wasser und umgekehrt.
Und trotzdem wird das Kühlwasser heiß!?
Also, rein theoretisch, sollte alles funktionieren. Trotzdem komme ich der Lösung nicht näher.
Alle wichtigen Teile sind neu, sauber und dicht.
Kann es sein, daß ich noch irgendwo Luft im System habe, die ich noch nicht rausbekommen habe?
Oder könnte irgendwo ein Fehler versteckt sein? (z.B. Heizungsschläuche falsch angeschlossen o.Ä.)
Bin schon auf Eure Tips gespannt, da mir hier niemand mehr weiterhelfen kann.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Grüße aus Garmisch,
Mjr.Brixx.
- 68GT500
- Beiträge: 9547
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Ich weiß nicht mehr weiter!!
Hallo hast Du auch einen Namen?
Wie warm wird es denn ?? Hast Du die Temperatur von dem Wasser schon mal richtig gemessen?
Wenn Du es schon mal ohne Thermostaten versucht hast, dann ist entlüften kein Thema.
Ein beliebter Fehler ist es die Zylinderkopfdichtungen falsch zu montieren,
Die Dichtungen sind zwar klar mit Front markiert ... aber
Die Wasserkanäle müssen vorne verschlossen und hinten geöffnet sein.
mfg
Michael
Wie warm wird es denn ?? Hast Du die Temperatur von dem Wasser schon mal richtig gemessen?
Wenn Du es schon mal ohne Thermostaten versucht hast, dann ist entlüften kein Thema.
Ein beliebter Fehler ist es die Zylinderkopfdichtungen falsch zu montieren,
Die Dichtungen sind zwar klar mit Front markiert ... aber
Die Wasserkanäle müssen vorne verschlossen und hinten geöffnet sein.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Ich weiß nicht mehr weiter!!
@ Mr Brixx !
Wie warm ist denn warm ?
Hast Du mal mit einem IR Thermometer die tatsächlichen Werte gemessen ? Da ist z.b. Ansaugspinne unter dem Vergaser 95° Oberer Schlauch Kühlwasser 80° unterer Schlauch 60°
Ganz wichtig ist der fan Shrout, können sich die meisetn nicht vorstellen, und wiegeln ab, hinterher war das der Übeltäter,
Oder ist dein Problem noch dramatischer und die karre Kocht ?
Im unteren Schlauch ist eine Draht Spirale verbaut die verhindern soll das der untere Schlauch sich zusammenknautscht wenn die Wa Pu drehzahl berkommt, ist dein Wasser Deckelchen OK ? Wenn der den Druck nicht Hält gibt es keine ordentlichen Werte.
Wie weit war der Motor auseinander ? Waren die "Froststopfen offen ? ist eine andere Ansaugbrücke montiert ? Stimmt die Zündung und der CO gehalt ?
Schreib ein wenig mer Fakten, Schreib was über deine schrauberigen Fähigkeiten damit wir dich besser unterstützen können und vieleicht deien Namen drunter, Das haben wir hier ganz gerne.
Grüße
Markus regelmäßig in Mittenwald zum Radeln Bernhardt
Wie warm ist denn warm ?
Hast Du mal mit einem IR Thermometer die tatsächlichen Werte gemessen ? Da ist z.b. Ansaugspinne unter dem Vergaser 95° Oberer Schlauch Kühlwasser 80° unterer Schlauch 60°
Ganz wichtig ist der fan Shrout, können sich die meisetn nicht vorstellen, und wiegeln ab, hinterher war das der Übeltäter,
Oder ist dein Problem noch dramatischer und die karre Kocht ?
Im unteren Schlauch ist eine Draht Spirale verbaut die verhindern soll das der untere Schlauch sich zusammenknautscht wenn die Wa Pu drehzahl berkommt, ist dein Wasser Deckelchen OK ? Wenn der den Druck nicht Hält gibt es keine ordentlichen Werte.
Wie weit war der Motor auseinander ? Waren die "Froststopfen offen ? ist eine andere Ansaugbrücke montiert ? Stimmt die Zündung und der CO gehalt ?
Schreib ein wenig mer Fakten, Schreib was über deine schrauberigen Fähigkeiten damit wir dich besser unterstützen können und vieleicht deien Namen drunter, Das haben wir hier ganz gerne.
Grüße
Markus regelmäßig in Mittenwald zum Radeln Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Ich weiß nicht mehr weiter!!
@ Michael !
Da haben wir Zeitgleich gepostet,
Über die Zylinderkopfdichtung machte ich mir auch Gedanken, dachte aber wer den Motor soweit demontiert und wieder zum laufen bekommt, kann nicht ganz blind sein.
Grüße
Markus Holzbrille Bernhardt
Da haben wir Zeitgleich gepostet,
Über die Zylinderkopfdichtung machte ich mir auch Gedanken, dachte aber wer den Motor soweit demontiert und wieder zum laufen bekommt, kann nicht ganz blind sein.
Grüße
Markus Holzbrille Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:25
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe
- Kontaktdaten:
Re: Ich weiß nicht mehr weiter!!
Mercí für die ersten Kommentare!
Meine schrauberischen Fähigkeiten würde ich auf Amateur schätzen. Bin kein Meister vom Fach,
hab aber viel Interesse und probiere gerne was aus.
Also, der Motor war soweit zerlegt, daß man die Zylinderkopfdichtungen machen kann.
Kann mich nicht erinnern, daß mir da irgendwo Froststopfen in die Hände geraten sind.
Auf den Dichtungen steht tatsächlich "front" drauf und diese zeigt nach vorne. Ob aber dabei die
vorderen oder hinteren Durchläufe verschlossen wurden, kann ich nicht mehr sagen. Hatte aber
Hilfe von einem Kfz-Meister.
Leider weiß ich auch nicht, ob die Ansaugbrücke original ist oder ausgetauscht wurde. Sorry!
Aber der Wasserdeckel ist neu und hat - bis auf das letzte Mal - immer gut gehalten.
Die Temperatur habe ich noch nicht mit IR gemessen, aber wenn das Wasser kocht und blubbert ist´s schon heiß.
Der Fan Shroud sieht noch gut aus (auch von den Abständen her) und der Lüfter zieht ordentlich Luft.
Habe mir schon mal neue Schläuche für den Kühler bestellt, da die alten nicht mehr die Besten sind.
Hab ich blinder Ochse etwa die Kopfdichtungen falsch herum montiert, obwohl "front" vorne ist?
Und gehe ich richtig in der Annahme, daß das heiße Wasser vom Motor über den oberen Schlauch durch den Kühler
nach unten läuft? Hab da irgendwo was anderes gelesen.
Werde mal genau die Temperaturen messen und Bescheid geben.
Bis dahin eine gute Nacht.
Grüße
Tobi, der auch einen Namen hat
Meine schrauberischen Fähigkeiten würde ich auf Amateur schätzen. Bin kein Meister vom Fach,
hab aber viel Interesse und probiere gerne was aus.
Also, der Motor war soweit zerlegt, daß man die Zylinderkopfdichtungen machen kann.
Kann mich nicht erinnern, daß mir da irgendwo Froststopfen in die Hände geraten sind.
Auf den Dichtungen steht tatsächlich "front" drauf und diese zeigt nach vorne. Ob aber dabei die
vorderen oder hinteren Durchläufe verschlossen wurden, kann ich nicht mehr sagen. Hatte aber
Hilfe von einem Kfz-Meister.
Leider weiß ich auch nicht, ob die Ansaugbrücke original ist oder ausgetauscht wurde. Sorry!
Aber der Wasserdeckel ist neu und hat - bis auf das letzte Mal - immer gut gehalten.
Die Temperatur habe ich noch nicht mit IR gemessen, aber wenn das Wasser kocht und blubbert ist´s schon heiß.
Der Fan Shroud sieht noch gut aus (auch von den Abständen her) und der Lüfter zieht ordentlich Luft.
Habe mir schon mal neue Schläuche für den Kühler bestellt, da die alten nicht mehr die Besten sind.
Hab ich blinder Ochse etwa die Kopfdichtungen falsch herum montiert, obwohl "front" vorne ist?
Und gehe ich richtig in der Annahme, daß das heiße Wasser vom Motor über den oberen Schlauch durch den Kühler
nach unten läuft? Hab da irgendwo was anderes gelesen.
Werde mal genau die Temperaturen messen und Bescheid geben.
Bis dahin eine gute Nacht.
Grüße
Tobi, der auch einen Namen hat

- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Ich weiß nicht mehr weiter!!
@ Tobi !
Es gibt merer Verdächtige, Zum einen fließt das Wasser zwischen den Zylinderköpfen vorne durch die Ansaugspinne, hinten verschließt die Spinne den nicht gebrauchten Anschluss der Köpfe die originale Spinne ist Gusseisen, alle anderen sind Alu, der Magnet wir dir bei der Identifizierung helfen,
Die Zylinderkopfdichting macht aus den zwei identischen Zylinderköpfen einen rechten und eine Linken indem der Kanal verschlossen wird der falsch ist, ist die Dichting verdreht eingebaut, läuft das Wasser nur durch den vorderen Teil der Zylinderköpfe.
Was auch ein Grund für deien Probleme sein kann ist Rost im Motorblock/Wasserkanal, Da Ammies gerne auf Frostschutz verzichten weil kein Frost in den Regionen aus denen wir gerne Mustangs importieren anfällt, bildet sich Rost, Rost klümpchen die durchaus auch Daumennagelgroß sein können die sind ganz doof für die Zirkulation, Deswegen fragte ich nach den Froststopfen, siehe Foto, die Messingdeckelchen an der Seite. Sind die zwecks Restauration/überholung Offen kommt man gut an die Kühlwassertaschen, und kann so schnell ein halbes Kehrblech Rost rauspopeln.
Deine Kühlwasserschläuche sollten wie folgt verbaut sein,
Von der Spinne oben direkt in den Heizungskühler
Vom Thermostatgehäuse ein winziger geknichter schlauch (ca 7cm lang) zur WaPu
Von der Wapu direkt in den Heizugskühler
Welche Farbe hat dein Kühlwasser jetzt ? ist es klar oder arg rostig ?
Bist Du vor den Umbau Arbeiten mit dem guten soweit gefahren das das Problem aufgefallen währe ?
Grüße
Markus die wege des Wassers sind unergründlich Bernhardt
Es gibt merer Verdächtige, Zum einen fließt das Wasser zwischen den Zylinderköpfen vorne durch die Ansaugspinne, hinten verschließt die Spinne den nicht gebrauchten Anschluss der Köpfe die originale Spinne ist Gusseisen, alle anderen sind Alu, der Magnet wir dir bei der Identifizierung helfen,
Die Zylinderkopfdichting macht aus den zwei identischen Zylinderköpfen einen rechten und eine Linken indem der Kanal verschlossen wird der falsch ist, ist die Dichting verdreht eingebaut, läuft das Wasser nur durch den vorderen Teil der Zylinderköpfe.
Was auch ein Grund für deien Probleme sein kann ist Rost im Motorblock/Wasserkanal, Da Ammies gerne auf Frostschutz verzichten weil kein Frost in den Regionen aus denen wir gerne Mustangs importieren anfällt, bildet sich Rost, Rost klümpchen die durchaus auch Daumennagelgroß sein können die sind ganz doof für die Zirkulation, Deswegen fragte ich nach den Froststopfen, siehe Foto, die Messingdeckelchen an der Seite. Sind die zwecks Restauration/überholung Offen kommt man gut an die Kühlwassertaschen, und kann so schnell ein halbes Kehrblech Rost rauspopeln.
Deine Kühlwasserschläuche sollten wie folgt verbaut sein,
Von der Spinne oben direkt in den Heizungskühler
Vom Thermostatgehäuse ein winziger geknichter schlauch (ca 7cm lang) zur WaPu
Von der Wapu direkt in den Heizugskühler
Welche Farbe hat dein Kühlwasser jetzt ? ist es klar oder arg rostig ?
Bist Du vor den Umbau Arbeiten mit dem guten soweit gefahren das das Problem aufgefallen währe ?
Grüße
Markus die wege des Wassers sind unergründlich Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- 68GT500
- Beiträge: 9547
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Ich weiß nicht mehr weiter!!
Mjr.Brixx hat geschrieben:...
Auf den Dichtungen steht tatsächlich "front" drauf und diese zeigt nach vorne. Ob aber dabei die
vorderen oder hinteren Durchläufe verschlossen wurden, kann ich nicht mehr sagen....
Hi Tobi,
genau das kann das Problem sein.
Das mit den Kopfdichtungen ist halt so, dass auf einer Bank das FRONT von oben gut sichtbar ist und auf der anderen Bank das FRONT nach unten (auf den Block) guggt... Ich gebe zu, dass es seltsam aussieht, weil die Dichtungen dann eine mit der Oberseite und die andere mit der Unterseite nach oben auf dem Block liegen - das ist aber der RICHTIGE Weg.
mfg
Michael
Auf den Dichtungen steht tatsächlich "front" drauf und diese zeigt nach vorne. Ob aber dabei die
vorderen oder hinteren Durchläufe verschlossen wurden, kann ich nicht mehr sagen....
Hi Tobi,
genau das kann das Problem sein.
Das mit den Kopfdichtungen ist halt so, dass auf einer Bank das FRONT von oben gut sichtbar ist und auf der anderen Bank das FRONT nach unten (auf den Block) guggt... Ich gebe zu, dass es seltsam aussieht, weil die Dichtungen dann eine mit der Oberseite und die andere mit der Unterseite nach oben auf dem Block liegen - das ist aber der RICHTIGE Weg.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 1966Convertible
- Beiträge: 476
- Registriert: Di 12. Feb 2008, 14:04
- Fuhrpark: 66 Mustang Convertible
Re: Ich weiß nicht mehr weiter!!
Hallo,
ggf. ist die falsche Wapu verbaut. Es gibt die mit und ohne Zwischendeckel. Wenn ohne dann wird das Wasser in der Pumpe nur umgerührt. Es ist kein Wasserdurchlauf möglich und somit ist keine Kühlung da.
Gruß
Christian
ggf. ist die falsche Wapu verbaut. Es gibt die mit und ohne Zwischendeckel. Wenn ohne dann wird das Wasser in der Pumpe nur umgerührt. Es ist kein Wasserdurchlauf möglich und somit ist keine Kühlung da.
Gruß
Christian
- 1966Convertible
- Beiträge: 476
- Registriert: Di 12. Feb 2008, 14:04
- Fuhrpark: 66 Mustang Convertible
Re: Ich weiß nicht mehr weiter!!
1966Convertible hat geschrieben:Hallo,
ggf. ist die falsche Wapu verbaut. Es gibt die mit und ohne Zwischendeckel. Wenn ohne dann wird das Wasser in der Pumpe nur umgerührt. Es ist kein Wasserdurchlauf möglich und somit ist keine Kühlung da.
P.S
Ob die Kopfdichtung richtig drauf ist kannst du wie folgt kontrollieren:
An den vorderen Ecken am Kopf muss die Dichtung ca. 1x1 cm rauskommen. Wenn dies so ist dann ist die Dichtung richtig eingesetzt.
Gruß
Christian
ggf. ist die falsche Wapu verbaut. Es gibt die mit und ohne Zwischendeckel. Wenn ohne dann wird das Wasser in der Pumpe nur umgerührt. Es ist kein Wasserdurchlauf möglich und somit ist keine Kühlung da.
P.S
Ob die Kopfdichtung richtig drauf ist kannst du wie folgt kontrollieren:
An den vorderen Ecken am Kopf muss die Dichtung ca. 1x1 cm rauskommen. Wenn dies so ist dann ist die Dichtung richtig eingesetzt.
Gruß
Christian
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:25
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe
- Kontaktdaten:
Re: Ich weiß nicht mehr weiter!!
@ Markus
Alleine vom Gewicht der Ansaugspinne her würde ich auf Gußeisen tippen. Alu wäre leichter.
Die Frostschutzstopfen sind drauf, habe ich aber auch nicht angelangt. Aber die kann ich ja mal
runterbauen und checken. Irgendwelche Tips zur Demontage??
Die Anschlüsse an der WaPu sind richtig angeschlossen.
Das Kühlwasser ist blau und klar.
Leider bin ich noch nicht weit gefahren, nur zum TÜV, also knappe 5km. Aber keine Auffälligkeiten.
@ Michael
Bei der verbauten Zylinderkopfdichtung stand auf der Ober- und der Unterseite "front" drauf. Wir haben
die aber auch in verschiedenen Positionen draufgelegt, aber nur eine (hoffentlich die Richtige!) schien logisch.
@ Christian
Die Wasserpumpe, die ich ausgebaut habe, hatte keinen Zwischendeckel. Die Neue entspricht auch der Alten.
Ist nur eine Dichtung mit dabei gewesen.
Aber wenn die dann nur im Wasser rumschaufelt, dann dürfte ich doch keine Zirkulation im Kühler haben, oder?
Die ist nämlich vorhanden und sieht sehr strömig aus. Und die Heizung geht ja auch.
Also, um 100%ig sicher zu gehen, werde ich wahrscheinlich den Motor nochmals auseinandernehmen und die Kopfdichtung
wiederholt erneuern, die WaPu tauschen, die Froststopfen entfernen und das System nochmals reinigen und spülen.
Hab ich was vergessen?
Vielen Dank für Eure Comments, hilft mir sehr weiter!
Gruß Tobi.
Alleine vom Gewicht der Ansaugspinne her würde ich auf Gußeisen tippen. Alu wäre leichter.
Die Frostschutzstopfen sind drauf, habe ich aber auch nicht angelangt. Aber die kann ich ja mal
runterbauen und checken. Irgendwelche Tips zur Demontage??
Die Anschlüsse an der WaPu sind richtig angeschlossen.
Das Kühlwasser ist blau und klar.
Leider bin ich noch nicht weit gefahren, nur zum TÜV, also knappe 5km. Aber keine Auffälligkeiten.
@ Michael
Bei der verbauten Zylinderkopfdichtung stand auf der Ober- und der Unterseite "front" drauf. Wir haben
die aber auch in verschiedenen Positionen draufgelegt, aber nur eine (hoffentlich die Richtige!) schien logisch.
@ Christian
Die Wasserpumpe, die ich ausgebaut habe, hatte keinen Zwischendeckel. Die Neue entspricht auch der Alten.
Ist nur eine Dichtung mit dabei gewesen.
Aber wenn die dann nur im Wasser rumschaufelt, dann dürfte ich doch keine Zirkulation im Kühler haben, oder?
Die ist nämlich vorhanden und sieht sehr strömig aus. Und die Heizung geht ja auch.
Also, um 100%ig sicher zu gehen, werde ich wahrscheinlich den Motor nochmals auseinandernehmen und die Kopfdichtung
wiederholt erneuern, die WaPu tauschen, die Froststopfen entfernen und das System nochmals reinigen und spülen.
Hab ich was vergessen?
Vielen Dank für Eure Comments, hilft mir sehr weiter!
Gruß Tobi.