TÜV Umbau
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: TÜV Umbau
Mustangero hat geschrieben:.....
die Tüv Gebühren sind ja auch einige Euros das sollte im preis drin sein
d....
... die dürften eigentlich maximal bei 100 - 115 Euro liegen. Und wenn Ihr mit dem Datenblatt ankommt, freuen sich 19 von 20 TÜVs über die gute Vorbereitung.
Technik muss natürlich stimmen; vor allem Beleuchtung, Bremse, Lenkung. Das sollte klar sein.
die Tüv Gebühren sind ja auch einige Euros das sollte im preis drin sein
d....
... die dürften eigentlich maximal bei 100 - 115 Euro liegen. Und wenn Ihr mit dem Datenblatt ankommt, freuen sich 19 von 20 TÜVs über die gute Vorbereitung.
Technik muss natürlich stimmen; vor allem Beleuchtung, Bremse, Lenkung. Das sollte klar sein.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
-
- Beiträge: 817
- Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66 Convertible
Re: TÜV Umbau
69ShelbyGT500 hat geschrieben:Mustangero hat geschrieben:.....
die Tüv Gebühren sind ja auch einige Euros das sollte im preis drin sein
d....
... die dürften eigentlich maximal bei 100 - 115 Euro liegen. Und wenn Ihr mit dem Datenblatt ankommt, freuen sich 19 von 20 TÜVs über die gute Vorbereitung.
Technik muss natürlich stimmen; vor allem Beleuchtung, Bremse, Lenkung. Das sollte klar sein.
und welcher TÜV sich besonders freut Wissen wir auch....
die Tüv Gebühren sind ja auch einige Euros das sollte im preis drin sein
d....
... die dürften eigentlich maximal bei 100 - 115 Euro liegen. Und wenn Ihr mit dem Datenblatt ankommt, freuen sich 19 von 20 TÜVs über die gute Vorbereitung.
Technik muss natürlich stimmen; vor allem Beleuchtung, Bremse, Lenkung. Das sollte klar sein.
und welcher TÜV sich besonders freut Wissen wir auch....
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: TÜV Umbau
@ Frank`s Audi V8!
Keine Ahnung ob die Info schon geflossen ist, für meinen 67er Cupe der frisch aus den USA kahm war folgendes für den Tüv notwendig.
Die Kosten was die Teile gekostet haben, habe ich dazugeschrieben
Typenschild vom Tüv 5,-€, Scheinwerfer umbaun 70,-€, Rückleuchten aus 1 Kammer 3 Kammer machen Umbausatz 145,-€, Abschlepphaken vorne anschweißen 15,-€, Katzenaugen hinten anbringen 10,-€, Da kein Lenkradschloss vorhanden ist eine Lenkradkralle in`s Auto legen 35,-€ Die Elektrik: vorne die Standlichter aus den Blinkern in die Scheinwerfer umlenken, hinten ein neues Kabel ziehen damit Bremslicht und Blinker gwetrennt von einander verschiedene Birnchen ansteuern können.
Tüv Vollabnahmer 115,-€ Brief erstellen ich glaube 60,-€, H Gutachten 90,-€
Nebenkosten die eventuell anfallen können
Kurz Zeit Kennzeichen bei nichtanmeldung eines Fahrzeuges 110,-€ plus 35,-€ Zulassungsstelle, Autotransport vom Händler zu dir, von Dir zum Tüv und zurück, und ich musste zum Anmelden bei der Zulassung mit dem Auto vorstellig werden wegen den kleinen Kennzeichen, da muss man auch irgendwie hinn kommen.
Der Supf den jeder braucht.
Wagenheber, Verbandkasten, Warnweste, Ersatzrad, Bordwerkzeug.
Alles in allem günstiger wie vom händler erwähnte 1000,-€ allerdings wenns nicht gleich klappt und man vieleicht für die Nachbesserung länger braucht wie die Kurzzeit Kennzeichen laufen wird der Rattenschwanz schnell nervig.
Grüße
Markus der das das nächste mal auch wieder selber machen würde Bernhardt
Keine Ahnung ob die Info schon geflossen ist, für meinen 67er Cupe der frisch aus den USA kahm war folgendes für den Tüv notwendig.
Die Kosten was die Teile gekostet haben, habe ich dazugeschrieben
Typenschild vom Tüv 5,-€, Scheinwerfer umbaun 70,-€, Rückleuchten aus 1 Kammer 3 Kammer machen Umbausatz 145,-€, Abschlepphaken vorne anschweißen 15,-€, Katzenaugen hinten anbringen 10,-€, Da kein Lenkradschloss vorhanden ist eine Lenkradkralle in`s Auto legen 35,-€ Die Elektrik: vorne die Standlichter aus den Blinkern in die Scheinwerfer umlenken, hinten ein neues Kabel ziehen damit Bremslicht und Blinker gwetrennt von einander verschiedene Birnchen ansteuern können.
Tüv Vollabnahmer 115,-€ Brief erstellen ich glaube 60,-€, H Gutachten 90,-€
Nebenkosten die eventuell anfallen können
Kurz Zeit Kennzeichen bei nichtanmeldung eines Fahrzeuges 110,-€ plus 35,-€ Zulassungsstelle, Autotransport vom Händler zu dir, von Dir zum Tüv und zurück, und ich musste zum Anmelden bei der Zulassung mit dem Auto vorstellig werden wegen den kleinen Kennzeichen, da muss man auch irgendwie hinn kommen.
Der Supf den jeder braucht.
Wagenheber, Verbandkasten, Warnweste, Ersatzrad, Bordwerkzeug.
Alles in allem günstiger wie vom händler erwähnte 1000,-€ allerdings wenns nicht gleich klappt und man vieleicht für die Nachbesserung länger braucht wie die Kurzzeit Kennzeichen laufen wird der Rattenschwanz schnell nervig.
Grüße
Markus der das das nächste mal auch wieder selber machen würde Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: TÜV Umbau
@ORBITER
Hallo Markus !
Und wieder ist die Verwirrung gross:
Rückleuchtenumbau = Unsinn weil es dafür eine Ausnahmegenehmigung gibt und bei einem TÜVler mit Oldie-Herz sollte es doch auch einmal heissen: jetzt hat der Karren 45 Jahren im normalen Strassenverkehr ohne Unfall vor sich hingeblinkt und als Oldie mit nur 10% der früheren Nutzung solls nicht mehr gehen ???
Oder noch besseres Argument wenn der Umbau gefordert wird:
O.K., kein Problem, aber dann gehen wir jetzt zu jedem alten 356 Porsche-Besitzer, Merzedes Heckflosse, und und und ( alles Fahrzeuge mit roten Blinker-Bremsenkombinationen ) und porkeln denen jetzt getrennte Blinker-Bremsen-Leuchtkammern in die Fahrzeuge...
... erst dann fällt dem einen oder anderen TÜVler auf, dass hier gerne mit zweierlei Mass gemessen wird. Genau die Story ist mir 1982 passiert und ich habe seit dieser Zeit alle meine Mustangs ohne Umbauten der Rückleuchten durch den TÜV bekommen.
Abschlepphaken ???
Bin jetzt gerade ich uptodate, aber kann mir einer mal sagen wo das in der Stvzo für Fahrzeuge aus den 60ern steht ?
Wenn ich stehen bleibe und mein Wagen kann nicht abgeschleppt werden, habe ich ein Problem. Parke ich falsch, werden heutzutage Fahrzeug abgehoben, aber nicht abgeschleppt.
Katzenauge:
Na gut, aber auch das kann man umgehen, in dem man Lichtschrankenreflektorfolie von innen in die Rücklichtkammer einklebt. Siehe hierzu auch: /viewtopic.php?f=9&t=1818
http://cgi.ebay.de/Geocaching-Reflektor ... _500wt_750
ich habe die Folie aber auch da
orig. Standlichtumbau vorne ist auch Unsinn, da die Standlichter in der Frontschürze nur in der ersten Lichtschalterstufe angehen. In der zweiten Stufe = Fahrlicht gehen die sowieso aus. Und wenn es doch Probleme geben sollte, einfach die Birnchen 21WBlinker/5Watt Standlicht herausnehmen und den Kontakt für 5 Watt mit einem Messer wegkratzen und Du musstets wieder nichts an der Originalelektrik abknipsen.
Standlicht in die neuen H4-Scheinwerfer reinlegen o.k.; habe ich ja auch oben schon beschrieben.
Lenkradkralle o.k.
Wagenheber ??? Gehört nicht zum Bestand einer Fahrzeuges. Ebenso kein Reserverad.
Lenkradkralle, Warndreieck, Verbandkasten nach neuester Norm, Warnweste MUSS mit dabei sein, sonst gibts Haue bei einer Kontrolle.
Weitere Themen dazu:
/viewtopic.php?f=16&t=5582
Hallo Markus !
Und wieder ist die Verwirrung gross:
Rückleuchtenumbau = Unsinn weil es dafür eine Ausnahmegenehmigung gibt und bei einem TÜVler mit Oldie-Herz sollte es doch auch einmal heissen: jetzt hat der Karren 45 Jahren im normalen Strassenverkehr ohne Unfall vor sich hingeblinkt und als Oldie mit nur 10% der früheren Nutzung solls nicht mehr gehen ???
Oder noch besseres Argument wenn der Umbau gefordert wird:
O.K., kein Problem, aber dann gehen wir jetzt zu jedem alten 356 Porsche-Besitzer, Merzedes Heckflosse, und und und ( alles Fahrzeuge mit roten Blinker-Bremsenkombinationen ) und porkeln denen jetzt getrennte Blinker-Bremsen-Leuchtkammern in die Fahrzeuge...
... erst dann fällt dem einen oder anderen TÜVler auf, dass hier gerne mit zweierlei Mass gemessen wird. Genau die Story ist mir 1982 passiert und ich habe seit dieser Zeit alle meine Mustangs ohne Umbauten der Rückleuchten durch den TÜV bekommen.
Abschlepphaken ???
Bin jetzt gerade ich uptodate, aber kann mir einer mal sagen wo das in der Stvzo für Fahrzeuge aus den 60ern steht ?
Wenn ich stehen bleibe und mein Wagen kann nicht abgeschleppt werden, habe ich ein Problem. Parke ich falsch, werden heutzutage Fahrzeug abgehoben, aber nicht abgeschleppt.
Katzenauge:
Na gut, aber auch das kann man umgehen, in dem man Lichtschrankenreflektorfolie von innen in die Rücklichtkammer einklebt. Siehe hierzu auch: /viewtopic.php?f=9&t=1818
http://cgi.ebay.de/Geocaching-Reflektor ... _500wt_750
ich habe die Folie aber auch da
orig. Standlichtumbau vorne ist auch Unsinn, da die Standlichter in der Frontschürze nur in der ersten Lichtschalterstufe angehen. In der zweiten Stufe = Fahrlicht gehen die sowieso aus. Und wenn es doch Probleme geben sollte, einfach die Birnchen 21WBlinker/5Watt Standlicht herausnehmen und den Kontakt für 5 Watt mit einem Messer wegkratzen und Du musstets wieder nichts an der Originalelektrik abknipsen.
Standlicht in die neuen H4-Scheinwerfer reinlegen o.k.; habe ich ja auch oben schon beschrieben.
Lenkradkralle o.k.
Wagenheber ??? Gehört nicht zum Bestand einer Fahrzeuges. Ebenso kein Reserverad.
Lenkradkralle, Warndreieck, Verbandkasten nach neuester Norm, Warnweste MUSS mit dabei sein, sonst gibts Haue bei einer Kontrolle.
Weitere Themen dazu:
/viewtopic.php?f=16&t=5582
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Re: TÜV Umbau
also hier war auch vieles neu für mich.
was ich immer mal wieder lese sind nebelschlussleuchte und rückfahrscheinwerfer.... frontscheinwerfer eh.
aber ich sehe schon, wenns bei mir soweit sein sollte weiss ich jetzt schon bei wem ich vorm tüv vorstellig werde und mit zum tüv schleppe
was ich immer mal wieder lese sind nebelschlussleuchte und rückfahrscheinwerfer.... frontscheinwerfer eh.
aber ich sehe schon, wenns bei mir soweit sein sollte weiss ich jetzt schon bei wem ich vorm tüv vorstellig werde und mit zum tüv schleppe
Re: TÜV Umbau
Hallo,
ich wollte auch mal dazwischenfunken:
Das mit der Lenkradkralle finde ich seltsam.
Ich habe vor drei Jahren einen meiner Willys durch die Vollabnahme gebracht.
Der hat keine Türen, keine Fenster, kein Dach, kein Garnix, nicht mal ein Zündschloß.
Ich hatte vorsichtshalber mal eine Lenkradkralle zum TÜV Termin dabei.
Da meinte der TÜV Prüfer: "Was wollnse denn damit?"
Ist manchmal schon erschreckend, wie wenig Ahnung sogar die Prüfer selbst von ihren eigenen Regelungen haben...
ich wollte auch mal dazwischenfunken:
Das mit der Lenkradkralle finde ich seltsam.
Ich habe vor drei Jahren einen meiner Willys durch die Vollabnahme gebracht.
Der hat keine Türen, keine Fenster, kein Dach, kein Garnix, nicht mal ein Zündschloß.
Ich hatte vorsichtshalber mal eine Lenkradkralle zum TÜV Termin dabei.
Da meinte der TÜV Prüfer: "Was wollnse denn damit?"
Ist manchmal schon erschreckend, wie wenig Ahnung sogar die Prüfer selbst von ihren eigenen Regelungen haben...
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: TÜV Umbau
@ Ralf !
Nun ich war beim Tüv um die Ecke, nachdem ich weit gefahren binn und alle keine Daten über mein Fahrzeug finden konnten, oder wollten, Zum Tüv um die Ecke wollte ich eigentlich nicht weil die früher immer sooooo brutal peniebel waren, das ich nicht mit dem Mustang dort hinwollte, jedenfalls nach 2 Tagen Fahrerei hatte ich einen Ingenieur der Sagte Kein Problem, Bau besagte Sachen um, und es gibt den deutschen Brief und die HU und H abnahme.
Andere Tüv dienstellen in Mainz Hechtsheim und Mainz Gonsenheim, wo wir früher immer mit den Getunten Käfern waren, die Wollten das ich die Sitzlehne feststehend mache, und Löcher durch die Haube bohre einen anderen Tacho einbaue und Fanghaken Sicherung Alias Rallysport draufmache und und und.
Da war der Schiersteiner Tüv doch richtig Koperativ, gab mir einen Mängelbericht mit und alles war gut.
Hätte ich euch vorher schon alle so gut gekannt währe ich warscheinlich nach SIegen gekommen, und währe mit einer Kaffee Vergiftung und bestandenm Tüv wieder heimgefahren.
Das letzte was mir noch fehlt ist die Eintragung meiner Reifenrgöße auf den Torqu trust felgen.
Grüße
Markus mit Tüv bis Mai Bernhardt
Nun ich war beim Tüv um die Ecke, nachdem ich weit gefahren binn und alle keine Daten über mein Fahrzeug finden konnten, oder wollten, Zum Tüv um die Ecke wollte ich eigentlich nicht weil die früher immer sooooo brutal peniebel waren, das ich nicht mit dem Mustang dort hinwollte, jedenfalls nach 2 Tagen Fahrerei hatte ich einen Ingenieur der Sagte Kein Problem, Bau besagte Sachen um, und es gibt den deutschen Brief und die HU und H abnahme.
Andere Tüv dienstellen in Mainz Hechtsheim und Mainz Gonsenheim, wo wir früher immer mit den Getunten Käfern waren, die Wollten das ich die Sitzlehne feststehend mache, und Löcher durch die Haube bohre einen anderen Tacho einbaue und Fanghaken Sicherung Alias Rallysport draufmache und und und.
Da war der Schiersteiner Tüv doch richtig Koperativ, gab mir einen Mängelbericht mit und alles war gut.
Hätte ich euch vorher schon alle so gut gekannt währe ich warscheinlich nach SIegen gekommen, und währe mit einer Kaffee Vergiftung und bestandenm Tüv wieder heimgefahren.
Das letzte was mir noch fehlt ist die Eintragung meiner Reifenrgöße auf den Torqu trust felgen.
Grüße
Markus mit Tüv bis Mai Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
-
- Beiträge: 817
- Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66 Convertible
Re: TÜV Umbau
69ShelbyGT500 hat geschrieben:@ORBITER
Hallo Markus !
Und wieder ist die Verwirrung gross:
Rückleuchtenumbau = Unsinn weil es dafür eine Ausnahmegenehmigung gibt und bei einem TÜVler mit Oldie-Herz sollte es doch auch einmal heissen: jetzt hat der Karren 45 Jahren im normalen Strassenverkehr ohne Unfall vor sich hingeblinkt und als Oldie mit nur 10% der früheren Nutzung solls nicht mehr gehen ???
Oder noch besseres Argument wenn der Umbau gefordert wird:
O.K., kein Problem, aber dann gehen wir jetzt zu jedem alten 356 Porsche-Besitzer, Merzedes Heckflosse, und und und ( alles Fahrzeuge mit roten Blinker-Bremsenkombinationen ) und porkeln denen jetzt getrennte Blinker-Bremsen-Leuchtkammern in die Fahrzeuge...
... erst dann fällt dem einen oder anderen TÜVler auf, dass hier gerne mit zweierlei Mass gemessen wird. Genau die Story ist mir 1982 passiert und ich habe seit dieser Zeit alle meine Mustangs ohne Umbauten der Rückleuchten durch den TÜV bekommen.
Abschlepphaken ???
Bin jetzt gerade ich uptodate, aber kann mir einer mal sagen wo das in der Stvzo für Fahrzeuge aus den 60ern steht ?
Wenn ich stehen bleibe und mein Wagen kann nicht abgeschleppt werden, habe ich ein Problem. Parke ich falsch, werden heutzutage Fahrzeug abgehoben, aber nicht abgeschleppt.
Katzenauge:
Na gut, aber auch das kann man umgehen, in dem man Lichtschrankenreflektorfolie von innen in die Rücklichtkammer einklebt. Siehe hierzu auch: /viewtopic.php?f=9&t=1818
http://cgi.ebay.de/Geocaching-Reflektor ... _500wt_750
ich habe die Folie aber auch da
orig. Standlichtumbau vorne ist auch Unsinn, da die Standlichter in der Frontschürze nur in der ersten Lichtschalterstufe angehen. In der zweiten Stufe = Fahrlicht gehen die sowieso aus. Und wenn es doch Probleme geben sollte, einfach die Birnchen 21WBlinker/5Watt Standlicht herausnehmen und den Kontakt für 5 Watt mit einem Messer wegkratzen und Du musstets wieder nichts an der Originalelektrik abknipsen.
Standlicht in die neuen H4-Scheinwerfer reinlegen o.k.; habe ich ja auch oben schon beschrieben.
Lenkradkralle o.k.
Wagenheber ??? Gehört nicht zum Bestand einer Fahrzeuges. Ebenso kein Reserverad.
Lenkradkralle, Warndreieck, Verbandkasten nach neuester Norm, Warnweste MUSS mit dabei sein, sonst gibts Haue bei einer Kontrolle.
Weitere Themen dazu:
/viewtopic.php?f=16&t=5582
Abschlepphaken...
das versucht dir jeder TÜV durchzudrücken aber erst Vorschrift für Fahrzeuge ab EZ 01.10.1974
Reflektor.... wenn er darauf besteht...Zwei selbstklebende anbringen und später fallen sie halt wieder ab, sch....Kleber halt
@ Ralf
habe noch einen Besseren Einbautip für das Vordere Standlicht, das erspart dir sogar das lange Strippen ziehen, werde ich dir am Tel. erklären.
Stellt sich der TÜV auch nur bei einem der von Ralf angegben Änderungen und Ausnahmen quer... dankend ablehnen und es bei einem anderen versuchen.
Gruß
Stephan
Hallo Markus !
Und wieder ist die Verwirrung gross:
Rückleuchtenumbau = Unsinn weil es dafür eine Ausnahmegenehmigung gibt und bei einem TÜVler mit Oldie-Herz sollte es doch auch einmal heissen: jetzt hat der Karren 45 Jahren im normalen Strassenverkehr ohne Unfall vor sich hingeblinkt und als Oldie mit nur 10% der früheren Nutzung solls nicht mehr gehen ???
Oder noch besseres Argument wenn der Umbau gefordert wird:
O.K., kein Problem, aber dann gehen wir jetzt zu jedem alten 356 Porsche-Besitzer, Merzedes Heckflosse, und und und ( alles Fahrzeuge mit roten Blinker-Bremsenkombinationen ) und porkeln denen jetzt getrennte Blinker-Bremsen-Leuchtkammern in die Fahrzeuge...
... erst dann fällt dem einen oder anderen TÜVler auf, dass hier gerne mit zweierlei Mass gemessen wird. Genau die Story ist mir 1982 passiert und ich habe seit dieser Zeit alle meine Mustangs ohne Umbauten der Rückleuchten durch den TÜV bekommen.
Abschlepphaken ???
Bin jetzt gerade ich uptodate, aber kann mir einer mal sagen wo das in der Stvzo für Fahrzeuge aus den 60ern steht ?
Wenn ich stehen bleibe und mein Wagen kann nicht abgeschleppt werden, habe ich ein Problem. Parke ich falsch, werden heutzutage Fahrzeug abgehoben, aber nicht abgeschleppt.
Katzenauge:
Na gut, aber auch das kann man umgehen, in dem man Lichtschrankenreflektorfolie von innen in die Rücklichtkammer einklebt. Siehe hierzu auch: /viewtopic.php?f=9&t=1818
http://cgi.ebay.de/Geocaching-Reflektor ... _500wt_750
ich habe die Folie aber auch da
orig. Standlichtumbau vorne ist auch Unsinn, da die Standlichter in der Frontschürze nur in der ersten Lichtschalterstufe angehen. In der zweiten Stufe = Fahrlicht gehen die sowieso aus. Und wenn es doch Probleme geben sollte, einfach die Birnchen 21WBlinker/5Watt Standlicht herausnehmen und den Kontakt für 5 Watt mit einem Messer wegkratzen und Du musstets wieder nichts an der Originalelektrik abknipsen.
Standlicht in die neuen H4-Scheinwerfer reinlegen o.k.; habe ich ja auch oben schon beschrieben.
Lenkradkralle o.k.
Wagenheber ??? Gehört nicht zum Bestand einer Fahrzeuges. Ebenso kein Reserverad.
Lenkradkralle, Warndreieck, Verbandkasten nach neuester Norm, Warnweste MUSS mit dabei sein, sonst gibts Haue bei einer Kontrolle.
Weitere Themen dazu:
/viewtopic.php?f=16&t=5582
Abschlepphaken...
das versucht dir jeder TÜV durchzudrücken aber erst Vorschrift für Fahrzeuge ab EZ 01.10.1974
Reflektor.... wenn er darauf besteht...Zwei selbstklebende anbringen und später fallen sie halt wieder ab, sch....Kleber halt
@ Ralf
habe noch einen Besseren Einbautip für das Vordere Standlicht, das erspart dir sogar das lange Strippen ziehen, werde ich dir am Tel. erklären.
Stellt sich der TÜV auch nur bei einem der von Ralf angegben Änderungen und Ausnahmen quer... dankend ablehnen und es bei einem anderen versuchen.
Gruß
Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
Re: TÜV Umbau
wie groß dürfen die vorderen Reifen den max. sein damit es mit der Zulassung aber auch mit fahren ohne was am Kotflügel zu ändern hinhaut?
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: TÜV Umbau
Philosophiefrage, weil abhängig vom Baujahr.
Philosophiefrage, weil abhängig vom TÜV-Prüfer. Manche wollen nur original. Andere akzeptieren dickere Pellen wenn es gut aussieht und es bei der Technik zu keinen Problemen kommt.
Philosophiefrage, weil abhängig vom TÜV-Prüfer. Manche wollen nur original. Andere akzeptieren dickere Pellen wenn es gut aussieht und es bei der Technik zu keinen Problemen kommt.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA