Hauptbremszylinder läst den Druck nicht nach
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Hauptbremszylinder läst den Druck nicht nach
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem 68 Coupe vorn nachgerüstete Einkolbenscheibenbremsen
aus dem Baujahr 1970.
Problem ist, das die Bremse nach dem bremsen den Druck nicht vollständig lost läst und somit sich die Vorderräder schwer drehen lassen.
(Scheiben werden warm und Spritverbrauch steigt).
Habe die Bremssattel und Bremsschläuche bereits erneuert.
Der HBZ hat zwei gleich grosse Behälter und die vorderen Bremsen sind am hintern Teil angeschlossen.
Habe im Forum gelesen das man für vorn Scheiben- und hinten Trommelbremsen eine HBZ mit einem grossen Behlter hinten und einem klein Behälter vorn haben solte.
Gibt es dort wirklich einen Unterscheid und könnte das auch das Problem mit der sich nicht ganz lösenden Bremse sein.
Wenn ich die Bremsleitung am HBZ nach dem Bremsen kurz löse so das der Druck entweicht drehn die Räder frei.
Kann man das Gestängen zum HBZ irgenwie einstellen und so der Kolben im HBZ evtl. etwas weiter nach hinten rutschen kann?
Hätte sonst evtl. die Idee zwischen den HBZ und die Spritzwand Unterlegscheiben zu montieren und so die länge des Kolben zu verändern.
Danke für Eure Anworten
Gruss Thomas
ich habe bei meinem 68 Coupe vorn nachgerüstete Einkolbenscheibenbremsen
aus dem Baujahr 1970.
Problem ist, das die Bremse nach dem bremsen den Druck nicht vollständig lost läst und somit sich die Vorderräder schwer drehen lassen.
(Scheiben werden warm und Spritverbrauch steigt).
Habe die Bremssattel und Bremsschläuche bereits erneuert.
Der HBZ hat zwei gleich grosse Behälter und die vorderen Bremsen sind am hintern Teil angeschlossen.
Habe im Forum gelesen das man für vorn Scheiben- und hinten Trommelbremsen eine HBZ mit einem grossen Behlter hinten und einem klein Behälter vorn haben solte.
Gibt es dort wirklich einen Unterscheid und könnte das auch das Problem mit der sich nicht ganz lösenden Bremse sein.
Wenn ich die Bremsleitung am HBZ nach dem Bremsen kurz löse so das der Druck entweicht drehn die Räder frei.
Kann man das Gestängen zum HBZ irgenwie einstellen und so der Kolben im HBZ evtl. etwas weiter nach hinten rutschen kann?
Hätte sonst evtl. die Idee zwischen den HBZ und die Spritzwand Unterlegscheiben zu montieren und so die länge des Kolben zu verändern.
Danke für Eure Anworten
Gruss Thomas
Re: Hauptbremszylinder läst den Druck nicht nach
der hbz könnte der falsche sein. die größe des reservoirs ist nicht zwingend entscheidend, aber der aufbau des hbz. in den kammern für trommelbremsen ist ein "residual pressure valve" drin, dass etwa 10 lbs druck in der leitung lässt. scheibenbremse verträgt aber nur rund 2 lbs. das könnte bei dir dazu führen, dass in der tat zu viel druck in der leitung bleibt. da hilft dann nur der austausch des hbz...
Gruß,
Thomas
Thomas
Re: Hauptbremszylinder läst den Druck nicht nach
Hallo Thomas,
das habe ich schon befürchtet. Danke für deine Antwort.
Werde mir dann wohl einen neunen kaufen.
Habe bei RSB einen gesehen der laut Beschreibung für Scheibenbremsen mit Bremskraftverstärker sein soll. Ich habe aber keinen Bremskraftverstärker. Wäre er trotzdem der Richtige ? Bestellnummer wäre 700309.
Muss ich auch das Gestänge vom Bremspedal wechseln oder nur den HBZ abschrauben und den neuen Anschrauben, entlüften und fertig?
Danke für die Antworten
das habe ich schon befürchtet. Danke für deine Antwort.
Werde mir dann wohl einen neunen kaufen.
Habe bei RSB einen gesehen der laut Beschreibung für Scheibenbremsen mit Bremskraftverstärker sein soll. Ich habe aber keinen Bremskraftverstärker. Wäre er trotzdem der Richtige ? Bestellnummer wäre 700309.
Muss ich auch das Gestänge vom Bremspedal wechseln oder nur den HBZ abschrauben und den neuen Anschrauben, entlüften und fertig?
Danke für die Antworten
- 68GT500
- Beiträge: 9554
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Hauptbremszylinder läst den Druck nicht nach
Hallo Thomas,
erst mal prüfen ob es tatsächlich daran liegt.
Laufen die Scheiben frei, wenn Du die Bremsleitung für den vorderen Kreis am HBZ kurz öffnest? Ist da Restdruck drauf?
Wenn ja, kannst Du das Restdruckventil ganz einfach ausbauen- siehe Bild:
mfg
Michael
erst mal prüfen ob es tatsächlich daran liegt.
Laufen die Scheiben frei, wenn Du die Bremsleitung für den vorderen Kreis am HBZ kurz öffnest? Ist da Restdruck drauf?
Wenn ja, kannst Du das Restdruckventil ganz einfach ausbauen- siehe Bild:
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Hauptbremszylinder läst den Druck nicht nach
Hallo Michael,
Habe ich es richtig verstanden. Einfach ausbauen und alles ist gut?
Gruß
Thomas
Habe ich es richtig verstanden. Einfach ausbauen und alles ist gut?
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 2882
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Hauptbremszylinder läst den Druck nicht nach
fantomaszwei hat geschrieben:Hallo Michael,
Habe ich es richtig verstanden. Einfach ausbauen und alles ist gut?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
genau, so habe ich das bei mir auch gemacht.
Du musst mit der Blechschraube vorsichtig sein,
damit du das Messingfitting nicht beschädigst,
wie es auch im Bild zu sehen ist.
Ansonsten brauchst du ein neues.
Gruß
Patrick
Habe ich es richtig verstanden. Einfach ausbauen und alles ist gut?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
genau, so habe ich das bei mir auch gemacht.
Du musst mit der Blechschraube vorsichtig sein,
damit du das Messingfitting nicht beschädigst,
wie es auch im Bild zu sehen ist.
Ansonsten brauchst du ein neues.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Re: Hauptbremszylinder läst den Druck nicht nach
Hallo Michael,Hallo Patrik,
Hat Super geklappt, danke für den Tipp
Bin gespannt auf den nächsten Tankstellenbesuch, schließlich bin ich ja einige 1oo km
Mit "angezogener Bremse "gefahren
Gruß
Thomas
Hat Super geklappt, danke für den Tipp
Bin gespannt auf den nächsten Tankstellenbesuch, schließlich bin ich ja einige 1oo km
Mit "angezogener Bremse "gefahren
Gruß
Thomas
- s.arndt
- Beiträge: 1159
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429 - Kontaktdaten:
Re: Hauptbremszylinder läst den Druck nicht nach
Hallo Thomas,
wenn es das nicht ist, könnte es auch ein zu lang eingestellter Bolzen des Bremskraftverstärkers sein.
Der lässt dann den HBZ nich voll zurück und giebt die Ausgleichsborung zum Vorratsbehälter nicht frei.
Grüsse Sylvio
wenn es das nicht ist, könnte es auch ein zu lang eingestellter Bolzen des Bremskraftverstärkers sein.
Der lässt dann den HBZ nich voll zurück und giebt die Ausgleichsborung zum Vorratsbehälter nicht frei.
Grüsse Sylvio
- 68GT500
- Beiträge: 9554
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Hauptbremszylinder läst den Druck nicht nach
s.arndt hat geschrieben:Hallo Thomas,
wenn es das nicht ist, könnte es auch ein zu lang eingestellter Bolzen des Bremskraftverstärkers sein.
Der lässt dann den HBZ nich voll zurück und giebt die Ausgleichsborung zum Vorratsbehälter nicht frei.
Grüsse Sylvio
Hi Sylvio,
wenn dem so wäre, wären alle 4 Bremsen gleichmäßig festgegangen.
mfg
Michael
wenn es das nicht ist, könnte es auch ein zu lang eingestellter Bolzen des Bremskraftverstärkers sein.
Der lässt dann den HBZ nich voll zurück und giebt die Ausgleichsborung zum Vorratsbehälter nicht frei.
Grüsse Sylvio
Hi Sylvio,
wenn dem so wäre, wären alle 4 Bremsen gleichmäßig festgegangen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





