Motorprobleme 1967 Mustang mit 289cui...

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Motorprobleme 1967 Mustang mit 289cui...

Beitrag von 68GT500 »

Hi Stev,

ja, ganz genau sollte es sein.

Bei maximaler Drehzahl sollten nicht mehr als 36 Grad anliegen. (Ohne Unterdruck)

Der Unterdruck gibt im Teillastbereich nochmal 15 + Grad dazu. Aber nur im Teillastbereich.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Re: Motorprobleme 1967 Mustang mit 289cui...

Beitrag von Blackplater »

68GT500 hat geschrieben:Hi Stev,

ja, ganz genau sollte es sein.

Bei maximaler Drehzahl sollten nicht mehr als 36 Grad anliegen. (Ohne Unterdruck)

Der Unterdruck gibt im Teillastbereich nochmal 15 + Grad dazu. Aber nur im Teillastbereich.

mfg

Michael

Also ist es auch normal, dass die Frühverstellung MIT Unterdruck über die 36° hinaus geht? So ist es bei meinem der Fall.
Hatte selbiges Problem mit meiner Zündung. Fehler war eine falsch eingestellte Drosselklappe, so dass schon im Stand Vakuum anlag und die Frühverstellung einsetze.

Ben
Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“