Probleme beim überholen 3. Gang Schaltgetriebe...
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Probleme beim überholen 3. Gang Schaltgetriebe...
Guten Abend,
es handelt sich um ein 3. Gang Schaltgetriebe aus einem Ford Mustang, 200 cui von 1968. Es hat die Kennung RAN-S.
Da der Zustand und die Laufleistung unbekannt waren dachte ich,
es wird direkt überholt.
Nun ist es soweit von äußeren Anbauteilen befreit und es ging ans Zerlegen.
Soweit hat sich alles wie im Shop Manual beschrieben demontieren lassen.
Allerdings gab es einige Schwierigkeiten...
Ich bekomme einfach nicht den "Input-" und "Output-Shaft" demontiert.
Zudem komme ich nicht an die darunter liegenden Teile.
Laut Beschreibung müsste ich den "Output-Shaft" nach oben entnehmen können. Ich bekomme zwar die beiden Shafte ein Stück auseinandergezogen, aber denoch scheinen diese verbunden zu sein.
Ich hoffe jemand kann mir da weiterhelfen.
Gruß Stev
es handelt sich um ein 3. Gang Schaltgetriebe aus einem Ford Mustang, 200 cui von 1968. Es hat die Kennung RAN-S.
Da der Zustand und die Laufleistung unbekannt waren dachte ich,
es wird direkt überholt.
Nun ist es soweit von äußeren Anbauteilen befreit und es ging ans Zerlegen.
Soweit hat sich alles wie im Shop Manual beschrieben demontieren lassen.
Allerdings gab es einige Schwierigkeiten...
Ich bekomme einfach nicht den "Input-" und "Output-Shaft" demontiert.
Zudem komme ich nicht an die darunter liegenden Teile.
Laut Beschreibung müsste ich den "Output-Shaft" nach oben entnehmen können. Ich bekomme zwar die beiden Shafte ein Stück auseinandergezogen, aber denoch scheinen diese verbunden zu sein.
Ich hoffe jemand kann mir da weiterhelfen.
Gruß Stev
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim überholen 3. Gang Schaltgetriebe...
@ Steve !
Du mußt die Wellen die weiter unten sind ausbauen sonst hast Du keine Chance, die Rückwertsgang Welle bekommt man ja gut mit einem Magneten richtung output gezogen ,Die andere Welle funktioniert folgendermaßen,
Durch das Öl Einfüll loch mit einem Durchschlag kleiner 8mm den Fderstift in das Getriebe innere durchschlagen.
Dann einen 20mm Durchschlag von der Output seite in das Getriebe stecken, und die gesamte Welle richtung Input herauschlagen, ich habe dafür ein Aluminium Rohmaterial Rund 20 und einen dicken Hammer (2000g) genommen.
Wenn beide unteren Wellen draussen sind lässt sich die obere welle kinderleicht in alle Richtungen weitgenug bewegen um alles aus und einzubauen.
Ich habe mir eine Füllung für die Zanhräder gemacht deren Welle Du noch nicht ausgebaut hast, da müssen nach dem überholen vorne wie hinten die Nadeln lose eingebabscht werden mit fett, und das die nicht durcheianderfallen, gab es vom Baumarkt ein stück 22mm Messing Wasserleitung, die nach dem Einbau der Nadeln in das Zahnrad eingesetzt wurde, und beim Einschlagen der Achse richtung output wieder mit rauskahm.
Auf den ersten 2 Bildern ist das Messingrohr prima zu sehen. das dritte Bild hilft niemandem, keine Ahnung wie sich das hier hereingeschlichen hat.
Grüße
Markus 3 Gang Bendiger Bernhardt
Du mußt die Wellen die weiter unten sind ausbauen sonst hast Du keine Chance, die Rückwertsgang Welle bekommt man ja gut mit einem Magneten richtung output gezogen ,Die andere Welle funktioniert folgendermaßen,
Durch das Öl Einfüll loch mit einem Durchschlag kleiner 8mm den Fderstift in das Getriebe innere durchschlagen.
Dann einen 20mm Durchschlag von der Output seite in das Getriebe stecken, und die gesamte Welle richtung Input herauschlagen, ich habe dafür ein Aluminium Rohmaterial Rund 20 und einen dicken Hammer (2000g) genommen.
Wenn beide unteren Wellen draussen sind lässt sich die obere welle kinderleicht in alle Richtungen weitgenug bewegen um alles aus und einzubauen.
Ich habe mir eine Füllung für die Zanhräder gemacht deren Welle Du noch nicht ausgebaut hast, da müssen nach dem überholen vorne wie hinten die Nadeln lose eingebabscht werden mit fett, und das die nicht durcheianderfallen, gab es vom Baumarkt ein stück 22mm Messing Wasserleitung, die nach dem Einbau der Nadeln in das Zahnrad eingesetzt wurde, und beim Einschlagen der Achse richtung output wieder mit rauskahm.
Auf den ersten 2 Bildern ist das Messingrohr prima zu sehen. das dritte Bild hilft niemandem, keine Ahnung wie sich das hier hereingeschlichen hat.
Grüße
Markus 3 Gang Bendiger Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: Probleme beim überholen 3. Gang Schaltgetriebe...
Danke für die Erklärung Markus und dem Tipp mit dem Messingrohr.
Da habe ich mich ein wenig blöd angestellt, aber es war gestern ein langer Tag...
Das Problem bestand darin, dass ich die Welle vom Rückwärtsgang nicht herausziehen konnte.
Nun habe ich es trotzdem noch geschafft...
Den Federstift der anderen Welle hatte ich so weit es ging durchgetrieben.
Dann habe ich mit entsprechend großem Werkzeug die Welle rausgetrieben.
Allerdings ging der Federstift nicht ganz raus und wurde abgeschert...
Nun konnte ich den Input Shaft herausziehen und kam deutlich besser an die Welle vom Rückwärtsgang.
Diese musste ich mit etwas Gewalt von innen nach außen heraustreiben.
Kein Magnet konnte da auch nur einen Milimeter bewegen.
Dass es danach kein Problem mehr war den Output Shaft rauszunehmen, ist klar.
Hier ist ein Bild von dem Rebuild Kit, allerdings gefallen mir die Anlaufscheiben aus Kunststoff nicht.
Wenn ich mir die Blocking Rings ansehe, sehe ich keinen Unterschied zu den neuen.
Abgesehen von sechs Kerben im Inneren die wohl eine bessere Schmierung gewährleisten sollen...
Jetzt werde ich mich mit der Übersetzung der Montage kümmern.
Vielleicht hast Du schon etwas fertiges dazu, Markus?
Gruß Stev
Da habe ich mich ein wenig blöd angestellt, aber es war gestern ein langer Tag...
Das Problem bestand darin, dass ich die Welle vom Rückwärtsgang nicht herausziehen konnte.
Nun habe ich es trotzdem noch geschafft...
Den Federstift der anderen Welle hatte ich so weit es ging durchgetrieben.
Dann habe ich mit entsprechend großem Werkzeug die Welle rausgetrieben.
Allerdings ging der Federstift nicht ganz raus und wurde abgeschert...
Nun konnte ich den Input Shaft herausziehen und kam deutlich besser an die Welle vom Rückwärtsgang.
Diese musste ich mit etwas Gewalt von innen nach außen heraustreiben.
Kein Magnet konnte da auch nur einen Milimeter bewegen.
Dass es danach kein Problem mehr war den Output Shaft rauszunehmen, ist klar.
Hier ist ein Bild von dem Rebuild Kit, allerdings gefallen mir die Anlaufscheiben aus Kunststoff nicht.
Wenn ich mir die Blocking Rings ansehe, sehe ich keinen Unterschied zu den neuen.
Abgesehen von sechs Kerben im Inneren die wohl eine bessere Schmierung gewährleisten sollen...
Jetzt werde ich mich mit der Übersetzung der Montage kümmern.
Vielleicht hast Du schon etwas fertiges dazu, Markus?
Gruß Stev
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim überholen 3. Gang Schaltgetriebe...
@ Steve !
Hast Du den Federstift den es abgeschert hat die reste bergen können ?
Für den vereinfachten Einbau habe ich mir eine Makierung an die Achse gemacht das beim einschlagen die Position von dem Loch für den Spannstift wieder stimmt.
Die komischen Anlaufscheiben habe ich mit Fett angebabscht. und weil ich irgendwie dachte das die Schaltgabeln nachträglich montierbar währen, habe ich alles wieder zerlegt, und durfte ein zweites mal anfangen m it Schaltgabeln einhängen,
Die einzigste Beschreibung die ich für den zusammenbau brauchte war die Explusionszeichnung der wellen, um nicht was zu vergessen.
Unsere Ortsansässige Firma hat alle Stahlteile die aussen liegen gelb verzinkt, das hat 14,-€ Gekostet.
Grüße
Markus die Beste Arbeit ist die Arbeit die andere gemacht haben Bernhardt
Hast Du den Federstift den es abgeschert hat die reste bergen können ?
Für den vereinfachten Einbau habe ich mir eine Makierung an die Achse gemacht das beim einschlagen die Position von dem Loch für den Spannstift wieder stimmt.
Die komischen Anlaufscheiben habe ich mit Fett angebabscht. und weil ich irgendwie dachte das die Schaltgabeln nachträglich montierbar währen, habe ich alles wieder zerlegt, und durfte ein zweites mal anfangen m it Schaltgabeln einhängen,
Die einzigste Beschreibung die ich für den zusammenbau brauchte war die Explusionszeichnung der wellen, um nicht was zu vergessen.
Unsere Ortsansässige Firma hat alle Stahlteile die aussen liegen gelb verzinkt, das hat 14,-€ Gekostet.
Grüße
Markus die Beste Arbeit ist die Arbeit die andere gemacht haben Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: Probleme beim überholen 3. Gang Schaltgetriebe...
@ Markus:
Den kleinen Rest des Federstiftes konnte ich aus der Welle entfernen.
Ich habe erstmal das Gehäuse gereinigt und die Wellendichtringe gewechselt.
Nachdem ich den Rest der Shop Manual Beschreibung übersetzt hatte, ging es los.
Dort waren dann auch die Werte für die Toleranzen:
- Countershaft Gear End Play 0.004 - 0.018 Inch
- Reverse Idler Gear End Play 0.004 - 0.018 Inch
- Countershaft To Case Clearance of 0.020 Inch At The Front Bore 0.010 Inch At The Rear Bore
Nun wollte ich nach der Reinigung die 'Synchronizers' zusammensetzen.
Man soll darauf achten, dass die Ausrichtungsmarken übereinstimmen.
Die Markierung war relativ leicht zu finden...:
Allerdings finde ich auf dem 'Sleeve And Reverse Gear' keine... (auf keins der beiden Teile):
[Wenn keine Markierung da ist, kann man sich nicht an das Shop Manual halten, oder die Markierung ist unwichtig.]
Anschließend alles, mit neue Sperringe und Sprengringe, zusammengesteckt.
Jetzt kann die Montage beginnen.
Der 'Input Shaft' hat schon sein neues Lager bekommen und der 'Ouput Shaft' bekommt es erst bei der Montage.
Das 'Countershaft Gear' wird im Gehäuse abgelegt und erst montiert wenn 'Input and Output Shaft' eingebaut sind.
'Revers Idler Shaft and Gear' wird wohl direkt montiert.
Bin gespannt wie es läuft...
Gruß Stev
Den kleinen Rest des Federstiftes konnte ich aus der Welle entfernen.
Ich habe erstmal das Gehäuse gereinigt und die Wellendichtringe gewechselt.
Nachdem ich den Rest der Shop Manual Beschreibung übersetzt hatte, ging es los.
Dort waren dann auch die Werte für die Toleranzen:
- Countershaft Gear End Play 0.004 - 0.018 Inch
- Reverse Idler Gear End Play 0.004 - 0.018 Inch
- Countershaft To Case Clearance of 0.020 Inch At The Front Bore 0.010 Inch At The Rear Bore
Nun wollte ich nach der Reinigung die 'Synchronizers' zusammensetzen.
Man soll darauf achten, dass die Ausrichtungsmarken übereinstimmen.
Die Markierung war relativ leicht zu finden...:
Allerdings finde ich auf dem 'Sleeve And Reverse Gear' keine... (auf keins der beiden Teile):
[Wenn keine Markierung da ist, kann man sich nicht an das Shop Manual halten, oder die Markierung ist unwichtig.]
Anschließend alles, mit neue Sperringe und Sprengringe, zusammengesteckt.
Jetzt kann die Montage beginnen.
Der 'Input Shaft' hat schon sein neues Lager bekommen und der 'Ouput Shaft' bekommt es erst bei der Montage.
Das 'Countershaft Gear' wird im Gehäuse abgelegt und erst montiert wenn 'Input and Output Shaft' eingebaut sind.
'Revers Idler Shaft and Gear' wird wohl direkt montiert.
Bin gespannt wie es läuft...
Gruß Stev
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: Probleme beim überholen 3. Gang Schaltgetriebe...
Dann wurde erstmal der 'Output Shaft' zerlegt um alle Sperrringe zu wechseln...Und los geht es mit der Montage...Ist das Spiel in Ordnung, kann die Welle montiert werden.Vorsichtig die Nadeln an Ort und Stelle legen, zur Hilfe habe ich mir einen 'Dummy Shaft' gebastelt.Noch eine Montagehilfe...Lagerspiel messen und die Welle im Gehäuse ablegen bis 'Input and Output Shaft' eingesetzt sind.'Synchronizer' Montage...Darauf achten, dass die fordere und hintere Feder versetzt sind.Und wieder die anderen Zahnräder, Sperrringe und Sprengringe anbringen.Der nächste 'Synchronizer', hier müssen die Federn die gleiche Position haben.An beiden Seiten des 'Synchronizer' Sperrringe setzen.'Output Shaft' ist fertig...Natürlich wurden alle Flächen im Vorfeld mit Getriebeöl eingeschmiert.Neue Lager für den 'Input Shaft'...Neue Lager für den 'Output Shaft'...Neue O-Ringe wurden auch eingesetzt... und alles montiert.Neue Stopfen, Lagerhalter mit Dichtung und Dichtmasse montiert...Der Rest war dann nicht mehr spektakulär...Dann 1,65L frisches Öl...Kurz den Schalthebel fertig gemacht...Dann wäre diese Schritt beendet...Brauche nur neue Lager/Federn für den Schalthebel...Gruß StevP.S.: Danke Markus für Deine Hilfe.
- sally67
- Beiträge: 8980
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Probleme beim überholen 3. Gang Schaltgetriebe...
Hi Stev,ich habe zwar ein C4 Getriebe,aber deine Doku ist klasse geschrieben und sehr Informativ .Wir wollen mehr Fotodokus von dieser Qualität . Danke auch an Markus Bärbel Bernhardt für seine Unterstützung.Schönen Abend noch, und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: Probleme beim überholen 3. Gang Schaltgetriebe...
Guten Morgen Martin,nichts zu danken. Ich hatte vor Aufnahme der Arbeit etwas gesucht, aber nichts gefunden.Da dachte ich mir eine 'Kleine' Richtlinie kann nicht schaden...Das 'Master Rebuild Kit' für mein C4 ist bereits bestellt und wird auch noch verarbeitet. Gruß Stev
- sally67
- Beiträge: 8980
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Probleme beim überholen 3. Gang Schaltgetriebe...
Guten Morgen Stev,da darf man gespannt sein,ich freue mich .Schönen Sonntag mit nicht soviel Regen,und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im

