Unterdruckdose am 289er und am 390 - Unterschiede

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
sally_66
Beiträge: 430
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 22:28
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Diverse Ford´s, ein Pontiac und ne Harley

Unterdruckdose am 289er und am 390 - Unterschiede

Beitrag von sally_66 »

Hallo zusammen,

kann mir jemand einige Fragen zur Unterdruckverstellung Vacuum Advance erklären ?

1966 - 289 2v mit Autolite2100:
- original gehört da, so wie ich es vermute, eine "Dose" mit Schraubanschluß/starre Leitung an den Zündverteiler.
Ist das immer so, oder nur bei bestimmten Modellen ?
- Gibt es da einen Unterschied in der Funktion zu den Dosen mit Schlauchanschluß ?
Hier habe ich einige Kataloge studiert und werde daraus nicht schlau ;(

1968 - 390 4V mit Autolite4300:

- welche Art von Dose gehört original an diese Kombination ? - habe bislang nur Bilder mit Schlauch gesehen

Mich interessiert ausschließlich die originale Ausstattung - nicht wie man es "basteln" könnte ;)

Besten Dank vorab

Matthias
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Unterdruckdose am 289er und am 390 - Unterschiede

Beitrag von 68GT500 »

Hi Matthias,

nur bis 65 wurde am 289 die starre Leitung verbaut.

Sie hat sowohl am Vergaser, wie an der Dose eine kleine Überwurfmutter, die die Stahlleitung fixiert.

Jedes Verstellen bewirkt ein verbiegen der Leitung.

Identisch für 2100 und 4100 - außer K-Code, die hatten das gar nicht.

Ab 66 hatten die Dose & Vergaser einen Nippel wo der Gummischlauch draufgeschoben wurde.

Bild von der 65er Version mit der Starren Leitung:
http://www.fairlanet.com/images/fordart/662892v.jpg


68er 390? Muss ich schauen. Vermute, dass es mindestens zwei Versionen gibt, California und Rest.
California hat die Luftpumpe & so..
Vorab schon mal ein Bild, wo man zumindest erkennt, dass eine Wassertemperatur Umschaltung des Unterdrucks zw. Ported (Vergasser) und full time (Ansaugspinne) vorhanden war:
http://www.fairlanet.com/images/fordart/68-390gt.jpeg

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
sally_66
Beiträge: 430
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 22:28
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Diverse Ford´s, ein Pontiac und ne Harley

Re: Unterdruckdose am 289er und am 390 - Unterschiede

Beitrag von sally_66 »

Vielen Dank, lieber Michael für die schnelle Antwort !

Ich werde mal in Bob Manuals nachsehen ob ich hierzu noch was finde ...

Mein 390er Galaxie hat am Termostatgehäuse keine weitere Unterdruckregelung ab Werk.
Der 4300er hat auch keinen Anschluß für eine starre Leitung.

Nun würde mich nur noch interessieren wie beim 289er der Übergang von der starren Leitung auf den Schlauch
realisiert wurde. Vor allem wo - ich denke mal nach dem Bogen über die Zündkabel.

Gruß
Matthias
Panther
Beiträge: 905
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 01:10

Re: Unterdruckdose am 289er und am 390 - Unterschiede

Beitrag von Panther »

68GT500 hat geschrieben:Hi Matthias,

nur bis 65 wurde am 289 die starre Leitung verbaut.

Sie hat sowohl am Vergaser, wie an der Dose eine kleine Überwurfmutter, die die Stahlleitung fixiert.

Jedes Verstellen bewirkt ein verbiegen der Leitung.

Identisch für 2100 und 4100 - außer K-Code, die hatten das gar nicht.

Ab 66 hatten die Dose & Vergaser einen Nippel wo der Gummischlauch draufgeschoben wurde.

Bild von der 65er Version mit der Starren Leitung:
http://www.fairlanet.com/images/fordart/662892v.jpg



Muss Dich korrigieren Michael, meines Wissens nach wurde die Schraub-Version auch 66 am 289er verwendet (ausgenommen K-Code ;) ) und erst 67 durch die Schlauch Version geändert - und das auch nicht bei allen (wobei ich hier meine Hand nicht ins Feuer werf - ab 67 halt ich mich zurück mit definitiven Aussagen, nicht mein Millieu).

Viele Grüße
Paul
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
Antworten

Zurück zu „Technik“