2100 2V Vergaser: Probleme und Einstellung

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Cat68

2100 2V Vergaser: Probleme und Einstellung

Beitrag von Cat68 »

Moin moin!
..und nun zu später Stunde bräuchte ich Vergaserkunde!

Also,nach den Vergaserbrand, kurz nachdem ich meinen 68er Cougar 302 Automatik vom Händler geholt habe,wurde mir von eben jenem ein neuer draufgebaut,ein Autoline C833A.Diesmal hatte ich auf der Heimfahrt keine Probleme,wohl aber nach den ersten 15 km der ersten Fahrt nach der Überführung: Das Sch+++ding lief wieder über,diesmal ohne Feuer,aber trotzdem ärgerlich.Habe auch direkt wieder Dreck in der Schwimmerkammer gefunden. Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob das wirklich der Grund war.Erstmal gibt es ein paar kleine Unterschiede der Vergaser.Der alte hatte diese Zusatzbelüftung der Schwimmerkammer oben auf dem Vergaserdeckel.Der neue hat diese nicht,dafür ein Membranventil,was bei grossem Unterdruck die Starterklappe ein Stück öffnet.Sieht man auf dem ersten Bild,oben der neue,unten der alte Vergaser.Die Hebellage,die beim Alten dieses Loch verschliesst und von der Beschleunigerpumpe betätigt wird,fehlte schon vorher.Jetzt habe ich beide nebeneinander und kriegs nicht ganz auf die Reihe. Der Händler sagte mir,die haben mit den Schwimmern experimentiert,bis das Ding lief.Welcher Schwimmer gehört jetzt in den neuen,der Messingschwimmer oder der aus Schaumstoff? Dann habe ich da noch eine Feder,die offensichtlich den Schwimmer drücken soll,nur in welche Richtung?im Shop-Manual ist diese Feder nicht zu sehen,siehe Bild 4.Wie muss die da rein und vor allen Dingen,zu welchem Schwimmertyp gehört die?Desweiteren die Frage, ob der Schwimmerstand eingestellt werden muss,wenn ja,wie?Ich gehe davon aus,dass das beim neuen Gaser ab Werk richtig war,aber jetzt wurde ja schon vorher rumgeklüngelt und obs jetzt noch stimmt,weiss der Geier...
Die Gaser haben dieselbe Gusszahl drauf: 10.8. Ein weiterer Unterschied ist noch die etwas kleinere Eintrittsöffnung/Starterklappe beim neuen,dafür ist dieses Blech darunter über den Lufttrichtern kleiner.Ausserdem muss Lt. Shop-Manual ein C8AF drauf,auf dem Blechschildchen steht aber C9...
Die letzte Sache ist die Hebellage der Drosselklappe.Da ist ein doppelter Hebel dran,der innere wurde einfach mit einem Kabelbinder mit dem äusseren verbunden,damit der nicht leer rumklappert. Eigentlich ist der innere bei mir auch nutzlos,weil nur in den äusseren das Gasgestänge eingehängt wird. Aber wofür ist der innere?War am alten Vergaser auch dran,genauso nutzlos.Benzinpumpe ist übrigens neu.

Ich möchte das jetzt endlich richtig haben und fahren,deswegen kommt jetzt erstmal ein anständiger Filter in den Schlauch vor der Pumpe. Und dann gehts los:
-Wie muss ich das jetzt korrekt zusammenbauen,also welcher Schwimmer,diese ominöse Feder,Schwimmerstand?
-Was hat diese doppelte Hebellage an der Drosselklappe zu sagen und wie löse ich das am besten?
-Haben die baulichen Unterschiede viel Auswirkungen?
-Was sagen diese ganzen Zahlen,bzw. warum steht da C9 statt C8 drauf?
-Am Spacer ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung des rechten Ventildeckels angeschlossen,der Öleinfülldeckel hat aber einfach nur eine Öffnung,ist also nicht mit dem Luftfilter verbunden.Sollte ich da besser einen Schlauch zwischenmachen?Ventildeckel und der Einfülldeckel sind übrigens dieses Billig-Chromzeug.Abgas-Rückführung oder dieses Gehäuseentlüftungsventil auf dem Block oben (wie heisst das korrekt?) ist nicht vorhanden...oder nicht mehr???
-Muss dieser Drosselklappenschliessdämpfer unbedingt sein?Hab ich nämlich auch nicht.
-Dieses kleine Plättchen mit Loch ist doch die Abdichtung der Starterklappen-Betätigungsstange an der Durchführung durch den Deckel,oder?
-Zu guter letzt: Wie stellt man den Vergaser korrekt ein? Also den Thermochoke,die Kaltleerlaufdrehzahl erhöht,Leerlauf warm evtl. CO Wert?

Wie gesagt,habe das Teil als Fahrzeug und nicht Stehzeug gekauft und da ich nicht nochmal n Feuer riskieren möchte oder mir den Motor durch falsche Einstellungen ruinieren möchte,immer her mit reichlichst Feedback! Die Suche hat leider nichts passendes ergeben...
Achso,ich möchte nur ungern umbauen auf andere Vergaser/Spinne etc.,mir reicht es ,wenn das Serien-Setup gescheit läuft und am besten nicht mehr überläuft...
Falls jemand in der Nähe von Fröndenberg/Unna wohnt und hilfswillig ist,kann er sich das auch gern mal vor Ort ansehen,soll natürlich auch nicht umsonst sein. Bin nun gebrandmarkt und habe echt Schiss vorm nächsten Feuer,ausserdem fördert das Ganze nicht gerade mein Vertrauen in die Kiste.
Es sei noch angemerkt,ich bin kein Laie,bin Berufsschrauber. Nur halt neu auf dem Gebiet Ami-V8.
So,reicht erstmal,falls ich noch etwas vergessen habe,ergänze ich das noch.
...und jetzt Feuer frei!
Und schonmal Danke im Voraus!

Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Re: 2100 2V Vergaser: Probleme und Einstellung

Beitrag von Blackplater »

Hallo Marc,

ganz schön viel Text um die Uhrzeit. Also, fangen wir mal an:

-> der Messingschwimmer kommt in den alten Vergaser ( Autolite 2100). Schau aber ober der noch dicht ist!

-> Der Schwimmerstand im trockenen wird wie folgt eingestellt:
Nadelventil leicht mit einer Pinzette in den Sitz drücken, so dass sich der Schwimmer hebt. Nun misst du den Abstand zwischen der Vergaserwand und der hinteren, oberen Kante des Schwimmers. Der sollte 7/16" betragen. Wenn das nicht stimmt, dann die kleine Nase, an der das Nadelventil hängt leicht biegen, nicht die Schwimmeraufhängung!

-> Die Feder gehört NICHT in den Vergaser, der/die Schwimmer haben keine Feder, werden rein durch den Benzinpegel bewegt!

-> wenn auf beiden Vergasern 1.08 steht, dann sind die vom Luftdurchsatz gleich, also keine Unterschiede in der Funktion.

-> die Zahlen C8 und C9 sagen, dass der eine Vergaser von 1968, der andere von 1969 ist ( C= 60er Jahre, 8= 68)

-> Im Rechten Ventildeckel sollte das PCV-Ventil sitzen, welches mit dem Schlauch am Spacer des Vergasers verbunden ist. Das Ventil siehst du nur, wenn du den Schlauch abziehst. DAs Ventil ist wichtig, ebenso die Verbindung zum Spacer! Auf der Linken Seite ist normalerweise ein Breather Cap mit Schlauchanschluss, welcher dann in den Originalluftfilter führt. Da bei den meisten Aftermarket Bling Bling Luftfiltern kein Anschluss für diesen Schlauf ist, gibt es Breather Caps, die über den Deckel selbst entlüften. Sollte in deinem Fall der Fall sein.

-> Der Drosselklappendämpfer (Dashpot) verhindert eine zu schnelle Gasrücknahme, wenn das Gaspedal schlagartig losgelassen wird, da sonst der Motor absterben kann. Ist gerade bei den 2V-Vergasern eigentlich notwendig. Geht aber auch ohne, solange man mit dem Gas etwas aufpasst. Besser ist aber mit!

-> Auf dem Bild mit dem Plättchen ist nicht zu erkennen, wie groß das Ding ist. Sieht mir aber danach aus, dass es das Plättchen für die Durchführung der Chokeklappenstange ist.

-> Wie man den Vergaser einstellt kannst du hier über die Suche rausfinden, wird oft genug drüber geschrieben. Ist mir jetzt gerade etwas zu viel Stoff um das auf die Schnelle zu erklären. Grundeinstellung ist Gemischschrauben bis anschlag reindrehen (nicht anknallen!) und dann 1,5 Umdrehungen rausdrehen. Dann sollte der Motor zumindest laufen und man kann fahren. Das Standgas stellst du bei geöffneter Chokeklappe an der Schaube seitlich auf der Fahrerseite ein. Das ist die Warmleerlaufdrehzahl. Der Rest ist dann etwas länger zu erklären, hoffe das ist soweit ok für Dich.

Hoffe geholfen zu haben,

Ben
Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: 2100 2V Vergaser: Probleme und Einstellung

Beitrag von Stuka84 »

ähm, nein! und ähm ja!

Der neue Vergaser sieht aus wie ein 2150?!
Ist aber auch völlig latte ob 2100 oder 2150.

Die Feder

gehört auf die schwimmer Haltestange und das lange ende liegt gegen das gehäuse nach unten an, keine ahnung die unterstützt den Schwimmer glaube ich!
(ist anscheinend ein Überhol zusatzteil hab ich auch drinnen)!!! und nimm lieber den Schaumstoff oder was auch immer das ist? der ist doch in dem neuen verbaut oder?

Ob die Entlüftung da ist oder nicht spielt keine Rolle! Hatte letztens erst den den du da als neu hast gegen den 2100 getauscht und dann wieder zurück! Ob ohne oder mit, der darf nicht überlaufen!

Motor im Stand laufen lassen, ausmachen vergaserdeckel ab und den Schwimmerstand kontrollieren!!!
Ich hab meinen trocken so eingestellt, das er beim drücken auf das Schwimmerverschlussdingens gerade so waagerecht steht!

Bitte nur das hintere Blech biegen, nicht am Schwimmer.

Prüf mal den Förderdruck deiner Spritpumpe!

Der Kabelbinder:

Es gibt Kickdown mit Seilzug, wo das seil unten über das Gasgestänge gezogen wird

UND

Es gibt Gestänge die an dem Vergaser verbaut sind und darüber den Kickdown betätigen.


Falls du das Kickdown-Seil hast, lass den Kabelbinder da wo er ist.

Das Plättchen

gehört an das CHOKEklappengestänge und passt genau zwischen den Deckel und Vergaserkorpus " ACHTUNG " das Plättchen beim Deckelanschrauben kann in falscher Lage die Dichtung beschädigen!!!
normalerweise ist das ohne Spannung dazwischen

Spacer - Ventildeckel

Aus der Beifahrerseite gehört ein PCV Valve das mit einem Schlauch auf den Spacer geht (Ventildeckel Beifahrerseite)
Fahrerseite kommt entweder ein offener Pilz mit Filter oder du machst es wie original zum Luffi! Also Schlauch dran!

Der Dämpfer ist zu Empfehlen! http://www.rsb-parts.de/wbc.php?sid=773 ... 87&recno=1
Aber echt überzogen teuer!!! Vielleicht gibt es alternativen!

Kontrolliere mal ob die beiden Drosselklappen in deinem neuen Vergaser eine Bohrung haben, ansonsten tauschen mit den alten Denn = Du bekommst die Leerlaufeinstellung nicht vernünftig hin, weil der immer höher in der Drehzahl läuft

Oder du nimmst das so hin (wie ich) das er eben geringfügig mehr Leerlaufdrehzahl hat! Ist bestimmt auch schonender für den Motor???!!!

Hab das nicht nachgemessen läuft aber halt etwas höher!

Dein Gestänge von der Beschleunigerpumpe gehört normaler weise ins Dritte Loch von unten, über die Auswirkungen kann man streiten aber machs einfach wie normal.

Was war noch, ist zu viel Text! :D

Guck mal hier,son ding ist kein Hexenwerk:
http://grantorinosport.org/BubbaF250/carb/carb01.html
Ansonsten viel goggln
Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: 2100 2V Vergaser: Probleme und Einstellung

Beitrag von Stuka84 »

Anhang:

Ist es auch die richtige Spritpumpe???

Und das rote Schildchen an deinem neuen Vergaser hat nichts anne latte, das ist von Autoline, die das überholt haben!

und

Also bei meinem Vergaser war es wie du schon vermutest trocken "Richtig " eingestellt... also alles was die da rumgebogen haben ist warscheinlich Bullshit!

Choke einstellen:
Hast du wenigstens eine Leitung vom Krümmer zum Chokegehäuse?

Den schwarzen Deckel abnehmen, dann so aufsetzen das er die Feder mitnimmt(am besten ne Markierung anbringen).
90° gegen den Uhrzeigersinn drehen! Fest machen! Schön wäre der alte Deckel, da an dem Markierungen sind die an dem Repro fehlen!

Wenn du im kalten Zustand einmal Gas durchtrittst, sollte der Deckel sich bis auf 2-3 mm komplett schliessen.

hinten unter dem schw. Deckel ist eine Einstellschraube, die die Leerlaufgeschwindigkeit einstellt die sollte bei eingelegtem choke an einer kante an soner "komischen" Scheibe anliegen!

Das war jetzt ganz grob, mehr im Shopmanual! oder Internet.

Achte drauf, das die Chokeklappe bei warmen Motor VOLLSTÄNDIG senkrecht steht.

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Cat68

Re: 2100 2V Vergaser: Probleme und Einstellung

Beitrag von Cat68 »

tach..na das ist ja schonmal interessant!Wie gesagt,er lief,wenn er lief,gut, ohne Stottern,Leistungsverlust oder dergleichen. Noch was zum Ergänzen: Das PCV habe ich,steckt im Ventildeckel,dann von da ein Schlauch zum Spacer. Für den Thermochoke sind die Leitungen auch da.Die Startautomatik muss wohl auch nochmal komplett eingestellt,dass das auch vernünftig mit der Stufenscheibe passt,der Kaltleerlauf stimmt usw. Breather Cab ist leer,kein Filter oder Stahlwolle. Denke ich mache mir einen Schlauch an den LuFi,da ist auch n Loch vorgestanzt.
Hab noch ein paar Bilder angehängt,da sieht man die Spritpumpe samt Nummer. Kann ich mit der Nummer rauskriegen, was die drückt? Hatte irgendwo gelesen,das müssen so 6-7 psi sein,stimmt das?
Die Feder habe ich auch schon mal probehalber auf die Schwimmerachse gesteckt,aber der lange Schenkel ist zu kurz,um sich auf dem Boden abzustützen und hat zuwenig Vorspannung,um sich an der Wand neben dem Nadelventil abzustützen.Einbaulage gibts ja eigentlich nur eine,aber die macht mit so wenig Vorspannung keinen Sinn.Und vorspannung erzeugen durch Verdrehen ist widerum zuviel..

Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: 2100 2V Vergaser: Probleme und Einstellung

Beitrag von Stuka84 »

Spritpumpe sieht normal aus, sollte es nicht so viele Unterschiede geben!

Ja, so 6 psi sollte die glaube ich haben!

Pcv und alles so lassen, ggf. nen Schlauch an den Luffi, sonst saugt der dir da Dreck rein! Vielleicht wäre ein Pilz mit Filter empfehlenswerter, wenn an deinem Luftfilter kein Anschluss vorhanden ist.
Ausserdem wird die Luft die da durch kommen würde auch nicht gefiltert.

Aber das kann man ja eigentlich auch original machen?!
...

Muss ich jetzt mal meine Schwimmerkammer wegen dieser blöden Feder auf machen?! :D ... ich guck nachher mal!
Die Feder gehört nicht auf die Seite des Nadelventiles!



http://www.allfordmustangs.com/forums/c ... -carb.html

Guck mal da irgendwie so :D

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Cat68

Re: 2100 2V Vergaser: Probleme und Einstellung

Beitrag von Cat68 »

..also du musst jetzt nicht dein Auto zerlegen,um nachzusehen.Auf dem Bild siehts so aus,wie ichs schon hatte,aber so hab ich null vorspannung..
Achso,viel Text schreib ich bei sowas nur,um viele Rückfragen auszuschliessen,das beschleunigt solche Sachen.

Danke schonmal!
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: 2100 2V Vergaser: Probleme und Einstellung

Beitrag von Stuka84 »

Hehe, okay!

Hast du auch mal auf den Link unter dem Bild geklickt?

Da sind ganz brauchbare Bilder!

...

Na dann halt dich mal ran mit dem Eingestelle!

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Cat68

Re: 2100 2V Vergaser: Probleme und Einstellung

Beitrag von Cat68 »

Ja,auf jeden Fall.Aber erst nächste Woche,dieses WE ist Schützenfest.
Werde dann aber auf jeden fall berichten!
Antworten

Zurück zu „Technik“