Motor stottert im warmen Zustand und stirbt ab.

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Motor stottert im warmen Zustand und stirbt ab.

Beitrag von s.arndt »

Hallo,

das die elektronische Zündung den Zündzeipunkt mit Erwärmung des Motors verschiebt, glaube ich erst wenn ich es gesehen habe.
Bei vielen Unterbrecher gesteuerten Anlagen kommt es zu Problemen wenn mit der Unterdruckverstellung wenn die Grundplatte zu viel Spiel hat.

Natürlich kann das Zündmodul wie andere elektronische Bauteile mit Erwärmung Aussetzer haben. Außerdem sielt das Bild fast so aus als wenn der Nocken am Modul schleift.

Grüsse Sylvio
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1667
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Motor stottert im warmen Zustand und stirbt ab.

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Jens,

hier mal ein Bild von dem Pertronix Modul und der "normalen" Motorcraft Grundplatte im Verteiler in meinen Auto. Das Ganze sieht schon anders aus und dürfte nicht so ohne weiteres zu der bei Dir verbauten Grundplatte passen. :(
Bild

Bei meinem Verteiler kann ich die Welle ca. 1 mm nach oben ziehen, seitlich hat sie nur ca. 1/10 bis 2/10 mm Spiel.
Die Grundplatte muß sich, gesteuert durch die Unterdruckdose, mit dem Uhrzeigersinn verdrehen lassen. Sie sollte auch wieder in die Ausgangsposition "zurück federn". Links neben der Schraube für das Massekabel kannst Du eine kleine "Lasche" sehen und an deren Ende die "Schleifspuren" von der Verstellung.

Wenn Du einen neuen Verteiler einbauen möchtest, solltest Du auch mal die Suche anwerfen.
Insbesondere muss das Ritzel des Verteilers vom Material her zum Ritzel auf der Nockenwelle passen. Wenn die Nocke noch original ist wären das Guss-Ritzel. Weißt Du ob die Nocke noch original ist oder kannst Du am jetzigen Verteiler erkennen was das für einer ist und ob der ein Guss-Ritzel hat?
Siehe auch den folgenden Beitrag zu dem Thema http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... ler+Ritzel

Vielleicht hat ja noch jemand einen heißen Tip?

Gruß
André
Antworten

Zurück zu „Technik“