Retro Gauge an MSD 83541 anschließen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Audifahrer1989
Beiträge: 401
Registriert: Di 22. Nov 2011, 15:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 67 Mustang Fastback 418
- Porsche 356 B Coupé

Retro Gauge an MSD 83541 anschließen

Beitrag von Audifahrer1989 »

Hallo Leute,

Ich habe eine frage. Ich habe mit meinem Motorumbau auf einem MSD 83541 Verteiler gewechselt. Der Vorbesitzer hat damals einen Retro gauge Mini Tacho Drehzahlmesser eingebaut.

Nun geht er leider nicht. Hat einer ne Ahnung ob die Kombi überhaupt geht bzw. wenn es geht, wie er angeschlossen wird.

Würde mich freuen wenn einer ne Ahnung hat.
Gruß Max
Bild
67er Fastback, 418W Stroker
67er GTO, 428 *sold*
66er Coupe, 302 *sold*
mustang88gt
Beiträge: 1797
Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade

Re: Retro Gauge an MSD 83541 anschließen

Beitrag von mustang88gt »

Hallo Max.

Zu Deiner Frage habe ich leider keine Antwort.

Aber:
Ich habe mit meinem Motorumbau auf einem MSD 83541 Verteiler gewechselt
Dazu habe ich ne Frage: Wurde darauf geachtet, dass das Verteilerritzel und die Nockenwelle aus dem gleichen Material sind?
Ich rede aus Erfahrung: Bei mir war die Original Guss-Nockenwelle mit einem Stahl-Verteilerritzel im Clinch. Ergebnis war, dass die Nockenwelle starke Karies bekam --> Motor TOT.

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Retro Gauge an MSD 83541 anschließen

Beitrag von Schraubaer »

Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Audifahrer1989
Beiträge: 401
Registriert: Di 22. Nov 2011, 15:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 67 Mustang Fastback 418
- Porsche 356 B Coupé

Re: Retro Gauge an MSD 83541 anschließen

Beitrag von Audifahrer1989 »

mustang88gt hat geschrieben:Hallo Max.

Zu Deiner Frage habe ich leider keine Antwort.

Aber:
Ich habe mit meinem Motorumbau auf einem MSD 83541 Verteiler gewechselt
Dazu habe ich ne Frage: Wurde darauf geachtet, dass das Verteilerritzel und die Nockenwelle aus dem gleichen Material sind?
Ich rede aus Erfahrung: Bei mir war die Original Guss-Nockenwelle mit einem Stahl-Verteilerritzel im Clinch. Ergebnis war, dass die Nockenwelle starke Karies bekam --> Motor TOT.

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
Hi Urs,

Ja bei mir ist beides aus dem selben Material! Ist eine Stahlrollernocke und ein stahlritzel.

@heiner: werde ich mal tun ;) danke!
Gruß Max
Bild
67er Fastback, 418W Stroker
67er GTO, 428 *sold*
66er Coupe, 302 *sold*
Benutzeravatar
Boss Hoss
Beiträge: 1154
Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange

Re: Retro Gauge an MSD 83541 anschließen

Beitrag von Boss Hoss »

Hallo Max, evtl. brauchst Du da ein Konvertermodul von MSD, damit der Drehzahlmesser funktioniert. Ich habe so ein Modul hier rumliegen, da ich meinen Pantera von MSD auf Pertronix umgerüstet habe und ich dadurch das Modul nicht mehr brauche. Wenn Du das mal testen willst, dann kann ich Dir das zum testen mal zusenden.
Grüße

Jens


Mitglied im Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“