problem beim beschleunigen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
mustang390s

problem beim beschleunigen

Beitrag von mustang390s »

Hallo an alle habe ein kleines Problem beim beschleunigen.
Motor ist er 390FE mit 600er Holley vakuum sec.

Beim beschleunigen verhält er sich wie ein Turbo aufgeladener Motor : er zieht leicht hoch bleibt dann für ne halbe sekunde konstant und beschleunigt dann erst voll hoch. hab Ihn dann schritt für schritt magerer gestellt bis es besser wurde. Mir ist jedoch aufgefallen dass dies nur vorkommt wenn der Luftfilter drauf ist. nehm ich ihn ab - ist alles ok. nach dem kerzenbild ist der Gemisch jetzt OK also magerer geht nichtmehr! woran kann das liegen? Der Filtereinsatz ist neu. Luftfiltergehäuse ist Original mit Schnorchel vorne dran.

Zusätzlich ist der Öldeckel mit einem Schlauch am Luftfilter angeschlossen.
Beschleunigerpumpe ist auch dicht und reagiert gut.
Choke klappe ist auch voll auf.

Hoffe jemand weiss weiter.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: problem beim beschleunigen

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Poster ohne Namen,

es wäre hilfreich, wenn Du Deine Postings mit deinem richtigen Vornamen unterzeichnest, denn wir wissen gerne mit wem wir reden.

Du sprichst ein Beschleunigungsloch an, das liegt meistens daran, das "Los Diletantos" an dem Vergaser den "Trick of the Week" versucht haben.

Die 2 Stufe von dem Vergaser öffnet sich erst dann, wenn der Motor diese zusätzliche Luft verarbeiten kann und dann auch nur langsam.

Der Öffnungspunkt wird durch unterschiedliche Federn im Membrangehäuse gesteuert.
Das langsame Öffnen meist durch eine kleine Stahlkugel, die als Durchflussminderer wirkt - bewerkstelligt.

In den einschlägigen Zeitungen, am Stammtisch und im Internet kursieren die wildesten (und falschen) Infos, wie man so was "verbessert" . Oft wird die weichste Feder verbaut und die Kugel ganz weggelassen.

Resultat ist dann das beschriebene Beschleunigungsloch.

Im Gegensatz zu deiner Vermutung entsteht es nicht durch zu fettes, sondern durch zu mageres Gemisch.

Korrektur ist einfach: Kugel wieder einsetzen und stufenweise härter gehen mit der Feder, bis das Loch weg ist.

Zu den Zündkerzen:
Wegen dem Verbleiten Sprit mit hohem Alkohol Gehalt sagt das Kerzen"Gesicht" nicht mehr viel aus.

Richtig bedüste Motoren haben ganz weiße Kerzen - früher hätte man gesagt viel zu mager!

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
mustang390s

Re: problem beim beschleunigen

Beitrag von mustang390s »

Hallo michael

Das aktuelle kerzenbild ist wie du sagst fast komplett grau-weiss, vom fahrgefühl her war die aktuelle einstellung auch die beste.deshalb auch meine sorge!
Ich werde in den nächsten tagen nach diesem membran schauen! Ich hoffe dass das problem dann weg ist.
Ich meld mich nochmal . Danke!

Mfg

Yahya
mustang390s

Re: problem beim beschleunigen

Beitrag von mustang390s »

Hallo nochmal.

Wie du sagtest fehlt die stahlkugel im gehäusedeckel michael. ;) die feder müsste serie sein - habe die druckstärke mit einem anderen verglichen und ist identisch. Jetzz habe ich von einem user 3 stahlkugeln mit verschiedenen durchmessern bekommen (dank an Hans-Jörg) muss die Kugel den kanal voll ausfüllen aber noch rollen? Oder muss sie kleiner sein so dass luft drumherum ist? Oder kann mir jemand gar sagen welcher durchmesser gebraucht wird?

Mfg
Yahya
Antworten

Zurück zu „Technik“