Klammern von Blattfedern teilw. lose und ohne Gummi

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1161
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Klammern von Blattfedern teilw. lose und ohne Gummi

Beitrag von Harry1003 »

Hallo,
durch ein seltsames Klappergeräusch beim Fahren über Kanaldeckel oder dergleichen wurde ich auf teilw. lose Klammern und fehlende Gummis aufmerksam. :(
Im Winter habe ich eh geplant neue Federn einzubauen (liegen schon im Keller) und bin deshalb nun auf der Suche nach einer prov. Befestigungsmöglichkeit der alten Klammern.

Kann ich hier bis zum Winter einfach einen Gummi zwischenschieben und die Klammer mit Draht/Kabelbinder an seinem Platz halten?
Hat noch jemand andere Tipps?

Die richtige Position kann ich ja von den neuen Blattfedern abschauen ;)
In neue Klammern möchte ich nicht mehr investieren, da ja die neuen Federn komplett sind.


Vielen Dank im Voraus!!!!!!!

Gruß :D
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Klammern von Blattfedern teilw. lose und ohne Gummi

Beitrag von s.arndt »

Hallo,

wenn du die Metallklammern meinst, die um einge Federlagen liegen und nicht die Bügel die die Achse mit der Feder verbinden, sehe ich wenig Probleme. Obwohl eigentlich alles Fusch ist, was nicht den orginalen Klammern entspricht, sehe ich das Risiko begrenzt, solange sich die Federlagen nicht verdrehen und übereinander liegen bleiben. Aber nur zur kurzfristigen Überbrückung.

Grüsse Sylvio
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1161
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Klammern von Blattfedern teilw. lose und ohne Gummi

Beitrag von Harry1003 »

Hallo Sylvio,
vielen Dank für deine Info!!!!
Ja, es sind die Metallklammern.
Ich habe heute "einfach" unter die losen Klammern einen dickeren Gummi geschoben.
Werde das Ganze bis zum Winter regelmäßig kontrollieren und ggf. nochmal machen oder anders/besser befestigen.
Im Winter gibt es dann neue Federn. ;)

Gruß :D
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Klammern von Blattfedern teilw. lose und ohne Gummi

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Harry,

die Metallklammern gibt es doch als Satz für ein paar € bei jedem besserem Mustang Händler.

Sie lassen sich auch im eingebauten Zustand einfach tauschen. Wenn schon dabei, dann auch gleich die Kunststoff Anlaufplatten mit ersetzen. Wahrscheinlich erledigt sich dann die Notwendigkeit von neuen Federn...

Als Notlösung kannst Du aber auch Edelstahl Schlauchschellen einsetzen - die gute Qualität hält eine Weile.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1161
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Klammern von Blattfedern teilw. lose und ohne Gummi

Beitrag von Harry1003 »

Hallo Michael,
auch dir DANKE für deine Info!!!!!
Die Notlösung mit den Edelstahl-Schlauchschellen finde ich sehr gut um bis zum Winter zu kommen.
Die Kunststoffbeilagen habe ich schon so ziemlich am Anfang meiner Oldie-Zeit gewechselt und sie sehen noch recht gut aus.

Da wir im Winter den kompletten Unterboden machen wollen und dazu eh einiges demontieren müssen, wird sich dann zeigen ob neue Blattfedern eingebaut werden oder nicht. Die ganzen Gummibuchsen in den Aufnahmen sind auf alle Fälle fällig. ;)

Gruß :D
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Antworten

Zurück zu „Technik“