Funktion dier "Breather cap" (Ventildeckelverschluß)

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Karghista
Beiträge: 500
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia

Funktion dier "Breather cap" (Ventildeckelverschluß)

Beitrag von Karghista »

Hallo,

ich will auf spätere Ventildeckel umrüsten und will die dortigen einfachen Deckel verwenden.
Die sind "zu" und ich wollte ein Entlüftungsrohr einschweißen/einbauen, Schlauch anschließen und fertig.

Aber warum sind die originalen "caps" (siehe Foto) eigentlich so kompliziert aufgebaut?
Haben die noch ne Zusatzfunktion?
Man kann die ein Stück rausziehen, aber ne Ventilwirkung hat das doch nicht, oder?

Gruß Matthias
Dateianhänge
Breather.JPG
Breather.JPG (80.53 KiB) 703 mal betrachtet
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Funktion dier "Breather cap" (Ventildeckelverschluß)

Beitrag von Schraubaer »

Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Funktion dier "Breather cap" (Ventildeckelverschluß)

Beitrag von 68GT500 »

Hi Matthias,

der wichtigste Aspekt bei den Dingern ist, dass Sie bei Blow By effizient das Gas von Öl trennen müssen.

Das erreicht man nur durch so ein Blechlabyrinth und Stahlwolle ähnliche Füllung.

Verschärfte Abgasgesetze forderten, auch die Gase dem Motor wieder zuzuführen, daher kam der Schlauch Anschluss dazu. Der Führt die Gase dem Luftfilter zu, zur nochmaligen Verbrennung.

Man redet da von open bzw. closed PCV Systemen.

Mit fortschreitender Motorlaufleistung wird das Blow By immer mehr !

"Toro Cheapo" und "Bling Bling" Deckel verzichten meist auf diese aufwändigen Trenneinheiten - Resultat ist dann eine unschöne Leckage auf den Ventildeckeln...

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Karghista
Beiträge: 500
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia

Re: Funktion dier "Breather cap" (Ventildeckelverschluß)

Beitrag von Karghista »

Ah...danke! Das mit der Stahlwolle etc. klingt plausibel.

Im Link ist hiervon die Rede:

"Und schau unbedingt ob in deinen BlingBling-Chromventildeckeln sogenannte Baffels verbaut sind.
Das sind kleine Bleche direkt unter dem PCV Anschluß, die verhindern das dir der Unterdruck das
Öl aus dem Motor saugt.".



Was hat das mit dem Unterdruck zu tun? Die Baffels sollen doch nur verhindern, daß das Öl direkt auf den cap-Anschluß spritzt, oder?

Gruß Matthias
Stallknecht
Beiträge: 201
Registriert: So 15. Mai 2011, 16:22

Re: Funktion dier "Breather cap" (Ventildeckelverschluß)

Beitrag von Stallknecht »

Hallo Matthias,

damit keine unverbrannten Gase ins Freie gelangen können, muss im Kurbelgehäuse stets ein geringerer Druck herrschen, als in der Umgebung. So fordert es das Gesetz mittlerweile weltweit.
Daher Unterdruck.

Deswegen werden alle Kurbelgehäuse auch heute noch in allen Betriebsbereichen mit Frischluft gespült. Diese vermengt sich mit den Blowbygasen, geht durch einen Ölabscheider und wird der Verbrennungsluft wieder zugeführt. Bei aufgeladenen Motoren ist das besonders tricky, weil man ja Überdruck im Saugrohr hat.

Hoffe, ich konnte zum Verständnis etwas beitragen.

Gruß
Martin
Antworten

Zurück zu „Technik“