C4 Automat will nicht schalten

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Patrick Lee

Re: C4 Automat will nicht schalten

Beitrag von Patrick Lee »

Hi Sven,

Ölkühlerleitungen waren dicht komplett dicht und gequetscht, da ich wie gesagt eh alles überholen wollte habe ich daher ersteinmal sämtliche Leitungen getauscht, C4 wieder rein und es war wieder Vortrieb da.Habe es dann zwar wieder rausgewuppt um es dann komplett
zu überholen, aber ich wollte wissen ob das Problem denn daran gelegen hat, daher der doppelte ein und Ausbau.

Viel Erfolg weiterhin :)

Patrick
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: C4 Automat will nicht schalten

Beitrag von Orbiter »

Hi Sven !

Willkommen hier im Forum. viel Spass hast Du ja schon mit uns.
Da ist man einmal 3 Tage im Urlaub....

Das Problem kann entweder von zuwenig gefördertem Öl oder Öl was auf dem Weg zum Druck Zylinder abhanden kommt kommen. der Govenator fragt die Antribswellen drehzahl ab, und verhindert ein zurückschalen in einen kleineren gang. Der ist nicht Ursache für dein Problem.
Ich würde den Valebody demontieren und schaun ob das Kügelchen und die Gummie Platte noch an Ort und Stelle sind, wenn da alles OK ist die Kolbenringe der Zylinder kontrollieren, die sind gerne mal hart, das macht dan zunächst noch nicht viel aus, aber irgendwann fließt zuviel Öl dranvorbei.

Du schließt die Unterdruck Leitung völligst aus ? die könnte man mit einer Vacuum Pumpe manipulieren, und einen Schaltvorgang von hand auslösen.

Die 100 PSI ist hinter der Ölpumpe gemessen ?

Ich habe mal schnell meinen Valvebody ausgebaut um für dich ein Foto zu machen.
Bild

Grüße
Markus Öl Schnuddel Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
kama92
Beiträge: 8
Registriert: Di 6. Aug 2013, 15:58

Re: C4 Automat will nicht schalten

Beitrag von kama92 »

Hallo zusammen!

@Markus: Auch Dir vielen Dank für die Anregungen!
Orbiter hat geschrieben:Das Problem kann entweder von zuwenig gefördertem Öl oder Öl was auf dem Weg zum Druck Zylinder abhanden kommt kommen.
Wie passt das aber mit meinem viel zu hohen Öldruck zusammen?
Orbiter hat geschrieben:der Govenator fragt die Antribswellen drehzahl ab, und verhindert ein zurückschalen in einen kleineren gang. Der ist nicht Ursache für dein Problem.
Ich glaube, da irrst Du Dich. Der Governor ist nach meinem Verständnis von der Funktionalität das bestimmende Bauteil für die Ausführung der Schaltvorgänge, hoch und runter. Ich zitiere aus der Funktionsbeschreibung: "...Shift delay and pressure rise are controlled by vacuum modulator, while the up-shift signal is produced from output shaft mounted governor...". Der Governor (oder Fliehkraftregler) ist, wie bei allen mechanisch funktionierenden Automatikgetrieben ohne elektronische Regelung Ton angebend, was die Schaltpunkte betrifft. Durch den Modulator werden die Schaltvorgänge entsprechend verzögert, bzw. die Art und Weise (hart/weich) bestimmt. Aber den Governor konnte ich ja selber auch schon als Übeltäter ausschließen, leider...
Orbiter hat geschrieben:Ich würde den Valebody demontieren und schaun ob das Kügelchen und die Gummie Platte noch an Ort und Stelle sind
Den Valvebody hatte ich schon zerlegt, ich habe keine Gummiplatte drin, dafür zwei Kugeln aus Metall. Das ist aber alles korrekt so, mein Valvebody hat eine C4-Kennung, ist also eine 1964er Ausführung (Das Getriebe wurde in Amerika offensichtlich schon mindestens 1x ausgetauscht). Der Form nach ist Dein Valvebody eines mit C7-Kennung, es müsste sich also um ein Getriebe ab BJ 1967 handeln, die Kugel sollte aus Plastik sein. Gegen den Valvebody spricht außerdem eindeutig die Tatsache, dass die probeweise Montage des selbigen Bauteils meines Kumpels Klaus ebenfalls nicht dazu führte, dass mein Automat wieder geschaltet hat. Und in seinem Auto funktioniert der Valvebody.
Orbiter hat geschrieben:Du schließt die Unterdruck Leitung völligst aus ? die könnte man mit einer Vacuum Pumpe manipulieren, und einen Schaltvorgang von hand auslösen.
Ich schließe den Unterdruck nicht völlig aus. Trotzdem hat das Getriebe auf alle bisherigen Manipulationsversuche (Verstellung des Reduzierventils am Modulator) überhaupt nicht reagiert. Hinzu kommt die Tatsache, die ich oben erwähnt habe: Das Getriebe sollte selbst bei komplett fehlendem Unterdruck irgendwann schalten, nur eben viel später. Meines schaltet gar nicht, da geht eher der Motor hoch...
Orbiter hat geschrieben:Die 100 PSI ist hinter der Ölpumpe gemessen ?
Beim C4 gibt es meines Wissens nach nur einen Punkt, um den Druck zu testen: Am Getriebegehäuse in Fahrtrichtung links, kurz vor der Wandlerglocke. Da sitzt ein Blindstopfen, den man durch den passenden Fitting zum messen des Druckes ersetzt. Wenn man sich im WHB (Workshop Manual) die Bohrungen im Getriebegehäuse betrachtet, sieht man, dass dieser Stopfen in den Kanal mündet, welcher direkt hinter der Ölpumpe in Richtung Valvebody führt. Also wird hier der Pumpendruck gemessen, eindeutig. Wenn ich ein Problem mit den Kolbenringen hätte, warum ist dann der Pumpendruck zu hoch, das leuchtet mir nicht ein?

Das Problem trat wie beschrieben relativ plötzlich auf. Erst erfolgten die Schaltvorgänge viel zu spät, schließlich gar nicht mehr. Nach allen Tests ist für mich die Kernfrage, was den Pumpendruck so hoch werden lässt, vom PR-Valve im Valvebody mal abgesehen (Das Ventil ist OK, mit einem definitv funktionierenden Valvebody aus einem Spender funktioniert es auch nicht). Der Tipp mit den dichten Ölleitungen oder einem verstopften Ölkühler ist also weiter heiss, das prüfe ich morgen als nächstes.

MfG
Sven
Antworten

Zurück zu „Technik“