Ventilfeder gebrochen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
1966Convertible
Beiträge: 476
Registriert: Di 12. Feb 2008, 14:04
Fuhrpark: 66 Mustang Convertible

Ventilfeder gebrochen

Beitrag von 1966Convertible »

Hallo Zusammen,

heute ist mir eine Ventilfeder gebrochen. Es waren keine Anzeichen zu erkennen. Im folgenden Beitrag habe ich ein Bild angehangen: http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... 988#p98988

wie kann es sein, dass plötzlich die Feder bricht? Ventil ist frei und hat kein Schlag mitbekommen, Stösselstange ist auch noch gerade. Altererscheinung?
Gruß
Christian
Mein Baby Bild
Martin
Beiträge: 759
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD

2002 E46 325i Touring
SOLD

1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White

2007 MB W204

2023 MB GLA-E

2013 Smart

Re: Ventilfeder gebrochen

Beitrag von Martin »

Hallo Christian!

Das ist ja eine schöne Überraschung :x

Kannst du mal die Maße der Feder schreiben
(Höhe, Durchmesser).
Ich hab hier noch ein paar, wohl gebrauchte, von
meinem 289er liegen. Da könnte ich einen oder
auch mehrere, falls gewünscht, abgeben.
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Ventilfeder gebrochen

Beitrag von Orbiter »

Hi Christian,
Aus der Sicht der Maschinenbauers errechnet sich die Lebensdauer einer Feder über die wiederholungen und den Hub den die Feder ausgesetzt ist, Je weniger Wicklungen bei diesen Parametern beteiligt ist desto eher ermüdet die Feder. Je kleiner der Durchmesser desto eher tot.

Ich habe z.b. Federn in meinen Produkten verbauut die 40mm Durchmesser mit 5mm Drahtsärke haben und Zwischen den Wickungen ist ca 3/4 Drahtsstärke Platz, der Hersteller sagt bedingt durch die ungünstige geometrie das nach 100.000 Hüben die bis auf Block gehen die ersten messbahren ermüdungserscheinungen auftreten, und nach weiteren 1.Moi also 10x soviel die ersten Ausfälle zu erwarten sind,

Der Hersteller läst sich aber auf keine genauere Aussage ein und verweist auf Ausreisser die z.b. durch Dreck und oder Lunker im Rohmaterial auch stark abweichen können.

Vieleicht hast Du eine von den Ausreissern erwischt.

Für unsere Auto / Ventil Federn ist 100.000 mal Ventil auf und wieder zu eher tagesgeschäft. währe bei 3000 upm nach 66 Minuten schon soweit. Da hat die Tankanzeige noch nicht wirklich gezuckt.

Grüße
Markus Gelobt sei die tapfere Feder Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
1966Convertible
Beiträge: 476
Registriert: Di 12. Feb 2008, 14:04
Fuhrpark: 66 Mustang Convertible

Re: Ventilfeder gebrochen

Beitrag von 1966Convertible »

Martin hat geschrieben:Hallo Christian!

Das ist ja eine schöne Überraschung :x

Kannst du mal die Maße der Feder schreiben
(Höhe, Durchmesser).
Ich hab hier noch ein paar, wohl gebrauchte, von
meinem 289er liegen. Da könnte ich einen oder
auch mehrere, falls gewünscht, abgeben.
Hallo Martin,

Die Höhe ca. 46 - 47mm, der Durchmesser ca. 29 30mm
Woher kommst Du aus dem Rheinland?
Den Rest können wir Telefonisch oder per PN machen
Meine Handy Nr.: 01715404651
Gruß Christian
Mein Baby Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Ventilfeder gebrochen

Beitrag von 68GT500 »

Hi Christian,

wenn eine Ventilfeder bricht und das Ventil dann nicht mehr schließt ist es sehr Wahrscheinlich, dass der Kolben das offene Ventil getroffen und es verbogen hat.

Daher denke ich, dass es mit dem reinen Austausch der Feder nicht getan sein dürfte.

Auf jeden Fall würde ich die Möglichkeit in Betracht ziehen.

Ich habe schon viele Schäden an Mustang Motoren gesehen, eine gebrochene Ventilfeder im normalen Straßenbetrieb - daran kann ich mich echt nicht erinnern...

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Martin
Beiträge: 759
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD

2002 E46 325i Touring
SOLD

1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White

2007 MB W204

2023 MB GLA-E

2013 Smart

Re: Ventilfeder gebrochen

Beitrag von Martin »

Hallo Christian!

Sorry, hätte dir echt gerne geholfen. :oops:
Hab meine grad mal hervorgekramt, und hab nach-
gemessen. In der Höhe sind die ca. 5mm höher
und in der Breite ca. 3mm größer. Außerdem
stellte ich fest, das in der Feder noch eine Spirale(?)
drin ist, was ich jetzt nicht auf dem Schirm hatte.
Also sorry nochmal :?
Würde mich jetzt wohl mal interessieren, warum
ich so unterschiedliche habe, mmmh :o
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
Beiträge: 759
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD

2002 E46 325i Touring
SOLD

1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White

2007 MB W204

2023 MB GLA-E

2013 Smart

Re: Ventilfeder gebrochen

Beitrag von Martin »

Wie sieht es eigentlich mit Ventilteller und den Keilen aus?
Hast du die Teile noch rausfischen können?
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Benutzeravatar
Mustangnobb
Beiträge: 1030
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80

Re: Ventilfeder gebrochen

Beitrag von Mustangnobb »

Hallo

viel Spaß beim Federn suchen ,ich hab keine aufgetrieben mit diesem Durchmesser !

guckst Du hier ---> http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... 4&start=70


mfG Norbert
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"
Stangrider
Beiträge: 362
Registriert: So 2. Sep 2012, 00:39
Fuhrpark: 65er Mustang Coupe

Re: Ventilfeder gebrochen

Beitrag von Stangrider »

Mal eine kurze offtopic frage. Ich hatte auch ein Tickern aus richtung ventildeckel also Deckel runter... Alles I.O.... Stellte sich dann als lose Krümmerschraube heraus ( Danke Forum ). So un nu bekomm ich die Deckel nicht mehr dicht. Ich hab mir, weil die Korkdichtung zerbröselte, so nen neumodische Widerverwenbare Silikon Gummi schnick schnack von Real Gasket bestellt und wie beschrieben mit nicht mal 3 Nm angezogen. Keine schanze... das Öl sifft hinten bei beiden Deckeln schön auf die Krümmer. Die Flächen sind plan und die Deckel sind Alu und waren schon mal dicht, nicht so ein blech edelschrott. Wenn ich mir jetzt Kork bestelle wie werden die behandelt? Beidseitig geklebt oder nur auf den Deckel oder Kopf oder gar nicht? In dem Ami Motoren überhol Buch mit den Bunten Bilder schreiben sie, die Dichtung auf den Deckel kleben am kopf sei nicht notwendig. Norbert schreibt aber in seinem Thread, er habe den Deckel noch mal ab und hatte das Tickern nachgestellt und auf dem Bild dazu konnte mann die Dichtung "trocken" auf dem Kopf sehen. Sorry für das Thread kapern aber gehört ja irgendwie dazu. ;)
Gruß Kevin
Benutzeravatar
Mustangnobb
Beiträge: 1030
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80

Re: Ventilfeder gebrochen

Beitrag von Mustangnobb »

Stangrider hat geschrieben:Mal eine kurze offtopic frage. Ich hatte auch ein Tickern aus richtung ventildeckel also Deckel runter... Alles I.O.... Stellte sich dann als lose Krümmerschraube heraus ( Danke Forum ). So un nu bekomm ich die Deckel nicht mehr dicht. Ich hab mir, weil die Korkdichtung zerbröselte, so nen neumodische Widerverwenbare Silikon Gummi schnick schnack von Real Gasket bestellt und wie beschrieben mit nicht mal 3 Nm angezogen. Keine schanze... das Öl sifft hinten bei beiden Deckeln schön auf die Krümmer. Die Flächen sind plan und die Deckel sind Alu und waren schon mal dicht, nicht so ein blech edelschrott. Wenn ich mir jetzt Kork bestelle wie werden die behandelt? Beidseitig geklebt oder nur auf den Deckel oder Kopf oder gar nicht? In dem Ami Motoren überhol Buch mit den Bunten Bilder schreiben sie, die Dichtung auf den Deckel kleben am kopf sei nicht notwendig. Norbert schreibt aber in seinem Thread, er habe den Deckel noch mal ab und hatte das Tickern nachgestellt und auf dem Bild dazu konnte mann die Dichtung "trocken" auf dem Kopf sehen. Sorry für das Thread kapern aber gehört ja irgendwie dazu. ;)
Hallo Stangrider

ich habe die Dichtung nur leicht eingefettet damit sie nicht ankleben und beim Deckelabmontieren nicht kaputt gehen, ist wunderbar dicht. Allerdings mit mehr als 3 Nm angezogen
Auf dem Bild ist sie aber noch unbehandelt frisch aus der Tüte

mfG Norbert
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"
Antworten

Zurück zu „Technik“