Vakuumdose Zündverteiler

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Markus1608
Beiträge: 57
Registriert: Mi 4. Jul 2012, 10:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Mustang GT, Corvette C3, BMW M340i, AMG A35, Golf 1 Cabrio, Case 844 XLA.

Vakuumdose Zündverteiler

Beitrag von Markus1608 »

Hallo Mustang Gemeinde,

auf der Suche warum mein 66er im Leerlauf etwas unruhig läuft sind wir auf die Vakuumdose die unterhalb der Verteilerkappe angeschlossen ist, gestoßen.
Habe diese ausgebaut und mit manueller Vakuum-Ansteuerung (Mund, Spritze) nicht zu bewegen bekommen. Habe anschließend den stirnseitigen Vakuumanschluß weggeschraubt und mir sind paar suspekte Teile entgegen gefallen. Eine Feder, Plastikhülse, 3 Unterlegscheiben. Nachfrage im Bekanntenkreis, das gehört da nicht rein. Nachfrage beim Vorbesitzer in den USA, das gehört da rein. Er hat mir eine Zeichnung mitgeschickt, auf der diese Teile ersichtlich sind, siehe nachfolgend. Weiterhin hat er mir mitgeteilt das mittels Anzahl der Unterlegscheiben die Zündung auf die Oktanzahl des Sprits eingestellt wurde. So nun bin ich etwas baff und ratlos.
Hat jemand eine Erklärung?
Bild

schonmal vielen Dank für die Rückantworten
Gruß Markus
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Vakuumdose Zündverteiler

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Markus,

der Vorbesitzer hat Recht!

Mit der Feder wird der Zeitpunkt festgelegt, mit dem Spacer die maximale Auslenkung der Unterdruckverstellung festgelegt.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“