Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
tonilepo
Beiträge: 755
Registriert: So 3. Apr 2011, 09:12
Kontaktdaten:

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von tonilepo »

Nur Frostschutz ist schlecht. Hat keine sehr gute Kühlende Wirkung.
Deswegen immer die Dosierung beachten , nur so ist die Schmierung und die Kühlung gewährleistet.
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von 67GTA »

So, ihr Akrobaten (um´s mal mit Bärbel auszudrücken).....

die Spülkur hab ich auch schon hinter mir, hat allerdings damals nix gebracht.
Meiner ist auch nicht aus Californien, sondern zuletzt aus Florida, deswegen war er auch so schön vergammelt.
Und Frostschutz war wohl auch drin.
Im Übrigen ist es nicht korrekt, keinen Frostschutz einzufüllen weil´s in Californiern nicht friert. Der Frostschutz ist Korrosionsschutz und Schmiermittel für die WaPu.

Ich habe etliche Spülsessions hinter mir, inklusive Dampfstrahler in sämtlichen Körperöffnungen des Wasserkreislaufs bei abgebauter WaPu.
Mehr Spülen geht glaub ich nicht, jedenfalls war das Kühlmittel auch nach 2000km beim ablassen noch schön klar blau und nicht schmutzig (als ich die letzte Bastelaktion gemacht hab)
Vermutung geht dahin, daß sich an einer Kopfdichtung etwas zugesetzt hatte.

Ich hab tatsächlich einen zweiten Geber verbaut, indem ich einen Thermostatflansch vom 66er mit Geberanschluss verbaut hab.
So hab ich dann auch beide Anzeigen parallel.
Die originale zeigt bei 90°C etwa 2/3 an, bei 100-110°C steht sie auf "H".
Allerdings kann man die ja bekanntlich justieren.
Das habe ich jetzt auch noch vor, dann fliegt das VDO-Ding wieder raus.
Zu viel Information ist auch nicht gut.

Kühlerdeckel hab ich übrigens auch geprüft (abgedrückt), mehrere Thermostate probiert (hatte tatsächlich ein nagelneues kaputtes dabei!), etc.

Seit dem WE bin ich nicht mehr viel gefahren, lediglich heute zur Arbeit und zurück.
Da ist er aber heute auch bei 33°C inner- wie ausserorts auch beim anstehen am Kreisel schön bei 90°C geblieben.
Fanshroud hab ich noch nicht drin, das bekomme ich von Michael beim Treffen der WPoH in Frankfurt.

Was auch immer passiert ist: ich find´s gut :D
Erspart mir nämlich das Köpfe runterreissen :D

Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Benutzeravatar
michi
Beiträge: 365
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 21:05

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von michi »

durchgespült habe ich den motor schon 2mal, wasserpumpe ist neu, unterer schlauch ist neu (mit feder), kühler wurde ein neues netz verbaut... habe NIE probleme in stau oder stop&go nur wenn ich mal auf autobahn länger über 3.000 turen fahre oder wenn ich zügig bergauf fahre, also wenn der motor längere zeit unter last gesetzt wird... thermostate habe ich schon 2 gewechselt...
--------------------------------------
1967 Mustang Coupe
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von 67GTA »

michi hat geschrieben:durchgespült habe ich den motor schon 2mal, wasserpumpe ist neu, unterer schlauch ist neu (mit feder), kühler wurde ein neues netz verbaut... habe NIE probleme in stau oder stop&go nur wenn ich mal auf autobahn länger über 3.000 turen fahre oder wenn ich zügig bergauf fahre, also wenn der motor längere zeit unter last gesetzt wird... thermostate habe ich schon 2 gewechselt...
Wie gesagt, all das hatte ich auch durch.
Bin sogar noch weiter gegangen und hab die Ansaugbrücke runtergenommen um zu prüfen, ob nicht die Dichtung verrutscht ist und einen Wasserkanal teilweise abdeckt...
So blieb dann eigentlich nur noch die Kopfdichtung, was es auch bei Dir sein kann.
Oder eben ein richtig verstopfter Kanal im Motor.

Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo ...

... Axel,
da hab' ich ja Glück gehabt oder die richtige Vermtung ;)
Ich weiß, dass man die Azeigen einstellen kann, gehe aber mal davon aus, dass die Enstellung bei mir noch annähernd Original ist... Somit habe ich jetzt schon mal einen guten Anhaltspunkt.
Vielen Dank!

... "michi",
wie warm wird denn Dein Motor, bzw. wie hoch geht die Anzeige, wenn Du über 3000 Touren unterwegs bist und wie lange fährst Du dann?
Bist Du dann bei den Werten, die Du im Deinem zweiten Beitrag genannt hast?

Übrigens, meine Erfahrung mit einem einfachen IR-Thermometer (à la e-bay) ist, dass der angezeigte Wert stark davon abhängt wie genau man beim Messen eine ebene, gleichmäßig reflektierende Fäche trifft. Bei geringerem Meß-Abstannd wird es genauer bzw. reproduzierbarer.

Hintergrund: Ich verstehe nämlich nicht so ganz, warum die Temperatur zwischen Spinne und Schlauch am Thermostat um 15°C unterschiedlich sein kann?
Villeicht hat jemand einen Tip?


Gruß
André
Benutzeravatar
michi
Beiträge: 365
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 21:05

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von michi »

AJ-C289 hat geschrieben:Hallo ...

... "michi",
wie warm wird denn Dein Motor, bzw. wie hoch geht die Anzeige, wenn Du über 3000 Touren unterwegs bist und wie lange fährst Du dann?
Bist Du dann bei den Werten, die Du im Deinem zweiten Beitrag genannt hast?

Hintergrund: Ich verstehe nämlich nicht so ganz, warum die Temperatur zwischen Spinne und Schlauch am Thermostat um 15°C unterschiedlich sein kann?
Villeicht hat jemand einen Tip?


Gruß
André
da brauche ich nicht lange fahren , so 3-4 km bis der motor warm wird... die werte sind die die ich schon gepostet habe!
spinne ist ok das sie wärmer wird sie soll ja wärme abgeben da guss oder alu gute wärmeleiter sind , schlauch aus gummi ist isolierend also behaltet der die wärme mehr in sein innerenn.
--------------------------------------
1967 Mustang Coupe
Benutzeravatar
michi
Beiträge: 365
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 21:05

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von michi »

67GTA hat geschrieben:
michi hat geschrieben:durchgespült habe ich den motor schon 2mal, wasserpumpe ist neu, unterer schlauch ist neu (mit feder), kühler wurde ein neues netz verbaut... habe NIE probleme in stau oder stop&go nur wenn ich mal auf autobahn länger über 3.000 turen fahre oder wenn ich zügig bergauf fahre, also wenn der motor längere zeit unter last gesetzt wird... thermostate habe ich schon 2 gewechselt...
Wie gesagt, all das hatte ich auch durch.
Bin sogar noch weiter gegangen und hab die Ansaugbrücke runtergenommen um zu prüfen, ob nicht die Dichtung verrutscht ist und einen Wasserkanal teilweise abdeckt...
So blieb dann eigentlich nur noch die Kopfdichtung, was es auch bei Dir sein kann.
Oder eben ein richtig verstopfter Kanal im Motor.

Gruß,
Axel
...oder , noch schlimmer, ein riss im block oder kopf ...
--------------------------------------
1967 Mustang Coupe
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von 67GTA »

hmm, bei nem Riss im Block oder Kopf solltest du aber zB Abgasgeruch oder andere Verunreinigungen im Kühlmittel haben. Denn wo soll der Riss hingehen?
Auslass: Kühlmittel riecht nach Abgas, deutlich zuviel Druck im Kühlsystem, Flüssigkeitsverlust
Ölkreuslauf: Vermischung Öl/ Kühlmittel

Das sollte dann auch über eine Druckverlustmessung aufzuspüren sein.

Gruss, Axel
Gruß
Axel
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo "michi"
michi hat geschrieben: ...
da brauche ich nicht lange fahren , so 3-4 km bis der motor warm wird... die werte sind die die ich schon gepostet habe!
...
das hört sich jetzt nicht so gut an (in meinen Augen)... Hast Du nach 3-4 km Fahrt bereits die ca. 100°C an der Spinne?

Aber wir "hi-jacken" gerade Axel's Thread. Villeicht machst Du einen neuen Thread zu Deinem Problem auf und beschreibst "Schritt für Schritt" wann das Problem auftritt, wie es sich dann darstellt und seit wann es dazu kommt.
Insbsondere, ob das Problem "nur" nach Fahrten mit höherer Drehzahl auftritt und nie "im Stand". Hast Du zu viel Druck auf dem Kühlsystem?

Gruß
André
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von Orbiter »

Also wenn ich das Diagramm von dem Link so anschaue, dann braucht der Frostschutz das Wasser um den Gefrierpunkt nach unten zu verschieben und würde pur benutzt schon bei -15° gefrieren.
Da fehlt mir jetzt das Hintergrundwissen,

Was aber interesant ist, ist das der Siedepunkt von 100 zu 107° wandert, und das ist doch unser Plus wenn wir eh schon Probleme mit der Thempratur haben.

Grüße
Markus kocht später Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Antworten

Zurück zu „Technik“