Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von 67GTA »

Hallo zusammen,
mein Motor lief immer etwas zu warm.
Da die Kühlmittelanzeige recht unzuverlässig anzeigte habe ich ein VDO-Zusatzinstrument verbaut mit zusätzlichem Geber.
Die Kühlmitteltemperatur lag demnach immer zwischen 100 und 110°C.....was "recht warm" ist.

Kühler neu, WaPu neu, Thermostat neu und geprüft, Kühlkanäle gespült.
Trotzdem.

Nun habe ich am WE ja einige Abstimmfahrten gemacht um dem Fahrwerksgeklapper auf die Spur zu kommen.
Dazu bin ich eine hubbelige Berg-auf-Strecke öfter gefahren.
Beim letzten mal wenden war ich gezwungen etwas zu warten um mehrere Autos vorbeizulassen.
Auch ein Fahrradfahrer stellte sich neben meinen Mustang, griff sich seine Flasche und wollte gerade etwas trinken.

:!: :!: :!: B Ä Ä Ä M M M :!: :!: :!:

ein Riesenknall, heisse Flüssigkeit spritzt aus allen Ritzen über Kotflügel, Windschutzscheibe, vorne aus dem Grill.
Der Radler lässt vor Schreck seine Flasche fallen und hüpft von seinem Drahtesel.
Mir ist allerdings ist erstmal das Herz in die Hose gerutscht, da ich das Schlimmste befürchtete.

Nach einem Blick unter die Haube war aber gleich klar, daß lediglich der obere Kühlerschlauch abgerutscht war, die Schlauchschelle hatte den Geist aufgegeben.

Ein netter Nachbar half mir mit einem Schraubendreher und ner Kanne Wasser aus.
Daheim dann entlüftet, Kühlmittel aufgefüllt und...siehe da, der Motor läuft seitdem mit einer konstanten Warm-Temperatur von 90°C.

Ich hatte die ganze Zeit schon die Befürchtung, daß irgendwo ein Pfropf sitzt, ggf im Bereich der Kopfdichtung.
Den scheint der Heißwasserdampfstrahl jetzt rausgepustet zu haben :D :D :D

Grüße,
Axel
Gruß
Axel
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Axel,

das Glück ist mit den tüchtigen! :D
Sei froh das niemand etwas abbekommen hat.

Was für mich noch interessant wäre...
* Ergibt sich die jetzt konstante Warm-Temperatur von ca. 90°C auch im Stand, im Stop and Go, bei zügiger/schneller Autobahnfahrt oder siehst Du ggf. Unterschiede?
* Ich nehme an, dass Du für die 100° - 110° nicht sagen kannst, wie die entsprechende Anzeige bei der normalen Temperaturanzeige dann aussieht (weil der normale Geber nicht mehr verbaut ist). Sonst würde mich das interessieren.

Vielen Dank!

Gruß
André
Benutzeravatar
michi
Beiträge: 365
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 21:05

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von michi »

67GTA hat geschrieben:Hallo zusammen,
mein Motor lief immer etwas zu warm.
Da die Kühlmittelanzeige recht unzuverlässig anzeigte habe ich ein VDO-Zusatzinstrument verbaut mit zusätzlichem Geber.
Die Kühlmitteltemperatur lag demnach immer zwischen 100 und 110°C.....was "recht warm" ist.

Kühler neu, WaPu neu, Thermostat neu und geprüft, Kühlkanäle gespült.
Trotzdem.

Nun habe ich am WE ja einige Abstimmfahrten gemacht um dem Fahrwerksgeklapper auf die Spur zu kommen.
Dazu bin ich eine hubbelige Berg-auf-Strecke öfter gefahren.
Beim letzten mal wenden war ich gezwungen etwas zu warten um mehrere Autos vorbeizulassen.
Auch ein Fahrradfahrer stellte sich neben meinen Mustang, griff sich seine Flasche und wollte gerade etwas trinken.

:!: :!: :!: B Ä Ä Ä M M M :!: :!: :!:


ein Riesenknall, heisse Flüssigkeit spritzt aus allen Ritzen über Kotflügel, Windschutzscheibe, vorne aus dem Grill.
Der Radler lässt vor Schreck seine Flasche fallen und hüpft von seinem Drahtesel.
Mir ist allerdings ist erstmal das Herz in die Hose gerutscht, da ich das Schlimmste befürchtete.

Nach einem Blick unter die Haube war aber gleich klar, daß lediglich der obere Kühlerschlauch abgerutscht war, die Schlauchschelle hatte den Geist aufgegeben.

Ein netter Nachbar half mir mit einem Schraubendreher und ner Kanne Wasser aus.
Daheim dann entlüftet, Kühlmittel aufgefüllt und...siehe da, der Motor läuft seitdem mit einer konstanten Warm-Temperatur von 90°C.

Ich hatte die ganze Zeit schon die Befürchtung, daß irgendwo ein Pfropf sitzt, ggf im Bereich der Kopfdichtung.
Den scheint der Heißwasserdampfstrahl jetzt rausgepustet zu haben :D :D :D

Grüße,
Axel

ich habe das selbe problem wie du mit der temperatur, habe auch schon alles ausprobiert und ausgetauscht... habe auch immer so 100-110c° , meinst ich soll den oberen schaluch zum platzen bringen :D "scherz"

könnte es sein das der obere schlauch innen verkalkt war? oder das irgendwo eine luftblase war? was meinst du was nun bei dir geschehen ist das er nun kühler läuft?
für hilfe bin ich dir dankbar.

grüsse
--------------------------------------
1967 Mustang Coupe
Benutzeravatar
michi
Beiträge: 365
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 21:05

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von michi »

AJ-C289 hat geschrieben:Hallo Axel,

das Glück ist mit den tüchtigen! :D
Sei froh das niemand etwas abbekommen hat.

Was für mich noch interessant wäre...
* Ergibt sich die jetzt konstante Warm-Temperatur von ca. 90°C auch im Stand, im Stop and Go, bei zügiger/schneller Autobahnfahrt oder siehst Du ggf. Unterschiede?
* Ich nehme an, dass Du für die 100° - 110° nicht sagen kannst, wie die entsprechende Anzeige bei der normalen Temperaturanzeige dann aussieht (weil der normale Geber nicht mehr verbaut ist). Sonst würde mich das interessieren.

Vielen Dank!

Gruß
André
hi
der zeiger steht bei mir wenn die karre richtig warm ist auf 3/4 , gemessen dann mit IR thermomether habe ich beim geber and der spinne so 110-115 beim themrostat auch ca., beim kühlerschlauch oben 95100 und unten so um die 85-90 und oben beim kühler auf das blech auch 120°-125°
aber die Uhren sind ja nicht gerade zuverlässig im Mustang :-)
--------------------------------------
1967 Mustang Coupe
Oberfrischling
Beiträge: 192
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 21:27
Fuhrpark: Mustang Coupe 1967

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von Oberfrischling »

Servus Leute :D

Wenn ihr noch die originalen Motoren aus den 60-ern drin habt, sind Betriebstemperaturen von 80-(95) Grad Celcius normal. Alles andere wäre, meines Wissens nach, viel zu heiß. Bei meinem Pony ist der Kühler im "Stop and Go"-Betrieb übergekocht und bei schnellerer fahrt um die 100 km/h übergekocht. Neues Thermostat und einen Fan Shroud um den neuen Küherl montiert und seit dem hab ich Ruhe. 8-) Bin auch bei 35 Grad Außentemperatur über die Autobahn gefahren und er bleibt immer im Bereich von 80- 89 Grad Celcius. Gleiches bei "Stop and Go"
Wenn ein Kühlerschlauch abplatzt ist das immer ein Zeichen für zu hohen Druck im Kühlsystem ;)
Vielleicht ist ja der Kühlerdeckel defekt. Über jenen wird nämlich der Druck geregelt. Meines Wissens nach ist ein Systemdruck von 1,5- 2,5 bar normal. Wenn ein höherer Druck anliegt, macht der Kühlerdeckel auf und lässt den Überschüssigen Druck, inkl. Wasser ab.
Gruß Dominik


Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von Orbiter »

@ Alle !
Mit und Ohne Fan-schroud, den goldenen und den Thermostatbesitzern mit rotem Ring.

Was beim Exel passiert ist!
Die Karre war am Kochen wegen Berg auf geheizt, und schlechte Zirkulation des Wassers in den Zylinderköpfen.
Der Schlauch ist abgesprungen, das Wasser konnte ruckartig entweichen und hat Lose Partikel in den Kühlkanählen mitgerisen, die jetzt warscheinlich wo anders sich abgelagert haben. :oops:

Was ist zu machen bei allen die diese Thempraturprobleme haben.
System spühlen mit 1. Apfelessig 15 km fahren für die Verkalkungen, dann Wasser tauschen und Kaffeemaschinen entkalker 2 oder 3 Päckchen rein, warmfahren und dann 15 Km absolvieren, Wassser wechseln, 1 Spühlmaschinen Tap rein, wieder erst warm fahren dann 15 km fahren, jetzt 2x klar wasser durchlaufen lassen, und normal mit Kühlerfrostschutz befüllen.

In schlimmen fällen schpühlt es jede menge schwebeteilchen in den Kühler die dann von oben versuchen in die Lamellen Kanähle des Kühlers reinzukommen, da müsste dann vieleicht mal der Kühler demontiert, auf den Kopf gestellt und mit dem Schlauch ordentlich gespühlt werden.

Wo kommen diese Probleme her ?
Ihr Akrobaten wolltet unbedingt Black-Plate Autos haben, die aus Californien haben keinen Grund Frostschutz in den Kühler zu schütten weil denen der Frost fehlt, Also gibt es auch kein Rostschutz im Kühlsystem, und was rostet noch schneller wie ein rauer Grau-Guss Block und Köpfe ?
Nichts rostet schneller.

Grüße
Markus alte Unke Bernhardt

P.S.
und wer sind die Gewinner ?
Die Ammies die Hirnlos klar wasser in`s Auto schütten, und sagen, Reparatur ordnugsgemäß durchgeführt,
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Oberfrischling
Beiträge: 192
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 21:27
Fuhrpark: Mustang Coupe 1967

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von Oberfrischling »

Hallo Markus :D

Da hast du ein sehr gutes "Kochrezept" eingestellt. :lol:
Man muss sich nur zu helfen wissen :lol:
Gruß Dominik


Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo zusammen,

ich habe es vor ca. 2 Monaten so gemacht wie von Orbiter Bärbel Markus beschrieben. Und es funktioniert tatsächlich wunderbar. Wenn der Lüfter mit-läuft habe ich einen Temperatur-Unterschied von ca. 20°C oben am Kühler zu unten (ja, bei mir ist ein elektrischer Lüfter verbaut, auch das geht).
Auch am recht warmen Sommernachmittag und Freitags-Feierabend-Verkehr im stop and go über die Leopoldstrasse gab es keine Probleme.

Mich würde nur interessieren, ob/wie man die Anzeige unseres normalen Thermometers ungefähr und ganz grob in einen Celsius-Wert "umschätzen" kann. Während der Fahrt und bei verschiedenen Belastungszuständen kann ich ja schlecht mit dem Infrarot-Thermometer messen. Und im Stand geht er bei mir nicht mehr über ca. 2/3 <-> 95°C...
Vielleicht hat Axel ja parallel zum VDO-Thermometer noch die originale Temperaturanzeige angeschlossen?

Servus
André
Benutzeravatar
sally_66
Beiträge: 430
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 22:28
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Diverse Ford´s, ein Pontiac und ne Harley

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von sally_66 »

Welches Mischungsverhältnis nehmt Ihr beim Frostschutz ?

Habe meinen 390er derzeit auf -35Grad gemischt. Wäre es besser 100% Frostschutz ein zu füllen ?

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Kühlerschlauchplatzer mit reinigender Wirkung.....

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Matthias,

das macht wohl keinen Sinn -> guckst Du:
http://www.kfz-tech.de/KuehlFrostschutz.htm

Ein Mischungsverhältnis von 50:50 ist somit wohl annähernd optimal und ausreichend (bei uns).

Gruß
André
Antworten

Zurück zu „Technik“