So, ihr Akrobaten (um´s mal mit Bärbel auszudrücken).....
die Spülkur hab ich auch schon hinter mir, hat allerdings damals nix gebracht.
Meiner ist auch nicht aus Californien, sondern zuletzt aus Florida, deswegen war er auch so schön vergammelt.
Und Frostschutz war wohl auch drin.
Im Übrigen ist es nicht korrekt, keinen Frostschutz einzufüllen weil´s in Californiern nicht friert. Der Frostschutz ist Korrosionsschutz und Schmiermittel für die WaPu.
Ich habe etliche Spülsessions hinter mir, inklusive Dampfstrahler in sämtlichen Körperöffnungen des Wasserkreislaufs bei abgebauter WaPu.
Mehr Spülen geht glaub ich nicht, jedenfalls war das Kühlmittel auch nach 2000km beim ablassen noch schön klar blau und nicht schmutzig (als ich die letzte Bastelaktion gemacht hab)
Vermutung geht dahin, daß sich an einer Kopfdichtung etwas zugesetzt hatte.
Ich hab tatsächlich einen zweiten Geber verbaut, indem ich einen Thermostatflansch vom 66er mit Geberanschluss verbaut hab.
So hab ich dann auch beide Anzeigen parallel.
Die originale zeigt bei 90°C etwa 2/3 an, bei 100-110°C steht sie auf "H".
Allerdings kann man die ja bekanntlich justieren.
Das habe ich jetzt auch noch vor, dann fliegt das VDO-Ding wieder raus.
Zu viel Information ist auch nicht gut.
Kühlerdeckel hab ich übrigens auch geprüft (abgedrückt), mehrere Thermostate probiert (hatte tatsächlich ein nagelneues kaputtes dabei!), etc.
Seit dem WE bin ich nicht mehr viel gefahren, lediglich heute zur Arbeit und zurück.
Da ist er aber heute auch bei 33°C inner- wie ausserorts auch beim anstehen am Kreisel schön bei 90°C geblieben.
Fanshroud hab ich noch nicht drin, das bekomme ich von Michael beim Treffen der WPoH in Frankfurt.
Was auch immer passiert ist: ich find´s gut
Erspart mir nämlich das Köpfe runterreissen
Gruß,
Axel