Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 18:09
von T5owner
Woodpecker - war 1990 und Kolben 12 DM und einmal Pleuel in einer Hobby-Werkstatt montieren lassen für nen Heiermann, Motor selbst rausgehoben mit Muskelkraft und wieder rein.

Macht 17 DM für eine Motorüberholung. Hat sich gelohnt. :icon_cool:

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 18:44
von 1978CobraIII
"Übereutektisch" heißt nichts anderes als das es eine Gusslegierung ist, deren Zusammensetzung über dem eutektischen Punkt liegt. Bei AlSi Kolbenlegierungen heißt das mehr Silizium, was die Festigkeit und Härte etwas erhöht und die Bruchdehnung verringert.

Das bedeutet auf gut deutsch dass das Material spröder ist, also ähnlich wie ein gehärteter Bohrer verbiegt es sich nicht, sondern bricht unter Belastung.



Die geschmiedeten Kolben haben im Gegensatz zu gegossenen eine faserartige innere Struktur, diese Schmiedefasern sind optimal für den unbehinderten Last- und Wärmefluss. Die Kolben vertragen also höhere Belastung und leiten die Verbrennungswärme schneller von der Oberseite weg.



Wenn du auch mal Gas geben willst würde ich von Gusskolben abraten. Von den übereutektischen habe ich in etwa die selbe Meinung wie JJ, da würde ich eher noch "normale" Gusskolben nehmen. Bei Aufladung oder N2O sind die spröden übereutektischen Kolben sowieso überfordert.



Cowboy hat geschrieben: Warum Ford bei den neuen geschmiedet nimmt und nicht wie GM Hypereutectic weis ich nicht....




weil die höhere Festigkeit und Zähigkeit haben



....(Rest in PN bitte) ADMIN Edit

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 20:02
von Cowboy
Moin!



Ich habe die HE-Kolben sowohl für leichten Kompressor-Einsatz als auch in 8,6L MarineMotoren verbaut mit über 600PS und nie Probleme. GM hat die in dem neuen 7 liter CorvetteMotor mit über 500 PS drin, keine Probleme. Sie sind der aktuelle Stand der Technik, die Cast nimmt nur noch wer extrem am geld spart oder wo es nichts anderes gibt (wie z.B. alte Motoren der 50er und früher), und wenn ich mir die richtigen Rennmotoren mit geschmiedeten anhöre hört man schon was. Das Laufspiel ist nun mal wesentlich grösser als bei den HE Kolben.



Aber jeder wie er es für richtig hält o. wie es ihm verkauft wird..

Kolben

Verfasst: Do 26. Apr 2007, 00:02
von 73 Ford Mustang Cabriolet
Hallo

ich denke mal mit Schmiedekolben ist man auf der richtigen Seiten und wenn sie im kalten Zustand rappeln ist mir eigentlich egal halten müssen sie und der Preis Unterschied macht auch keine 25 Euro pro Kolben aus.





Gruß Martin

Verfasst: Do 26. Apr 2007, 07:39
von 69ShelbyGT500
Schmiedekolben !!!!! :icon_smile:



Bei meinem Shelby rappelt auch nichts. Weder im kalten noch warmen Zustand ( Schmiedekolben, feingewuchtete Kurbelwelle, Fluiddamper ). Er mag es nur absolut nicht, wenn er nur Suoer anstatt Super-Plus bekommt. Dann klimperts beim Beschleunigen; hat aber weniger mit den Kolben zu tun.

Kolben

Verfasst: Do 26. Apr 2007, 08:13
von 73 Ford Mustang Cabriolet
Hallo

Schmiedekolben werden es jetzt werden.

Ich habe gestern meine Kurbelwelle zum Schleifen gegeben dort wurde mir gesagt eine Wuchtung der Welle ist nicht notwendig sei weil alles auf 0 geschliffen wird ? Ich weiß jetzt nicht was richtig ist und was ist ein Fluidbalnacer ?



Gruß Martin

Verfasst: Do 26. Apr 2007, 09:28
von 69ShelbyGT500
0 geschliffen entspricht mehr oder weniger einer Wuchtung. Es werden zumindest die Unwuchtungen auf den Lagerflächen weggeholt.



Fluidbalancer:

Es gibt verschiedene Sorten von Schwingungsdämpfern, die hinter der Keilriemenscheibe montiert werden. Am gebräuchlisten waren gummigelagerte Ausgleichsgewichte, die Vibrationen der Kurbelwelle auffangen sollen.

Die nächste Generation macht dies mit Öl, dass ähnlich wie beim VW-Syncroantrieb bei höherer Drehzahl zähflüssiger wird; also zum Gel wird und somit Vibrationen aufnimmt ( Öl = Fluid )



Das Prinzip kenne ich aus meinem Beruf. Bei Präzisionswaagen, z.B. für Lebensmittel, wird der Corpus der Waage mit Öl gefüllt, um Vibrationen vom Boden zu schlucken, um so ein besseres Wägeergebnis zu bekommen

Re: Kolben

Verfasst: Do 26. Apr 2007, 10:42
von 1978CobraIII
73 Ford Mustang Cabriolet hat geschrieben:Hallo
Schmiedekolben werden es jetzt werden.
Ich habe gestern meine Kurbelwelle zum Schleifen gegeben dort wurde mir gesagt eine Wuchtung der Welle ist nicht notwendig sei weil alles auf 0 geschliffen wird ? Ich weiß jetzt nicht was richtig ist und was ist ein Fluidbalnacer ?

Gruß Martin



Das was die dir gesagt haben stimmt nur bei einer Kurbelwelle mit genau gegenüberliegenden Pleuelzapfen, und wenn Serienkolben- und Pleuel verwendet werden.



Das Material welches an den Lagerzapfen weggenommen wird merkt man vielleicht nicht, aber geschmiedete Kolben sind schwerer als gegossene, deswegen musst du die Kurbelwelle unbedingt neu wuchten lassen!



Ein fluidbalancer ist ein Schwingungsdämpfer in dem ein Massenausgleichsring in einer Silikonflüssigkeit frei drehen kann.

Wuchten

Verfasst: Fr 27. Apr 2007, 08:47
von 73 Ford Mustang Cabriolet
Hallo

die Welle wird dann neu gewuchtet jetzt meine Frage : Müssen bei der Wuchtung alle beweglichen Teile dabei sein oder reicht es wenn nur die Kurbelwelle ,Balancer und die Schwungscheibe gewuchtet werden ?





Gruß Martin