Preissteigerungen Deutschland und Frage nach US Markt

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Pat56
Beiträge: 120
Registriert: So 22. Dez 2013, 16:36
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1941 Chevrolet Special Deluxe Coupe
1968 Shelby GT500KR
1970 Torino Super Cobra Jet
1972 Gran Torino Sport 474cui
1973 Ford T5 Q-Code
1977 Camaro Bumblebee
1991 Mercedes 190E 2.3
1999 BMW E38
Kontaktdaten:

Re: Preissteigerungen Deutschland und Frage nach US Markt

Beitrag von Pat56 »

Da will wieder jemand Geld sparen :roll:
Das geht als Privatperson meistens nach hinten los.

Und das die Preise anziehen: freut euch doch alle mal. Anstatt das hier dauernd darüber rumgenörgelt wird. :roll:
Deutsche Mentalität? :mrgreen:

Durch diesem starken Abfahl des Euro's werden die ersten Top restaurierten Mustangs sicherlich schon in ein, spätestens zwei Jahren über 100.000€ Kosten. (Vollrestaurierte seltene Fastback's & Cabrios, K-,S-,R- Codes)
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1855
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Preissteigerungen Deutschland und Frage nach US Markt

Beitrag von MICHAGT66 »

Ja dann warten wir noch eine Weile bis der Euro ganz unten ist und verkloppen den Amis
unsere top restaurierten Mustangs für teuer Geld wieder zurück über den Teich!
Alles schon dagewesen!
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Benutzeravatar
vo nix kummt nix
Beiträge: 54
Registriert: Do 7. Aug 2014, 13:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Fastback GT

Re: Preissteigerungen Deutschland und Frage nach US Markt

Beitrag von vo nix kummt nix »

Servus Patryk,dass man an Preisen nörgelt ,die nicht nachzuvollziehen sind ist doch nicht DEUTSCH.
Als Käufer ist das doch normal.Dass die Verkäufer anders Denken ist ja logisch.

Warum kann nur ein Unternehmen ein Auto aus den USA holen ohne dass es nach hinten los geht ?
Als Privatperson muss man sich halt mal intensiv drum kümmern

Ich werde einfach mal alles abchecken was so sein muss um eine seriöse
Überschiffung zu machen.

Wäre schön Infos zu bekommen,die es auch für eine Privatperson möglich macht
ein Auto in den USA zu kaufen.

Ohne selbst drüben gewesen zu sein ,geht aber garnicht.
So ist der Plan.

Gruß an alle Privatpersonen

Wolfgang
Pat56
Beiträge: 120
Registriert: So 22. Dez 2013, 16:36
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1941 Chevrolet Special Deluxe Coupe
1968 Shelby GT500KR
1970 Torino Super Cobra Jet
1972 Gran Torino Sport 474cui
1973 Ford T5 Q-Code
1977 Camaro Bumblebee
1991 Mercedes 190E 2.3
1999 BMW E38
Kontaktdaten:

Re: Preissteigerungen Deutschland und Frage nach US Markt

Beitrag von Pat56 »

Wolfgang, hast es etwas falsch verstanden.

Klar kannst du als Privatperson ein Auto aus den USA importieren, spricht nichts dagegen. Nur eben nicht deutlich günstiger als das was momentan noch angeboten wird (abgesehen von einzelnen Ausnahmefällen, die jetzt kurzfristig die Preise hochgeschraubt haben).

Der Flug ist teurer, die Reise selbst, du zählt höhere Preise für die Verschiffung etc etc
Dann wirst du 2-3 Monate auf dein Auto warten müssen wenn du planst ein Auto aus Californien zu verschiffen usw...
Ist alles nicht so einfach wie es zu Beginn scheint.
Benutzeravatar
EinfachTobi
Beiträge: 84
Registriert: So 21. Dez 2014, 23:48
Fuhrpark: Mustang GT/CS Bj. 1968
Porsche 911 Jubi 250.000 Bj. 1987
VW California
Mazda MX5 (Frauchens)

Re: Preissteigerungen Deutschland und Frage nach US Markt

Beitrag von EinfachTobi »

Hallo,

das mit den Preisaufschlägen auch bei bereits angebotenen Fahrzeugen ist bei vielen Klassikern zu beobachten. Es würde für einen Händler ja auch keinen Sinn machen sein Fahrzeug zur alten Kalkulation zu verkaufen, wenn er im Moment für den Preis gerade noch so ein Fahrzeug in den USA ankaufen könnte. Privatleute teilen den Flow und haben eventuell auch vor sich zu verändern.

Besonders extrem beobachte ich da Aufschläge beim 911er (Damit kenne ich mich im Moment noch besser aus).

Ein Eigenimport geht natürlich immer, und es haben einige Mitglieder sehr richtig beschrieben, das man dazu eine Vollkostenbetrachtung machen muss. Ich teile die Meinung das sich dieses für ein Fahrzeug das sich im Normalpreissegment befindet im Moment meist nicht lohnt, bei seltenen oder hochpreisigen Fahrzeugen ist das ein anders Thema.

Ich weiß ja wovon ich gerade schreibe aus eigener Erfahrung.


Eine Grobkalkulation ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Kosten.

Kaufpreis z.B. 13.000 € (ca. 15 tsd USD)
Nehmen wir z.B. dieses Fahrzeug (nur als Beispiel):
http://inlandempire.craigslist.org/cto/4789351690.html
Flugkosten: 800 €
Unterkunft: 700 € (7 - Tage, und aufgrund des Dollarkurses kein Luxus)
Mietwagen: ca. 350 € (LA ist weitläufig)
Benzin: 70 €
Verpflegungsmehraufwand: 240 € (Restaurant, Fast-Food etc.)
Hafengebühren: 150 €
Transportkosten nach Rotterdam: 1000 Euro
Rotterdam nach Deutschland: 350 €
Telefon-Prepaid-Karte: 50 €
Brooker für Papiere in den USA: 150 €
Umrüstung (Scheinwerfer, Warnblinker): 150 €
Vollabnahme mit Papieren, Blankobrief etc. 300 €
Zoll: 880 €
Transportversicherung: 240 €

Das sind in Summe 18.430 €, und wie es einige Mitglieder geschrieben haben bleibt es nicht dabei... . Da hieße das Fahrzeug ist so top das man für den TÜV nichts mehr machen müsste, was unrealistisch ist (Bei mir sind es z.B. Lenkung, Servo plus zusätzliche Unbekannte). Der Wagen ist dann nicht schön gemacht, und meist geht immer etwas nicht, unabhängig vom Fahrzeugtyp. Dazu hat man das Risiko in den USA vor Ort das man nichts findet was einem zusagt, man hat ja nur begrenzt Zeit.

Ich gebe zu da ich auch überlegt hatte den Mustang dieses Jahr zu verkaufen (Obwohl er noch nicht mal hier ist :)) da meine Frau jetzt zu gerne ein altes Mustang Cabrio hätte...(Sch.. Virus hier im Forum mit den Bildern ;) ) Es macht aber so keinen Sinn bei der Dollarkursentwicklung, und wenn ich das doch machen würde, würde ich ebenfalls die Veränderung des Währungskurses aufschlagen... .

Liebe Mitglieder, ich weiß das hier so einige Erfahrene sind und im Detail andere Kosten haben, es soll hier nur der dicke Daumen rüber gebracht werden.

Viele Grüße, Tobi
NOLIMITS
Beiträge: 294
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 00:31

Re: Preissteigerungen Deutschland und Frage nach US Markt

Beitrag von NOLIMITS »

Mustang Preise. Ein bischen History. Ich habe seit 1986 alte Amis.

In den 80ern gabs hierzulande keinen Markt für Mustangs. In den USA war der Tiefpunkt der Preise erreicht. Man konnte nen guten Mustang für 1000 $ kaufen. Hier in D gabs mal einen für 10000 DM aber auch mal einen für 5000 DM. Da es keinen Markt gab, gabs auch keine Marktpreise. 1985 kam die Hubraumbesteuerung und Amis waren mausetot. Nach 1985 waren nur noch Pick Ups begehrt da man die mit der günstigen LKW Zulassung fahren konnte. Muscle Cars wollte keiner. Ein Freund von mir hat seinen 69er Camaro derzeit für 1000 DM gekauft. Bei einem Bekannten der einen Schrottplatz betrieb, waren immer mehr Amis auf der Halde zu sehen. Sie wurden weggeworfen da sie keiner mehr unterhalten konnte oder wollte. Der Lude fuhr seine Corvette. Aber sonst gabs kaum mehr Amis zu sehen. Es gab ne lange Durststrecke. Bis 1997 das H-Kennzeichen kam. Ab da wurde es wieder interessant. Ein paar Jahre später kam der Euro. Ein Mustang Coupe pendelte sich in den ersten Jahren bei 10000 Euro ein. Vor 10 Jahren gabs in Mobile etwa 50 bis 70 klassische Mustangs zur Auswahl. Heute sind es 400. In den letzten 10 Jahren wurden unzählige Mustangs aus den USA importiert da die Nachfrage nie weniger wurde. Es waren also ständige Importe nötig um die Nachfrage zu stillen. Angebot und Nachfrage haben die Mustang Preise dann seitdem in etwa verdoppelt. Ein sehr gutes Coupe kostet aktuell 25000 Euro bzw. kostete in den letzten Monaten. Der Ursprungsmarkt ist heute leergefegt. Gute Mustangs sind kaum noch zu finden. Selbst für Leute mit nem super Netzwerk. Die Preise sind in den letzte 2-3 Jahren nur noch gestiegen weil immer weniger brauchbare Mustangs angeboten wurden.

Nun ist der Euro zum Dollar in den letzten 6 Monaten also um 20 % gefallen. Folglich kostet ein neu importierter Mustang 20 % mehr da die meisten Kosten in Dollar anfallen. Demnach müßten die Preise um 20 % steigen sofern die Nachfrage weiterhin besteht. Dies gilt natürlich auch für alle anderen begehrten Modelle die aus den USA kommen. Kurzfristig mußten die Mustang Preise in USA also nicht weiter steigen weil schlicht und ergreifend unser Geld weniger wert ist als vor 6 Monaten. Die Freigabe des Franken hat das Ganze ja sehr anschaulich an einem einzigen Tag gezeigt. Euro 20 % runter. Warum fällt der Euro ? Is ne andere Sache. Gießt man zuviel Wasser in den Wein ist der irgendwann auch nix mehr wert. Wie geht es weiter ? Wer das weiß der hat sich sicher in den 80ern schon 20 Muscle Cars für je 1000 Mark gekauft und sie bis heute sicher verwahrt.

Der Matze
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8977
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Preissteigerungen Deutschland und Frage nach US Markt

Beitrag von sally67 »

Hi Tobi,hi Matze,
Danke für eure Mühe und den anschaulichen Erklärungen ;).
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
EinfachTobi
Beiträge: 84
Registriert: So 21. Dez 2014, 23:48
Fuhrpark: Mustang GT/CS Bj. 1968
Porsche 911 Jubi 250.000 Bj. 1987
VW California
Mazda MX5 (Frauchens)

Re: Preissteigerungen Deutschland und Frage nach US Markt

Beitrag von EinfachTobi »

Hallo Matze,

vielen Dank für die super ausführliche Beschreibung der Maktentwicklung. Das hast Du super rüber gebracht :!: Ich habe wieder etwas dazu gelernt, ich bin ja neu in der US-Car-Szene.

Beim 911 er war das sehr ähnlich, einen 964 RS wollte niemand haben, die standen an der Tankstelle zum Verkauf, keine Servo, kein Schiebedach, F- Modelle ? Au nein... bloss nicht, nicht verzinkt, schwer zu schalten... und heute :?:

Hätte ich eine Glaskugel gehabt... dann hätte ich die gekauft. Ich hatte und habe aber leider keine *zwinker*

@ sally danke für das Kompliment, auch wenn mein Beitrag vielleicht Illusonen raubt... . Die 18.400 € würde ich gedanklich auf 20 aufrunden... .

Matze hat das top ergänzt, viele Kosten fallen in USD an, und manche Fixkosten sind unabhängig davon ob man einen 300 SL Flügeltürer oder ein Mustang Coupe im schlechten Zustand kauft.

Viele Grüße, Tobi
Benutzeravatar
Schwendi
Beiträge: 218
Registriert: So 29. Jun 2014, 08:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67er Mercury Cougar

Re: Preissteigerungen Deutschland und Frage nach US Markt

Beitrag von Schwendi »

NOLIMITS hat geschrieben:Nun ist der Euro zum Dollar in den letzten 6 Monaten also um 20 % gefallen. Folglich kostet ein neu importierter Mustang 20 % mehr da die meisten Kosten in Dollar anfallen.
Habe gerade gesehen das RSB die Preise um ~20% erhöht hat...wollte eigentlich am Wochenende noch was bestellt haben aber nun :o :(
VG
Christoph
Benutzeravatar
Mustangnobb
Beiträge: 1030
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80

Re: Preissteigerungen Deutschland und Frage nach US Markt

Beitrag von Mustangnobb »

das stimmt
jetzt werden die AFR`s die ich mir gönnen wollte wirklich unbezahlbar :evil: :oops:

mfG Norbert :
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“