Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Ankou
Beiträge: 453
Registriert: Di 6. Jan 2015, 14:21
Fuhrpark: 1970 Mercury Cougar XR7

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von Ankou »

Wenn selber machen angesagt ist, dann könnte ich mir vorstellen, dass der 351W wohl eine gute und relativ günstige Basis ist!
Günstiger als ein FE Block und trotzdem schonmal ne gute Ecke mehr Hubraum als der 289/302!


Grüße

Timon
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von 67GTA »

So, jetzt haben sich einige zum Thema Motor ausgelassen und teilweise auch fundiert.
Wie Heiner schon gesagt hat....was ist denn die Basis?

Denn die 500HP wollen ja auch übertragen werden.
Heisst: Du brauchst ausser dem Motor auch noch ein haltbares Getriebe....hier stellt sich dann die Frage Automat oder Schalter?
Ausserdem eine entsprechende Kardanwelle und nicht zu vergessen: eine entsprechend aufgerüstete (Sperre) 9"-Achse.
Die serienmäßige 8" macht das jedenfalls nicht lange mit.

Dann sollte man noch über Aufrüstungen beim Fahrwerk nachdenken und Verstärkungen am Chassis.....

Will heissen: mit den 10k€ ist´s bei Deinem geplanten Umbau nicht getan. Und Du kannst auch nicht eins nach dem anderen machen wie gerade die Kohle da ist, Du brauchst dann alles auf einmal.

Man kann zwar nie genug Leistung haben, aber ich muss sagen, ich bin mit meinem (nicht gestrokten) gemachten 5.0HO mit AFR-Köpfen und nem leicht modifizierten 5-Gang Schaltgetriebe mehr als zufrieden.
Da kann man schon das ein oder andere Kunststück drehen und die Kiste ist trotzdem noch zu mehr zu gebrauchen als auf ner Geraden die Reifen zu verbrennen.
Ich würde Dir raten, mal das ein oder andere Auto (mit)zu fahren und so Alternativen zu Deiner Extremlösung zu suchen.
Das Treffen in Sinsheim an PFingsten wäre da eine ideale Gelegenheit.
Mehr unterschiedlich aufgebaute Mustangs als dort wirst Du nirgendwo auf einem Haufen finden.

Ach ja: Wenn Du auf der Kiste dann auch noch ein H-Kennzeichen haben willst kannst Du Dich glaube ich von der Kompressor-Idee schonmal leise verabschieden.
Gruß
Axel
KingKoffein

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von KingKoffein »

Sooooo,

also, ich hab mal mit einem Profi in solchen Dingen gesprochen. Dabei bin ich zumindest etwas schlauer geworden.

1. Ein zu heftiger Umbau verdirbt auf Dauer die Lust......das heißt ich korrigiere meine Wunschleistung mal auf max. 400PS ;)

2. Der FE 390 ist laut seine Aussage ein relativ träger Motor, er würde davon abraten ihn als Basis zu nutzen.

3. Der 289 und der 302 sind die selben Rumpfmotoren und unterscheiden sich nur in der Kröpfung der KW und somit dem Hub. D.h. wenn dann nehme ich den vorhanden 289 bevor ich den 302 nehme. Oder eben einen ganz anderen Motor.....

4. Dass der Umbau vieles mehr als den reinen Motor betrifft ist mir vollkommen klar und dass es auf einmal und nicht stückweise geht auch.

5. Kompressor und TÜV ist nicht zwangsweise ein Problem. Ich bin "leider" mit dem blauen Oktagon relativ eng befreundet aufgrund meines Studiums. Und da habe ich natürlich schon meine Fühler ausgestreckt.........den Weiand Blower gibts seit 64 und somit wäre es zunächst mal ein zeitgenössisches Equipment. Wie genau das dann in Komibination und allem aussehen müsste kam dabei allerdings noch nicht zur Sprache.

Trotzdem schon mal vielen Dank zu den Meinungen........
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von Schraubaer »

2. Der FE 390 ist laut seine Aussage ein relativ träger Motor, er würde davon abraten ihn als Basis zu nutzen.

Was für ein Profi! :shock:

:? Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
KingKoffein

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von KingKoffein »

Er baut hauptberuflich Motoren........und zwar wie ich das sehe für US-Cars. Na vll ist er hier sogar anwesend.
Aber wenn du anderer Meinung bist, dann sag sie doch bitte auch. Dazu hat man ja ne Meinung. Wäre also sehr dankbar wenn man mich/ihn verbessert und was dazu hier stehen lässt....
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von Schraubaer »

Den 390er richtig bearbeitet, läßt ihn abgehen, wie ein tollwütiges Zäpfchen. Deine, anscheinend als Bedingung in Stein gemeißelte Bloweridee, ist an ihm allerdings keine gute Lösung.
Nochmal, einen Stroker zu bauen, besonders wenn noch geldverschlingende Fremdleistung im Spiel ist, wird um EINIGES teurer, als einen fertigen, geprüften, von renomierter Herkunft fertig zu kaufen!

:| Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Mp84
Beiträge: 105
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 17:31
Fuhrpark: Mustang 1970 Sportsroof

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von Mp84 »

Hi

Für rund 400 Ps: 347 Stroker mit AFR 185cc Köpfe, Edelbrock Airgap, 750 cfm Vergaser, Fächerkrümmer 1 5/8 und einer Roller Nocke mit ca 225 int 235 exh @50 und vllt. 108 Lobe Seperation.

Für rund 500 Ps: 408+ Stroker mit 205cc AFR Köpfe, Edelbrock Vic jr., 850+ cfm Vergaser, Fächerkrümmer 1 3/4 und einer Roller Nocke mit ca 241 int 247 exh @50 und vllt. 110 Lobe Seperation

Der 390er sollte mit den entsprechenden Teilen und ggf. gestrokt auch beide Ziele locker erreichen. Der Nachteil ist nur der Preis vom 390er.

Ich finde ein Blower passt irgendwie nicht zum Mustang, aber das ist meine Meinung. Wenn es aber unbedingt einer sein muss, würde ich einen Centrifugal Lader nehmen zB. von Paxton. Ich glaube den gab es damals in einer Version von einem Shelby :?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

mein "Paket" ist ein 383ci Stroker, Basis 351W (Rollerblock), Trick-flow Aluköpfe, 11:1 Kompression 650cfm Vergaser.

Das Ganze gepaart mit einem 5-Gang Schaltgetriebe (T5-Z) und einer gesperrten 9" Achse.

Der Motor hat (berechnet mit einem Dyno-programm aufm PC, also kein "realer" Prüfstand) das Potential 430 PS zu bringen. Ich würde ihn reel auf ca. 380 - 400 PS schätzen.

Den Rumpfmotor (Kurbeltrieb) habe ich vom Profi montieren lassen. Endmontage gemeinsam mit Kumpel selber gemacht.

Meiner Meinung nach ist der Haupt-Knackpunkt bei einem haltbaren Stroker die rod-ratio, also das Verhältnis aus Pleuel-Länge zum Hub, das ist ein Anhaltpunkt, wieviel Druck auf die Zylinderwände aufgrund der Kurbel-Geometrie kommt, also in gewisser Weise auch ein Maß für die Haltbarkeit bzw. Langlebigkeit. Das war mit ein grund warum ich mich für einen Kurbeltrieb mit eher kleiner Rod-ratio entschieben habe, wobei das eher eine recht theoretische Betrachtung ist.
In der Realität wird wohl so aussehen, dass ein Hobby-Auto wie ein alter Mustang nur wenige tausend kilometer im Jahr bewegt wird und somit auch ein in Bezug auf Rod-Ratio eher "ungünstiger" Stroker wie ein 408 oder 418 (bei 351W) oder ein 347 oder 355 (beim 302) durchaus viele jahre durchhalten kann.

Bei einem 351W als Basis sind also 400PS auch in bezug auf die Haltbarkeit gar kein Problem (als Sauger). Ich denke ein aufgeladener 302 (also nicht-Stroker) dürfte auch haltbar in so einer Leistungsklasse zu machen sein. Bei den Fox-Mustangs gibt es "bolt-on" Blower kits (Zentrifugallader, kein Roots) die standfest 300-400PS liefern (Basis 5.0 HO). Das Ganze also auf einem serien-Rumpfmotor.

Es ist natürlich logisch, dass ein aufgeladener Motor allein aufgrund des Laders im Alter, also bei hoher Laufleistung etwas mehr Fehlerquellen bietet als ein reiner Sauger.

Fazit: Aus meiner Sicht ist die haltbarste Variante um auf standfeste 400PS zu kommen ist ein 351W-basierter Stroker (ohne Aufladung), wobei ich die Faszination eines Blowers schon gut nachvollziehen kann ;)

Für einen 390FE ist die Teile-Versorgung nicht ganz so gut wie für die Windsor-Motoren. auch kosten die E-Teile um einiges mehr. Insofern teile ich Heiners Einschätzung, dass man aus einem 390FE ein ziemliches Monster bauen kann, allerdings wird das deutlich teurer als ein Windsor.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von badboy289 »

Hi ein 289 ist richtig fast gleich mit einem 302 beide sind aber nicht Langlebig mit 500Ps und deshalb ungeeignet ganz besonders der 289 da er mit Sicherheit nicht mehr ungebohrt ist in 50 jahren total dünn gerostet ist und und und...

Der BOSS 302 ist was ganz anderes und viel Stabieler als ein normaler 302! Deshalb Ford Racing deshalb hat man lange Spaß für viel weniger Geld als bei deinem Profi! Niemand kann in D diese Preise und !Qualität! mitgehen.

Wenn du jetzt nur 400PS willst mit Blower reicht es den Blower in den Kofferraum zu legen und einen normalen 5.0HO mit alu heads zu bestücken und eventuell zu stroken kosten 5000€ im Selbstbau! Mit Stroken kommst du locker auf 400ps.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
Mp84
Beiträge: 105
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 17:31
Fuhrpark: Mustang 1970 Sportsroof

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von Mp84 »

Ach ja, ein kleiner Nachtrag.

Bei einem Blower Motor würde ich immer einen Aftermarket Block nehmen (Ford Racing/Dart), da diese deutlich stabiler sind. Bei einem 347 Stroker würde ich ca 5000-6000 Euro schätzen, beim wie oben beschriebenen 408er wirst du bei 10000+ Euro liegen.

Gute Firmen für short Blocks sind DSS Racing, Coast High Performance. Ford Racing ist natürlich mit Dart das non plus ultra.
ATK ist günstig und soll auch ganz ok sein, aber ihre Blöcke sind alle 4.040 gebohrt.
Antworten

Zurück zu „Technik“