Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Zu kriegen ist die, notfalls Ebay-USA.
Du solltest aber unbedingt versuchen, eine Originale zu finden, denn die Repros haben eine geringere Wandstärke.
Und zum Einbau - ICH würde dafür unbedingt den Motor ausbauen, die oberen Querlenker ausbauen, eine gute Export-Brace (die mit dem tiefgezogenen Profil, nicht die "einfach geschüsselte"), einbauen und dann zwei (verlängerte) 12 oder 14mm Gewindestangen mit grossen Scheiben unter den Muttern durch die Löcher der oberen Querlenker spannen. Über zwei, drei Tage die Muttern immer wieder kräftig unter Spannung setzen, bis die untere Querstrebe einzubauen ist. Ist etwas Aufwand und Quälerei, geht aber. Eine zusätzliche, provisorische "Monte-Carlo-Bar" hilft zusätzlich, den Vorderwagen oben abzustützen. Der Vorderwagen muss UNTEN zusammenkommen, Oben sollte eine Export-Brace passen. Falls nicht, oben Spreizen, unten zusammenziehen.
Evtl. einen hydraulischen Spreizersatz (Karosserie-Richtsatz) bei Ebay kaufen, hinterher wieder verticken. Bei der Operation Zeit lassen!
Die Arschkarte hast Du allemal gezogen...
Und Du brauchst zwei Spezialschrauben für die untere Querstrebe.
Hi Matze,
wie Theo schon gesagt hat, Du kannst mit Geschick und Improvisationstalent schon nachrichten. Ich würde evtl. erstmal messen und dann weiter entscheiden. Google mal "frame measurement mustang 66". Da bekommst Du einige Maße (sollten auch im Manual sein). Also als erstes den Abstand zwischen den den Motorlagern messen - sollten 21 1/2 " sein (http://images.google.de/url?sa=t&source ... sHmzYiIDRA). Beim evtl. Richten darauf achten, dass beide Seiten das richtige Maß von der Mittellinie haben.... sonst fährst Du eine Banane. Deshalb gibt es Richtbänke, auf denen das Chassis entsprechend fixiert wird. Sollten " nur" die Shock Tower gewandert sein, sollte es auch nach der Hillibilly Methode gehen. Ein Linienlaser, Wasserwege und entsprechende Messwerkzeuge sind hier angebracht.
Hallo,
sagt mal so am Rande, ein 0815 C-Code benötigt eine solche Querstrebe nicht - oder ?
Ist ja nur der kleine 289er und laut SM ist das nur an Hipo verbaut. Also wenn ich das richtig
gelesen habe.....