Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Ganz simpel, jetzt extra Fotos machen und hinunherladen, nee! Das Extension ist die "Verlängerung, die Michael gepostet hat, ohne die brauchst Du für den Umbau gar nicht erst anfangen! Damit gehst Du zum nächsten Klempner und sagst Ihm, Du brauchst statt dem einen Innengewinde einen Aufsatz mit ZWEI!
Heiner...
Heiner...
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Morgen Heiner,
dank dir für deine Antwort. Dann werde ich das mal in Angriff nehmen. Braucht denn der mechanische Anschluss nicht ein größeres Volumen? Schaue ich mir das hier an
http://www.summitracing.com/parts/SUM-G2961/?rtype=10
frage ich mich ob der Kleine Kanal in der Verlängerung tatsächlich für zwei ausgelegt sein soll.
Gruß,
Christoph
dank dir für deine Antwort. Dann werde ich das mal in Angriff nehmen. Braucht denn der mechanische Anschluss nicht ein größeres Volumen? Schaue ich mir das hier an
http://www.summitracing.com/parts/SUM-G2961/?rtype=10
frage ich mich ob der Kleine Kanal in der Verlängerung tatsächlich für zwei ausgelegt sein soll.
Gruß,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Häääh, Dein Link ist ein ganz normaler Einzelanschluß! Direkt zum Instrument!
Heiner...
Heiner...
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Hey Heiner,
neeeeeeein, ich wollte nur damit aussagen, dass die Stahlflexleitung einen großen Durchmesser hat und somit ein hohes Volumen benötigt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Verlängerung dieses schafft und zusätzlich noch den originalen Geber speisen kann über dein T-Stück... Verstanden was ich meine?
Gruß,
Christoph
neeeeeeein, ich wollte nur damit aussagen, dass die Stahlflexleitung einen großen Durchmesser hat und somit ein hohes Volumen benötigt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Verlängerung dieses schafft und zusätzlich noch den originalen Geber speisen kann über dein T-Stück... Verstanden was ich meine?
Gruß,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Hohes Volumen??? Wuuhaahahahaha, das ist eine Stahlflexleitung für ein Instrument, das hat gerade mal einen Innenquerschnit von ca. 1-2mm², da kommt nichtmal ein ein Schnapsglass zusammen! Das schafft der Anschluss locker, zumindest meine Ölpumpe 8stock) hat da null Probleme mit! Da das Öl eine nahezu nicht komprimierbare Flüssigkeit ist, kann die auch ruhig mehrere Meter lang sein und Du bekommst jeder Schwankung simultan angezeigt.
Heiner....
Heiner....
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Klick!!!! Stimmt ja! Öl ist ja nicht kompressibel... Da war mein Denkfehler!
Oki doki! Danke Heiner!
Gruß
Christoph
Oki doki! Danke Heiner!
Gruß
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
-
- Beiträge: 1924
- Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning
Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Ditsen hat geschrieben:Guten Morgen,
Gibt es da ein Y-Adapter oder ähnliches? Würde eigentlich gerne die funktion meiner originalen Anzeige beibehalten um vor allem mal zu sehen wie (un)genau die ist!
Viele Grüße,
Christoph
Servus
Vielleicht könnte einer von denen passen,siehe Link.
http://www.ezt-autoteile.de/index.php?c ... druck.html
gruß
Franz
Gibt es da ein Y-Adapter oder ähnliches? Würde eigentlich gerne die funktion meiner originalen Anzeige beibehalten um vor allem mal zu sehen wie (un)genau die ist!
Viele Grüße,
Christoph
Servus
Vielleicht könnte einer von denen passen,siehe Link.
http://www.ezt-autoteile.de/index.php?c ... druck.html
gruß
Franz
- Ponycruiser
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 03:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: _
Mustang Fastback '66
Audi 80 quattro
VW T4 syncro
Audi A4 Allroad
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Hallo nochmal,
wie ich ja am Anfang geschrieben habe, hatte ich ein Problem mit meiner Öldruck-Anzeige.
Nach den vielen Tipps hier, habe ich mir zwischenzeitlich ein mechanisches Öldruckinstrument besorgt, das Ergebnis war nicht so toll. Bei mir hat sich die Ölpumpe verabschiedet. Zum einen war ein kleiner Metallspan (ROT) im Gehäuse der Pumpe, die hat sich zwischen dem Gehäuse und dem Innenleben verkanntet. Dadurch hat dann auch noch der Ölpumpen-Antrieb das Zeitliche gesegnet.
Ich bin nur froh dass ich in der Zwischenzeit nur ein paar kurze Testfahrten gemacht habe
Nun hab ich natürlich auch ein paar Metallreste in der Ölwanne gefunden. Bis auf eine Metallstückchen (GRÜN) müsste alles von dem Antrieb (BLAU) sein.
Frage(n):
1. Kann mir evtl. jemend sagen wo das Teil (GRÜN) her sein könnte? Meine Vermutung war die Steuerkette, hier sind aber alle Gelenkteile abgerundet
2. Sollte die Antriebswelle nicht gerade sein, also nicht so gewellt?
3. Da ich ja jetzt eine neue Pumpe und Welle brauche, sollte ich bei der Welle gleich auf eine HD-Welle zurückgreifen. Macht das Sinn bzw. ist das notwendig. Bei der Pumpe sollte ja eine normale reichen?
Nu werd ich meine geplanten Winterarbeiten halt schon ein bischen vorziehen müssen...
Gruß
Stefan
wie ich ja am Anfang geschrieben habe, hatte ich ein Problem mit meiner Öldruck-Anzeige.
Nach den vielen Tipps hier, habe ich mir zwischenzeitlich ein mechanisches Öldruckinstrument besorgt, das Ergebnis war nicht so toll. Bei mir hat sich die Ölpumpe verabschiedet. Zum einen war ein kleiner Metallspan (ROT) im Gehäuse der Pumpe, die hat sich zwischen dem Gehäuse und dem Innenleben verkanntet. Dadurch hat dann auch noch der Ölpumpen-Antrieb das Zeitliche gesegnet.
Ich bin nur froh dass ich in der Zwischenzeit nur ein paar kurze Testfahrten gemacht habe
Nun hab ich natürlich auch ein paar Metallreste in der Ölwanne gefunden. Bis auf eine Metallstückchen (GRÜN) müsste alles von dem Antrieb (BLAU) sein.
Frage(n):
1. Kann mir evtl. jemend sagen wo das Teil (GRÜN) her sein könnte? Meine Vermutung war die Steuerkette, hier sind aber alle Gelenkteile abgerundet
2. Sollte die Antriebswelle nicht gerade sein, also nicht so gewellt?
3. Da ich ja jetzt eine neue Pumpe und Welle brauche, sollte ich bei der Welle gleich auf eine HD-Welle zurückgreifen. Macht das Sinn bzw. ist das notwendig. Bei der Pumpe sollte ja eine normale reichen?
Nu werd ich meine geplanten Winterarbeiten halt schon ein bischen vorziehen müssen...
Gruß
Stefan
Stefan
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
- 68GT500
- Beiträge: 9547
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Hi Stefan,
selbst eine kurze Testfahrt ohne Öldruck schadet dem Motor.
Eigentlich hätten die laut klappernden Hydrostößel auf den mangelnden Öldruck hinweisen sollen.
Der Korkenzieher Antriebs-Sechskant ist leider häufig an zu treffen, meist setzen sich Fragmente von zerbröselten Ventilschaftdichtungen in die Ölpumpe und sorgen für genau dieses Schadensbild.
Wenn nicht sofort gestoppt wird folgt ein schwerer Lagerschaden - meist zuerst an den Pleuellagern von Zylinder 4 & 8.
Die würde ich auf jeden Fall prüfen, bevor ich nur 1 Meter mit dem Motor fahre.
mfg
Michael
selbst eine kurze Testfahrt ohne Öldruck schadet dem Motor.
Eigentlich hätten die laut klappernden Hydrostößel auf den mangelnden Öldruck hinweisen sollen.
Der Korkenzieher Antriebs-Sechskant ist leider häufig an zu treffen, meist setzen sich Fragmente von zerbröselten Ventilschaftdichtungen in die Ölpumpe und sorgen für genau dieses Schadensbild.
Wenn nicht sofort gestoppt wird folgt ein schwerer Lagerschaden - meist zuerst an den Pleuellagern von Zylinder 4 & 8.
Die würde ich auf jeden Fall prüfen, bevor ich nur 1 Meter mit dem Motor fahre.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Ponycruiser
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 03:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: _
Mustang Fastback '66
Audi 80 quattro
VW T4 syncro
Audi A4 Allroad
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Hallo Michael,
zunächst mal Danke für die Info, so was in der Art hab ich schon befürchtet! Fahren geht sowieso nicht, da er derzeit aufgebockt ist.
Wenn bei meinem guten alten Audi der Ölstand zu niedrig ist, höre ich das sofort. Aber beim Mustang muß ich wohl noch a bisserl genauer hinhören
Ich hab heute noch mal nachgeschaut und ein paar Bilder gemacht (Qualität ist nicht so toll)
Link: http://img408.imageshack.us/img408/9510/ldruck.jpg
Eigentlich sind alle Öberflächen glatt, bis auf die Pleuellagerschalen (Zylinder 4), hier sind innen ein paar Unebenheiten! Die Kurbelwelle ist soweit ich sehen konnte A***glatt!
Bezeichnung: "DAB PC 11 88 C5UE 62 A-B Ford"
Die Frage ist nur ob dies durch normalen Verschleiß oder durch den Ölmangel verursacht wurde.
Kann ich die einfach so austauschen oder ist das die Arbeit für den Fachmann. Ist zwar ne Spielerei unter dem Auto, aber was soll's.
Im Buch " Chilton's Ford Engine Overhaul" ist es ja recht gut beschrieben.
Gruß Stefan
zunächst mal Danke für die Info, so was in der Art hab ich schon befürchtet! Fahren geht sowieso nicht, da er derzeit aufgebockt ist.
Wenn bei meinem guten alten Audi der Ölstand zu niedrig ist, höre ich das sofort. Aber beim Mustang muß ich wohl noch a bisserl genauer hinhören
Ich hab heute noch mal nachgeschaut und ein paar Bilder gemacht (Qualität ist nicht so toll)
Link: http://img408.imageshack.us/img408/9510/ldruck.jpg
Eigentlich sind alle Öberflächen glatt, bis auf die Pleuellagerschalen (Zylinder 4), hier sind innen ein paar Unebenheiten! Die Kurbelwelle ist soweit ich sehen konnte A***glatt!
Bezeichnung: "DAB PC 11 88 C5UE 62 A-B Ford"
Die Frage ist nur ob dies durch normalen Verschleiß oder durch den Ölmangel verursacht wurde.
Kann ich die einfach so austauschen oder ist das die Arbeit für den Fachmann. Ist zwar ne Spielerei unter dem Auto, aber was soll's.
Im Buch " Chilton's Ford Engine Overhaul" ist es ja recht gut beschrieben.
Gruß Stefan
Stefan
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
Mitglied im

1966 Mustang Fastback