Hallo,
wird bei mir nur eine Zwischenlösung bis wir den HBZ komplett austauschen.
Gruß
Harry
Deckel für Hauptbremszylinder undicht
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Harry1003
- Beiträge: 1160
- Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5
Re: Deckel für Hauptbremszylinder undicht
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596)
https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0
1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)
Mitglied im FMCoG

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0
1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)
Mitglied im FMCoG
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Deckel für Hauptbremszylinder undicht
Hi
Was mit zum Problem beiträgt ist, dass die Dichtfläche vom HBZ meist schon ein paar Rostpocken hat. Und die sind oft auch bei neuen (bzw. überholten) HBZ vorhanden, weil die ja durch Strahlarbeiten, was von den Firmen, welche die Dinger überholen gern gemacht wird auch nicht weggehen.
Ein Kumpel von mit hat vor kurzem bei seinem Fox-Mustang Bj. 84 einen neuen HBZ montiert, bei dem war die Dichtfläche zum Deckel hin plangeschliffen.
Keine Probleme mit Undichtigkeiten, kein Nachbiegen vom Bügel, hält einfach dicht.
Da ich an dieser Stelle auch schon Lehrgeld bezahlen musste folgender Tip, wenn auch der neue HBZ (wie bei mir) diese Pocken an der Dichtfläche hat:
Innenleben des HBZ ausbauen und sich in der Nachbarschaft einen Maschbaubetrieb suchen, der die Dichtfläche planfräsen oder -schleifen kann.
Bevor man den HBZ wieder zusammenbaut wäre auch ein guter Zeitpunkt das Ding pulverbeschichten zu lassen. das ist meiner Erfahrung nach die einzige wirklich dauerhaltbare Beschichtung. Dass etwas Bremsflüssigkeit z.B. beim Entlüften danebentropft, kann man kaum verhindern, auch wenn man noch so sauber arbeitet.
2K Autolack und erst recht 1K aus der Dose (auch die gute VHT Farbe) hat das aggressive Zeug bei mir in kurzer Zeit angelöst.
Wenn ich den HBZ also nochmal ausbauen müssen sollte, wird der gepulvert. Ich könnte mir vorstellen, dass spritzverzinken von außen auch funktioniert, sieht halt aber nicht sehr original aus. galvanisch verzinken würde ich nicht, da durch das Tauchen auch die Innenseite beschichtet wird. Ich kann mir vorstellen, dass es dann Probleme mit der Toleranz zwischen Zylinderbohrung und Bremskolben gibt.
Was mit zum Problem beiträgt ist, dass die Dichtfläche vom HBZ meist schon ein paar Rostpocken hat. Und die sind oft auch bei neuen (bzw. überholten) HBZ vorhanden, weil die ja durch Strahlarbeiten, was von den Firmen, welche die Dinger überholen gern gemacht wird auch nicht weggehen.
Ein Kumpel von mit hat vor kurzem bei seinem Fox-Mustang Bj. 84 einen neuen HBZ montiert, bei dem war die Dichtfläche zum Deckel hin plangeschliffen.
Keine Probleme mit Undichtigkeiten, kein Nachbiegen vom Bügel, hält einfach dicht.
Da ich an dieser Stelle auch schon Lehrgeld bezahlen musste folgender Tip, wenn auch der neue HBZ (wie bei mir) diese Pocken an der Dichtfläche hat:
Innenleben des HBZ ausbauen und sich in der Nachbarschaft einen Maschbaubetrieb suchen, der die Dichtfläche planfräsen oder -schleifen kann.
Bevor man den HBZ wieder zusammenbaut wäre auch ein guter Zeitpunkt das Ding pulverbeschichten zu lassen. das ist meiner Erfahrung nach die einzige wirklich dauerhaltbare Beschichtung. Dass etwas Bremsflüssigkeit z.B. beim Entlüften danebentropft, kann man kaum verhindern, auch wenn man noch so sauber arbeitet.
2K Autolack und erst recht 1K aus der Dose (auch die gute VHT Farbe) hat das aggressive Zeug bei mir in kurzer Zeit angelöst.
Wenn ich den HBZ also nochmal ausbauen müssen sollte, wird der gepulvert. Ich könnte mir vorstellen, dass spritzverzinken von außen auch funktioniert, sieht halt aber nicht sehr original aus. galvanisch verzinken würde ich nicht, da durch das Tauchen auch die Innenseite beschichtet wird. Ich kann mir vorstellen, dass es dann Probleme mit der Toleranz zwischen Zylinderbohrung und Bremskolben gibt.
Viele Grüsse
Andi

Andi

-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Deckel für Hauptbremszylinder undicht
2Strokewheeler hat geschrieben:naja den Deckel für den HBZ festzukleben ist ja auch nicht so der Bringer.
das hält einen ja schon rein psychologisch davon ab,
öfter mal nach der Bremsflüssigkeit zu schauen... und das sollte man schon...
Kann man problemlos wieder ablösen. Hab´s gestern erst getan, und durch die neu entstandenen Dichtlippen ist er selbst ohne erneutes Kleben absolut dicht. Manchmal wundere ich mich, wie ihr eure Autos am Leben erhaltet, wenn ihr gegen solch offensichtlich praktische Lösungen (noch dazu billig und ohne Nachteile) seid
LG,
Daniel
das hält einen ja schon rein psychologisch davon ab,
öfter mal nach der Bremsflüssigkeit zu schauen... und das sollte man schon...
Kann man problemlos wieder ablösen. Hab´s gestern erst getan, und durch die neu entstandenen Dichtlippen ist er selbst ohne erneutes Kleben absolut dicht. Manchmal wundere ich mich, wie ihr eure Autos am Leben erhaltet, wenn ihr gegen solch offensichtlich praktische Lösungen (noch dazu billig und ohne Nachteile) seid
LG,
Daniel
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Deckel für Hauptbremszylinder undicht
Hämpf ? Da hast Du mich falsch verstanden....
ich bin überhaupt nicht dagegen....
an meinem Auto ist schon die Hälfte nicht mehr original, viele Bauteile und techische Lösungen sind ...ääääh..."verändert" !?!
Es gibt ja verschiedene Dichtmassen... aushärtende und nicht aushärtende...
mein Einwand war nur: man sollte den Deckel nicht so endgültig draufkleben,
dass man nachher Hemmungen hat, die Bremsflüssigkeit zu kontrollieren,
weil das "Deckellupfen" dann eine halbe Stunde Arbeit nach sich zieht
ich bin überhaupt nicht dagegen....
an meinem Auto ist schon die Hälfte nicht mehr original, viele Bauteile und techische Lösungen sind ...ääääh..."verändert" !?!
Es gibt ja verschiedene Dichtmassen... aushärtende und nicht aushärtende...
mein Einwand war nur: man sollte den Deckel nicht so endgültig draufkleben,
dass man nachher Hemmungen hat, die Bremsflüssigkeit zu kontrollieren,
weil das "Deckellupfen" dann eine halbe Stunde Arbeit nach sich zieht