1966: Lenkeinschlag begrenzt durch Servozylinder

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1887
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: 1966: Lenkeinschlag begrenzt durch Servozylinder

Beitrag von AchimSabi »

68GT500 hat geschrieben:Hi Achim,
Rot ist richtig! - ABER!
Kann es sein, dass da noch ein 6 Zyl. Pitman Arm drauf ist?
Schau bitte mal hier http://www.stangerssite.com/pitmanarms.html und vergleiche ganz genau!
Die Rahmenhalterung http://www.stangerssite.com/dropbracket.html
Und ein Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=UJtshfI ... n-GB&gl=GB
Alles von Stangersite geklaut... :lol:
mfg
Michael

Hallo Michael, Micha und Theo,

hier kommen nun die versprochenen Antworten und Bilder für hoffentlich weitere Diagnosen.
Ich versuche es der Reihenfolge nach.

@Theo:
Die Längen der beiden Spurstangen habe ich vom Schmiernippel des inneren Spurstangenkopf bis zur Kronenmuttermitte des äußeren Spurstangenkopfes gemessen. Beifahrerseitig habe ich ein Länge von ca. 35 cm und fahrerseitig von ca. 33,5 cm.
Der Druckzylinder ist von Farbe und Verschleiß her zum Rest passend. er hat eine Länge von ca. 28,5 cm, siehe Bild:
Länge Servokolben
Länge Servokolben
K1024_Länge Servozylinder.JPG (93.53 KiB) 792 mal betrachtet
Gibt es am Zylinder eine eingegossene Nummer die ich suchen kann? Es ist leider so verschmutzt, dass ich gerne einen Hinweis zur schnellen Auffindung entgegennehme :D

@Micha:
Halter scheint bei mir Original, siehe Bilder:
Halter Servokolben
Halter Servokolben
K1024_Halter Servokolben.JPG (108.78 KiB) 792 mal betrachtet
Halter Servokolben Diagonalsicht
Halter Servokolben Diagonalsicht
K1024_Halter Servokolben diagonal view.JPG (116.68 KiB) 792 mal betrachtet
@Michael:
Danke für die Referenz-Links.
Mein Bracket sieht original aus, ich vermute das mittlere Bild in deinem Link. Siehe auch Bilder oben.
Mein Pitman Arm müsste auch der korrekte für 1966 Power Steering V8 sein, die Nummer die ich freilegen konnte war irgendwas mit C4ZZ glaub ich.
Pitman Arm im Profil
Pitman Arm im Profil
K1024_Pitman Arm Profil.JPG (132.09 KiB) 792 mal betrachtet
Hier ein Top View des Gestänges bei Geradeausstellung der Räder:
Draufsicht Lenkgestänge
Draufsicht Lenkgestänge
K1024_Steering Top View Straight Wheels.JPG (113.64 KiB) 792 mal betrachtet
Lenkgestänge Fahrerseite bei Geradeausstellung der Räder:
Fahrerseite Gestänge Räder gerade
Fahrerseite Gestänge Räder gerade
K1024_Drivers Side Straight Wheels.JPG (133.76 KiB) 792 mal betrachtet
Lenkgestänge Beifahrerseite bei Geradeausstellung der Räder:
Beifahrerseite Gestänge Räder gerade
Beifahrerseite Gestänge Räder gerade
K1024_Passenger Side Straight Wheels.JPG (104.16 KiB) 792 mal betrachtet
Jetzt schlage ich das Lenkrad voll nach rechts ein. Die folgenden Bilder sind mit vollem Einschlag nach rechts aufgenommen.
Distanz zwischen Flügel und Spindle Beifahrerseite
Distanz zwischen Flügel und Spindle Beifahrerseite
K1024_Passenger Spindle To Wing Distance Wheels To Right.JPG (217 KiB) 792 mal betrachtet
Der Servozylinder steht nun ganz links an, voll eingefahren:
Servozylinder begrenzt
Servozylinder begrenzt
K1024_Voller Lenkeinschlag rechts Servozylinder.JPG (136.71 KiB) 792 mal betrachtet
Auf der Fahrerseite sieht es wie folgt aus:
Fahrerseite bei vollem Rechtseinschlag
Fahrerseite bei vollem Rechtseinschlag
K1024_Driver Side Wheels To Right.JPG (131.79 KiB) 792 mal betrachtet
Lenkradumdrehungen:
Nach links: 2 mal
Nach rechts: 1 3/4 mal

Ich hoffe, dass die Bilder mehr Aufschluss über die aktuelle Situation geben.
Habt ihr eine Idee?

Und wieder einmal schon jetzt ein Riesen-Dankeschön!
LG Achim
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1855
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: 1966: Lenkeinschlag begrenzt durch Servozylinder

Beitrag von MICHAGT66 »

Hi Achim,
schade das du den Thread erst am Mittwoch aufgemacht hast. So hätten wir am Dienstag beim Schrauben
noch einige Messungen und Bilder zu dem Thema machen können!

Ich versuche mal die Infos von Theo und Michael und aus den Infos der Stangerssite zusammenzufassen.
Auch wenn dein Halter aussieht wie der Originale muss der nicht zwangsläufig der Richtige sein (Gußnummer checken).
Der für 64-66 und der ab 67 sehen sich ähnlich, sind aber nicht gleich (siehe Link von Michael: Bilder stangerssite).
Das gilt auch für die verlängerten Versionen.
Da ich nicht am Objekt direkt vergleichen kann, ist zunächst
der einzig auffällige Unterschied der Bohrungsdurchmesser für die Durchführung der Kolbenstange und die Aufnahme der Gummis :
64-66 kleiner Durchmesser ca. 16mm
ab 67 großer Durchmesser ca. 22mm (für die heute gängigen Ersatzgummis von S&D oder den Polybuchsen von Prothane)

Was auch anders sein könnte (bzw. ist - glaube ich), ist die Lage und der Winkel der Bohrung zum Druckzylinder.

Mein Problem mit dem nicht ausreichenden Lenkeinschlag nach rechts liegt in erster Linie an der Lage der Bohrung
und in zweiter Linie an dem anderen Winkel der Verlängerung des anderen Halters.
Das werde ich sicherlich nach dem Haltertausch definitiv bestätigen können.
(Bei den üblichen Verdächtigen gibt es anscheinend nur eine Version des "verlängerten Halters"?!)

Damit sind wir beim Druckzylinder und den anderen Komponenten.
Die üblichen Verdächtigen bieten i. d. R. die Druckzylinder einmal für 64-66 und ab 67 mit verschiedenen Artikelnummern an.
Worin der Unterschied liegt weiß ich nicht, weil ich leider keine Maßzeichnungen habe.
(Länge der Kolbenstange?, Durchmesser der Kolbenstange? Insgesamte Länge?; etc.?)
Und so verhält es sich auch mit den anderen Komponenten wie dem Pitman Arm, Spurstangenköpfen etc.,
weil man anscheinend da schön aus den verschiedenen Baujahrsteilen was zusammenwürfeln kann.
Die Bilder helfen zwar, aber ordentliche Maßangaben ersetzt das meiner Meinung nach nicht!
Gußnummern helfen, wenn sie denn zu finden sind, sind aber auch nicht immer zuverlässig (nur meine Erfahrung).

Vielleicht kommt ja von den Koryphäen hier noch einiges an Input um weitere Eingrenzungen zu machen.

Also wie schon gesagt, "mühsam ernährt sich das Eichhörnchen" und sukzessive jedes Teil checken
ob es mit den anderen Bauteilen für das Baujahr zusammen passt.

Fazit
Sollte ich mir mal dem Trend folgend einen "Zweitmustang" anschaffen, wird der sicherlich ohne Servolenkung sein :lol:
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1887
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: 1966: Lenkeinschlag begrenzt durch Servozylinder

Beitrag von AchimSabi »

Hallo Micha,

ja stimmt- ein paar Tage früher, aber hätte hätte Fahradkette :D
Danke für deinen Input.
Den Halter für den Kolben werde ich nochmal genauer ansehen, bzw. werde ich das gesamte Lenkgestänge/ die Vorderachse in den nächsten Tagen abbauen. Dann kann ich mehr und genauer untersuchen hinsichtlich der Gussnummern.
Ich hoffe am Zylinder ist auch eine Nummer zu finden.

Was ich mir visuell und logisch noch nicht vorstellen kann ist deine Anmerkung zu Lage und Winkel der Kolbenhalterung am Rahmen.
Wie sollen diese minimalen Unterschiede (Lage und Winkel der Bohrung für die Aufnahme des Kolbens) das zu frühe Anstehen des Zylinders am Kolbenende (bzw. volles Einfahren des Kolbens in den Zylinder wenn man es anders herum betrachtet) verursachen?

Klar ersetzen die Bilder keine ordentlichen Maßangaben, aber helfen hoffentlich dabei in die richtige Ricthung zu führen.
Ja, ich bin auch gespannt was unsere Forums-Koyphäen dazu sagen - ohne dir jetzt Kompetenz absprechen zu wollen :!:

LG Achim
Benutzeravatar
mikul74
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 14. Feb 2015, 11:55
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: -
8R01C: 65AF2K04M7521
2012 Opel Zafira Tourer

Re: 1966: Lenkeinschlag begrenzt durch Servozylinder

Beitrag von mikul74 »

AchimSabi hat geschrieben:[...]hätte hätte Fahradkette :D[...]
...sollte das nicht "wäre, wäre, Fahrradkette" heißen :lol: :lol: :lol:

Sorry, für diese unqualifizierte Störung ;)

LG,
Michael
Bild
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1855
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: 1966: Lenkeinschlag begrenzt durch Servozylinder

Beitrag von MICHAGT66 »

Hi Achim,
um Gottes Willen; ich messe mir da keine Kompetenz an ;)
Ich habe nur an Hand der Ist-Situation (u.a. bei meinem Stang) plus des Inputs versucht
raus zu finden, "wat denn nu Trumpf iss" wie man bei uns zu sagen pflegt :lol:
Denn wir, Thomas (den ich schon genug damit belästigt hab) und ich haben keinen Bock mehr
das Thema dieses bzw. nächstes Jahr zum vierten mal anzufassen.

Wie sollen diese minimalen Unterschiede das zu frühe Anstehen des Zylinders am Kolbenende verursachen?

Auch wenn die Abweichung nicht sehr groß ist (ich denke mal im 1-1,5 cm Bereich, Grad der Winkelabweichung?); war sie aber definitiv ausreichend!
Hoffentlich denke ich beim Tausch daran, ein Bild von beiden Haltern nebeneinander zu machen ;)

Halt uns mal auf dem Laufenden und Good Luck für Dein Vorhaben!
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2119
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: 1966: Lenkeinschlag begrenzt durch Servozylinder

Beitrag von Grussi67 »

Wann habe ich gesagt das ich kein Bock mehr habe? ;)
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 1966: Lenkeinschlag begrenzt durch Servozylinder

Beitrag von 68GT500 »

Habe etwas gegrübelt...

so wie ich das Ding sehe ist da schon alles mögliche ersetzt / verändert worden, denn der CenterLink war niemals blau.

Mit der Info im Hinterkopf müssen halt alle Teile geprüft werden, wer weiß was in den letzten 50 Jahren da alles gemacht wurde..

Hab ich eine Antwort auf die Frage "umgebauter 6 Zyl.??" bekommen - oder hab ich das überlesen...

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2119
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: 1966: Lenkeinschlag begrenzt durch Servozylinder

Beitrag von Grussi67 »

Hallo,
Eins ist aber Fakt, beim Michagt66 haben wir nur den Halter mit PU Buchsen getauscht, und schon ist der Lenkeinschlagwinkel in eine Richtung kleiner geworden. Wobei beim neuen Halter der Winkel zum Druckkolben bzw. Verlängerte Achse des Druckkolbens bestimmt um 10 Grad versetzt ist.
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1887
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: 1966: Lenkeinschlag begrenzt durch Servozylinder

Beitrag von AchimSabi »

Hallo Michael,

Danke fürs Grübeln erstmal;)
Ich baue gerade alles ab und werde es die nächsten Wochen genauer untersuchen.

Bitte entschuldige- die Info habe ich vergessen zu liefern, du hast nichts überlesen:
Es ist ein originaler V8, kein Umbau.
Interessant auch mit den Farben- dann wurde es mal wohl überpinselt.

Sobald ich weitere Nummern gefunden habe, sowie Maße habe, stelle ich sie hier ein.

Lg Achim
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1887
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: 1966: Lenkeinschlag begrenzt durch Servozylinder

Beitrag von AchimSabi »

Hallo Thomas,

die Kolbenhalterung werde ich auf alle Fälle genau inspizieren und hier noch einstellen!

Lg Achim
Antworten

Zurück zu „Technik“