Seite 2 von 3

Re: Batterie lädt nicht

Verfasst: So 5. Apr 2020, 22:27
von mado
Hallo Harry,

danke für den Tipp.
Das mit Schraubverbindungen vom Regler zur Karosse mache ich bevor ich etwas anderes mache.

Ich gehe davon aus, der Stromdieb ist das blaue Teil am roten Kabel auf dem 3. Bild (0060 Lichtmaschine).
Die Teile die ich bei Google unter der Bezeichnung gefunden habe, sehen jedenfalls so ähnlich aus.

Ich versuche mich in Zukunft mehr mit der Elektrik zu beschäftigen, damit ich nicht ständig so blöde Fragen stelle :roll: .

Re: Batterie lädt nicht

Verfasst: So 5. Apr 2020, 23:17
von datadefender
Die A-F Brücke testet wirklich nur den Generator.
Der Regler soll ja vermeiden, dass die Batterie überladen wird.
Wenn die maximale Spannung erreicht ist wird der Generator-Strom nicht mehr an die Batterie weitergeleitet - die würde sonst "überkochen".
(Das ist jetzt etwas simplifiziert - in Wirklichkeit wird nur die Erregerspannung unterbrochen und der Generator liefert gar keinen Strom mehr)

Durch die A-F Brücke ist die Erregerspannung auf "Vollgas" - und der Generator liefert volle Kanne an die Batterie.
Deswegen diesen Test nur kurz machen.

Die AF-Brücke prüft also NICHT den Regler sondern den Generator.

Bei ausgeschaltetem Motor ist es übrigens völlig normal dass die Batterspanng auf etwas über 12V fällt.
Die 14V sind nur die Ladespannung bei Ladevorgang

Die A-F Brücke ist übrigens ein guter Notnagel, wenn der Regler auf einer Reise ausfällt.
Immer wenn die Batteriespannung bei laufendem Motor so auf 11 V gesunken ist, macht man die Brücke und läd die Batterie auf.
Nach ca 30 min Brücke wieder raus - Batterie hat jetzt wieder Saft

viel Glück noch

Hanns

Re: Batterie lädt nicht

Verfasst: Mo 6. Apr 2020, 21:34
von mado
Hallo Hanns,

danke für die tolle Erklärung.
So langsam verstehe ich es.
Ich werde am Osterwochenende mal in Ruhe den Test mit der A-F Brücke machen.
Wenn der Generator noch Strom liefert, werde ich den Tipp von Harry beherzigen und
die Schraubverbindungen vom Regler zur Karosse richtig sauber machen.

Danke nochmal Euch beiden.

Re: Batterie lädt nicht

Verfasst: Mo 6. Apr 2020, 22:24
von datadefender
Du hattest auch gefragt was für einen Regler wir empfehlen.
Ich fahre bekanntlich Oldtimer Rallyes und da ist Zuverlässigkeit für mich immer #1.
Es geht wirklich nichts über die originalen Motorcraft Regler. Millionenfach bewährt.
Seit Jahren hab ich auf allen Rallyies immer einen 2. in meiner Ersatzteilkiste - und habe es noch nie gebraucht.

viel Spass beim Oster-Basteln - Ich werde weiter meinen Heizungskasten überholen.

Hanns

Re: Batterie lädt nicht

Verfasst: Di 7. Apr 2020, 21:21
von mado
Hallo Hanns,

danke für den Tipp mit dem Regler.
Ich denke dann kann es ja nicht verkehrt sein mir einen originalen Motorcraft Regler zu besorgen.
Wenn ich Ostern feststelle, das meiner noch funktioniert habe ich zukünftig auch immer ein Ersatzteil dabei :lol: .
Jetzt bin ich leider schon wieder überfordert :( , wo krieg ich so einen her.
Bei den Händlern bei denen ich üblicherweise bestelle (RSB, Velocity, Mustangshop, Rockauto) finde ich keinen mit der Bezeichnung Motorcraft.
Bei Velocity gibt's einen mit der Bezeichnung "65-73 Chrom Spannungsregler (Elektronisch) - Motorcraft".
Der ist von Motorcraft aber elektronisch. Ich denke den meinst Du nicht oder?

Die Heizung wird mein nächstes Winterprojekt.
Ist zur Zeit außer Betrieb (habe Vor- und Rücklauf verbunden) da ich eine Undichtheit am Wärmetauscher habe.

Dir auch viel Spaß bei der Osterbastelei.

Re: Batterie lädt nicht

Verfasst: Di 7. Apr 2020, 22:36
von Harry1003
Hi,
also, der hier läuft bei mir schon ca. 40000Km. Deckel runter, einen Blauen drauf und schon sieht es fast wie Original aus.
https://www.rockauto.com/de/moreinfo.ph ... 69&jsn=255

Gruß :)
Harry

Re: Batterie lädt nicht

Verfasst: Mi 8. Apr 2020, 12:47
von datadefender
Mir gehts nicht ums Aussehen sondern Zuverlässigkeit.
Und ich habe nix gegen Elektronische Regler - da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.

Ich nehme eben original Ford Ersatzteile - also Motorcraft.
Das sind gross-Serienteile die millionenfach bewährt sind

Meinen habe ich vor ein paar Jahren sogar beim örtlichen Ford Händler gekauft.
Der verchromte von Motorcraft sollte also auch ok sein.

Das schliesst übrigens nicht aus, dass andere auch gut sind - vielleicht kommen die alle aus der gleichen Fabrik (in China).

Hanns

Re: Batterie lädt nicht

Verfasst: Do 9. Apr 2020, 20:46
von mado
Hallo Harry, Hallo Hanns,

danke für Eure Tipps zum Spannungsregler.
Ich tendiere ja zum elektronischen Regler, aber der Preis bei dem von Rockauto ist natürlich super.
Ich überleg noch mal.
Vielleicht kaufe ich einfach beide.
Bei meinem Lebensalter und einer Jährlichen Laufleistung von 1500 Meilen muss ich mir dann nie mehr Gedanken zu dem Thema machen :lol: .

Ich wünsche Euch und allen anderen ein friedliches und gesundes Osterfest.

Re: Batterie lädt nicht

Verfasst: Do 9. Apr 2020, 22:07
von AJ-C289
Hallo *,

... weil gerade nix zu tun is"... Klugsch...modus an:

Der mechanische Regler enthält u.A. zwei Relais. Im Shop-Manual wird beschrieben, wie hierbei die Abstände der Kontakte eingestellt werden. Bei den Kontakten ist weiterhin mit "Abbrand" und Korrosion zu rechnen. Damit ist ein mechanischer Regler ein Verschleißteil, ggf. ist Wartung erforderlich.

Ein elektronischer Regler arbeitet ohne Verschleiß, z.B. auch in jeder modernen "one-wire" LiMa moderner Autos. Das ist also ebenfalls ein Massenprodukt.

In beiden Reglern gibt es elektrische Verbindungen (Lötstellen oder Nietverbindungen) die sich lösen und/oder korrodieren können, insbesondere bei schwacher Qualität.

Ich würde den elektronischen Regler empfehlen dabei auf gute Qualität achten, das zahlt sich immer aus. Wenn's original aussehen soll, dann Harry's Tip beachten (selber machen).

Klugsch...modus aus.

Bleibt Gesund
André

Re: Batterie lädt nicht

Verfasst: Fr 10. Apr 2020, 20:57
von mado
So, ich habe heute die A-F Anschlüsse am Stecker gebrückt.
Die Ladespannung an der Batterie ist dann 17 V.
Der Generator sollte also in Ordnung sein.
Anschließend habe ich alle Massekontakte gereinigt und die Brücke wieder herausgenommen.
Es waren dann wieder nur 12,2 V Ladespannung :( .
Neuer Spannungsregler ist bestellt.
Ich habe mich für den elektronischen von Motorcraft entschieden, habe das Geld von der Osterfeier ja übrig :lol: .