Seite 2 von 2
Re: Vorsorge Cowl Vents
Verfasst: Mi 4. Apr 2012, 16:35
von B+J66
Klasse
danke für den Tip,
hab gleich bestellt.
Gruß Jörg
Re: Vorsorge Cowl Vents
Verfasst: Mi 4. Apr 2012, 21:28
von planensattler
Hi,
nachdem ich neue cowl vents reingemacht habe ( bei der Gelegenheit kann man übrigens den kabelbaum super wechseln )
habe ich von den Ablauflöchern her mit der Hohlraumdüse fluid film reingesprüht .
Da kommt man wesentlich besser ran als durch die Lüftungsgitter - jedoch müssen die kotflügel dazu weg ....
aber was ist schon die Kotflügel mal wegmachen gegenüber cowl vents tauschen ..........
Rouven
Re: Vorsorge Cowl Vents
Verfasst: Mi 4. Apr 2012, 22:01
von Nordlicht
Falls man dort konservieren möchte - auf jeden Fall vorher die Cowl Vent Region gründlichst säubern. So sah es bei mir nach dem Öffnen des Windleitblechs aus:
Wenn man diese Naturprodukte von oben mit Wachs besprüht, hat man ruckzuck unter der Wachsschicht ein vergammelndes und nie austrocknendes Biotop, das erst recht den Rost begünstigt.
Perfekt wird es nur, wenn man die Region freilegt, entrostet und sauber lackiert.
Das ist übrigens der einzige Hohlraum bei meinem 68er, den ich NICHT mit Mike Sanders behandelt habe aus den von Michael genannten Gründen.
Gruß
Hartmut
Re: Vorsorge Cowl Vents
Verfasst: Do 5. Apr 2012, 11:27
von planensattler
also komplett alles besprühen denk ich auch daß das Quatsch ist ,
jedoch die Problemstellen zB wo die Rohrstücke angeheftet sind ,
da würde ich mit nem Pinsel etwas draufstreichen und dann mit nem Fön
anwärmen damit das zwischen die Bleche ziehen kann.
Bevor man das obere Blech wieder drauf macht gibt es ja Schweißprimer
was man an den Auflageflächen verwenden kann ,
und hinterher ein gutes Hohlraumwerkzeug nehmen und in den Spalt etwas
Konservierung bringen die dann reinziehen kann
Re: Vorsorge Cowl Vents
Verfasst: Do 5. Apr 2012, 14:32
von bird
...ich parke einfach NIE unter Bäumen...dann fällt auch kein Schmodder durch die Schlitze....