Seite 2 von 5

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 18:58
von Mazer
Ach ja, weiss zufällig jemand ob die Setrap SlimLine auch für Motoröl okay sind? Setrap spricht von Diff, Getriebe und Co. Ich vermute wegen der Größe oder?

Danke und VG

matze

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 19:09
von Schraubaer
Klar, M22 und 25bar Berstdruck sollten reichen.
Aber, unnötig teuer!

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 19:16
von Fixelpehler
Mazer hat geschrieben:Danke fürs Angebot! Aber relocation des Filters ist mir zu Aufwändig.

@Björn: Wenn ich beim Mocal das Thermostat in die Zuleitung integriere, dann habe ich auch nur die Temperatur wenn das Thermostat geöffnet hat, korrekt?

Hmm, nice 2 know wäre permanent die Temperatur zu haben damit ich weiss wann ich Stoff geben kann.

Dann würde kein Weg an BAT/Hinrich etc .vorbei führen wa. Kombiniert mit dem genannten kurzen Filter vom Christian sollte das in jedem Fall hinhauen...

VG

Matze
Moin...

Nein... der ölkühler wird immer mit Öl durchspült über eine kleinen Bypass im im Flansch..
Heisst die Sensor wird zeigt schon vorher die Öltemperatur an...

Gruß Björn

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 19:53
von BadBorze
Fixelpehler hat geschrieben:Nein... der ölkühler wird immer mit Öl durchspült über eine kleinen Bypass im Flansch..
Heisst der Sensor zeigt schon vorher die Öltemperatur an...
björn,

sag mal bist du dir da sicher?
ich möchte meine alubox jetzt nicht direkt in seine einzelteile zerlegen
um das zu verifizieren. verwirrt mich ehrlich gesagt doch ein wenig.
was ist der sinn dafür?

danke&gruß,

christian

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 20:02
von Schraubaer
Fixelpehler hat geschrieben:
Mazer hat geschrieben:Danke fürs Angebot! Aber relocation des Filters ist mir zu Aufwändig.

@Björn: Wenn ich beim Mocal das Thermostat in die Zuleitung integriere, dann habe ich auch nur die Temperatur wenn das Thermostat geöffnet hat, korrekt?

Hmm, nice 2 know wäre permanent die Temperatur zu haben damit ich weiss wann ich Stoff geben kann.

Dann würde kein Weg an BAT/Hinrich etc .vorbei führen wa. Kombiniert mit dem genannten kurzen Filter vom Christian sollte das in jedem Fall hinhauen...

VG

Matze
Moin...

Nein... der ölkühler wird immer mit Öl durchspült über eine kleinen Bypass im im Flansch..
Heisst die Sensor wird zeigt schon vorher die Öltemperatur an...

Gruß Björn
Nö, erzähl nicht sowas! Da läuft kalt nix durch! Höchstens einige Tropfen. Welche Sinn sollte der Thermostat sonst erfüllen?
Ich habe das sogar ohne angeschlossene Kühlerleitungen getestet, um die Dichtigkeit meines selbstgestrickten Sensoranschlusses zu testen, bevor ich alles endfest andrehe!

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 20:15
von Fixelpehler
Jungs...jetzt aber;-)

Der Flansch lässt immer etwas Öl durch den ölkühler...IMMER...der Thermostat fängt bei steigender Öltemperatur an den Querschnitt langsam weiter zu öffnen bis schließlich bei 78 oder 90 grad Öltemperatur (Mocal Flansch/je nach verbauter thermopille) der Querschnitt voll offen ist...

@heiner der Thermostat Reguliert die Öltemperatur je nach Größe kühler zurück Richtung 78/90 grad.
Während der warmfahrphase genau andersrum, dass das Öl schneller warm wird.. wenn Thermostat zu..


Wenn dem nicht so wäre... was passiert dann ? Druckschwankungen wenn der Thermostat schlagartig aufmachen würde...mal davon abgesehen was bei der erstbefüllung passieren würde...


Den Bypass kann man auch erkennen im Flansch. Zudem wer einen verbaut hat mal Ölleitungen fühlen... werden ziemlich schnell warm...

Gruß Björn

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 20:29
von Fixelpehler
@heiner wenn du den Motor hast laufen lassen ohne Schläuche, kann ich das fast nicht glauben;-) da kommt Öl beim Mocal Anschluss...ganz sicher..

Beim recimexx Flansch, der auch ab und zu verwendet wird, wäre das noch komischer.
Denn dieser hat ein Thermschalter mit so einer Feder.. der öffnet je nach Öldruck... deswegen dauert es bei diesem auch SEHR lange bis das Öl Betriebstemperatur hat...

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 20:54
von Schraubaer
.... ganz sicher .... NICHT! Kaltes Öl durchströmte nur den Filter! Nur wenige Tropfen Öl passierten den Thermostaten in meinem Adapter!
Was würde auch ein Thermostatventil nützen, dass das Öl bereits kalt durch den Kühler leitet?
Das Öl wird durch das heisse und damit geöffnete Thermostatventil nur zusätzlich durch den Kühler geführt. Alles andere wäre auch sinnfrei!

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 21:04
von Fixelpehler
Schraubaer hat geschrieben:.... ganz sicher .... NICHT! Kaltes Öl durchströmte nur den Filter! Nur wenige Tropfen Öl passierten den Thermostaten in meinem Adapter!
Was würde auch ein Thermostatventil nützen, dass das Öl bereits kalt durch den Kühler leitet?
Das Öl wird durch das heisse und damit geöffnete Thermostatventil nur zusätzlich durch den Kühler geführt. Alles andere wäre auch sinnfrei!

Das nützt dem Grund, dass heißes Öl nicht schlagartig durch den Flansch/Thermostat in einen 20 Reihen ölkühler läuft und dir zusätzlich noch den Ölstand um nen Liter eineinhalb reduziert (-; gepaart mit einem druckstoss im gesamten ölkreislauf...

Kann man auch erfühlen wenn der Motor etwas im Stand läuft...

Das Thema wird hier auch seitenlang ohne den Ersteller geholfen zu haben :lol:

Gruß Björn

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 21:12
von Schraubaer
Erstens öffnet der Thermostat nicht schlagartig und zweitens entsteht beim Öffnen kein Öldefizit im Sumpf, da der Kühlkreis einmal luftfrei durchströmt auch kalt stets befüllt bleibt!
Total absurd, Deine Beschreibung!