Hi Oliver,
keinen Stress,
Die Flywheels waren auf der Seite wo die Druckplatte drauf-kommt auf jeden Fall geplant, nicht gedreht.
An einem org. Flywheel sieht man meist noch die Schleifspuren, da wo keine Kupplungsscheibe gelaufen ist.
Diese minimalste Maßdifferenz, die Du gefunden hast ist so minimal, dass sie ohne Bedeutung ist.
Hier sieht man es deutlich:
mfg
Michael
Flywheel Planen?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Flywheel Planen?
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 1924
- Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning
Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Re: Flywheel Planen?
Oliver70 hat geschrieben:Hier der Link. Was natürlich auch nicht bedeutet dass es damals so war, aber es ist auf jeden Fall nicht abwegig.
http://www.dr-mustang.com/index.php?nam ... n&start=15
@ Franz heb doch einfach mal über deine neue Druckplatte ein Haarlineal. Aber über den ganzen Durchmesser nicht nur über eine Seite dann wirst du sehen dass diese auch ca. 0,15 mm Konisch ist. Zumindest war es bei mir so.
Gruß Oliver
Servus
Damals hatte ich den fehler gemacht,das beim Einbau der 1sten neuen Kupplung das Flywheel nicht GEPLANT wurde, verstehst du! Erst vorm einbau der 2ten Kupplung wurde geplant,und seitdem funzt die Kupplung. Und a 400er Haarlineal hab i net.Wozu auch
Glaube nicht,das schon Irgend jemand ausser dir das Flywheel Komisch gedreht hat,oda wie des heisst.
In dem Sinne soll jeder machen,wie er glaubt.
gruß
Franz
http://www.dr-mustang.com/index.php?nam ... n&start=15
@ Franz heb doch einfach mal über deine neue Druckplatte ein Haarlineal. Aber über den ganzen Durchmesser nicht nur über eine Seite dann wirst du sehen dass diese auch ca. 0,15 mm Konisch ist. Zumindest war es bei mir so.
Gruß Oliver
Servus
Damals hatte ich den fehler gemacht,das beim Einbau der 1sten neuen Kupplung das Flywheel nicht GEPLANT wurde, verstehst du! Erst vorm einbau der 2ten Kupplung wurde geplant,und seitdem funzt die Kupplung. Und a 400er Haarlineal hab i net.Wozu auch
Glaube nicht,das schon Irgend jemand ausser dir das Flywheel Komisch gedreht hat,oda wie des heisst.
In dem Sinne soll jeder machen,wie er glaubt.
gruß
Franz
- Oliver70
- Beiträge: 576
- Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster
Re: Flywheel Planen?
Hallo,
kein Problem kann jeder machen wie er denkt. Ich sage auch nicht dass es so gewesen sein muß. Ich weiß halt das es bei mir so war. Mit dem Link wollte ich auf denjenigen hinweisen der bei BMW von einer Konik gesprochen hat und die das Rad auch nicht neu erfinden. Ich habe mir dann damals gedacht als ich festgestellt habe dass es bei mir auch konisch ist, vielleicht wars bei Ford auch so und habs dann halt wieder so gemacht. Es ist fertigungstechnisch viel einfacher das Ding plan nachzuarbeiten - was nicht hesst dass es früher ab werk plan war.
Michael, die Oberfläche von Deinem Schwungrad soll doch nicht aus den 60ern sein oder?
Um fräßtechnisch so eine Oberfläche herzustellen sind Schnittgeschwindigkeiten notwendig die damals so nicht gefahren werden konnten. Zumindest sieht es auf dem Foto so aus.
Ich möchte auf keinen Fall irgend jemand angreifen oder sagen was zu machen ist.
Schreibe dies hier halt weil das denke ich zu einem Forum gehört und es sonst um mich herum keinen interessiert.
Irgendwie finde ich es auch spannend wie damals etwas gefertigt wurde.
Wie schon erwähnt sah mein Schwungrad ziemlich unberührt aus und es war von beiden seiten gedreht worden.
Da die Kupplung zugewandte Seite innen auf jeden Fall überdreht ist, verstehe ich nicht wieso die nochmal einen Arbeitsgang einlegen sollten und auf die Fräßmaschine gehen - rein kostentechnisch.
Natürlich war es minimal bei mir, doch war es gewollt oder nicht und wieso ist es an den Centerforce Druckplatten immer noch so oder hatte ich ein Montagsexemplar?
Leider habe ich die Rückseite damals genauer fotographiert wegen den Nummern.
Sieht man deutlich dass sie gedreht war.
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Die Vorderseite sah genauso aus. Ist ein bisschen schlecht zu erkennen:
Uploaded with ImageShack.us
Hier noch nach dem Plandrehen. Die Nut ist die Freifräsung für die Nieten der Kupplungsscheibe.
Uploaded with ImageShack.us
Ich möchte nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass es auf keinen Fall meine Absicht ist, jemanden anzugreifen und ich auch nicht möchte, dass irgendjemand beleidigt ist. Ist -finde ich- halt ein interessantes Thema. Vielleicht hat ja noch jemand die Möglichkeit, seine Druckplatte oder Schwungscheibe mit einem Haarlineal zu prüfen.
Gruß Oliver
kein Problem kann jeder machen wie er denkt. Ich sage auch nicht dass es so gewesen sein muß. Ich weiß halt das es bei mir so war. Mit dem Link wollte ich auf denjenigen hinweisen der bei BMW von einer Konik gesprochen hat und die das Rad auch nicht neu erfinden. Ich habe mir dann damals gedacht als ich festgestellt habe dass es bei mir auch konisch ist, vielleicht wars bei Ford auch so und habs dann halt wieder so gemacht. Es ist fertigungstechnisch viel einfacher das Ding plan nachzuarbeiten - was nicht hesst dass es früher ab werk plan war.
Michael, die Oberfläche von Deinem Schwungrad soll doch nicht aus den 60ern sein oder?
Um fräßtechnisch so eine Oberfläche herzustellen sind Schnittgeschwindigkeiten notwendig die damals so nicht gefahren werden konnten. Zumindest sieht es auf dem Foto so aus.
Ich möchte auf keinen Fall irgend jemand angreifen oder sagen was zu machen ist.
Schreibe dies hier halt weil das denke ich zu einem Forum gehört und es sonst um mich herum keinen interessiert.
Irgendwie finde ich es auch spannend wie damals etwas gefertigt wurde.
Wie schon erwähnt sah mein Schwungrad ziemlich unberührt aus und es war von beiden seiten gedreht worden.
Da die Kupplung zugewandte Seite innen auf jeden Fall überdreht ist, verstehe ich nicht wieso die nochmal einen Arbeitsgang einlegen sollten und auf die Fräßmaschine gehen - rein kostentechnisch.
Natürlich war es minimal bei mir, doch war es gewollt oder nicht und wieso ist es an den Centerforce Druckplatten immer noch so oder hatte ich ein Montagsexemplar?
Leider habe ich die Rückseite damals genauer fotographiert wegen den Nummern.
Sieht man deutlich dass sie gedreht war.
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Die Vorderseite sah genauso aus. Ist ein bisschen schlecht zu erkennen:
Uploaded with ImageShack.us
Hier noch nach dem Plandrehen. Die Nut ist die Freifräsung für die Nieten der Kupplungsscheibe.
Uploaded with ImageShack.us
Ich möchte nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass es auf keinen Fall meine Absicht ist, jemanden anzugreifen und ich auch nicht möchte, dass irgendjemand beleidigt ist. Ist -finde ich- halt ein interessantes Thema. Vielleicht hat ja noch jemand die Möglichkeit, seine Druckplatte oder Schwungscheibe mit einem Haarlineal zu prüfen.
Gruß Oliver
Mitglied im


-
- Beiträge: 1924
- Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning
Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Re: Flywheel Planen?
Servus
Intressant wäre,wenn einer grad eine neue Schwungscheibe herumliegen hätte,und diese mal mit nem Haarlineal kontrolliert.
gruß
Franz
Intressant wäre,wenn einer grad eine neue Schwungscheibe herumliegen hätte,und diese mal mit nem Haarlineal kontrolliert.
gruß
Franz
- Oliver70
- Beiträge: 576
- Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster
Re: Flywheel Planen?
Ja das wäre interesant, sollte dann natürlich auch eine jungfräuliche sein.
Abudi Du liest doch sicher mit. Wie sieht es mit deiner am K-Code aus?
Ist die noch original oder schon überarbeitet?
Gruß Oliver
Abudi Du liest doch sicher mit. Wie sieht es mit deiner am K-Code aus?
Ist die noch original oder schon überarbeitet?
Gruß Oliver
Mitglied im


- Oliver70
- Beiträge: 576
- Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster
Re: Flywheel Planen?
Habe mal so nach originalen Schwungscheiben und Fotos gesucht.
Hier mal ein paar Bilder von einer.
Diese sieht genau so wie meine aus und man sieht deutlich die Drehspuren auf der Kupplungsseite.
Glaube auch nicht dass sie nachgedreht wurde, das macht normal keiner mit so einem großen Vorschub. Dies macht nur Großserientechnisch Sinn. Würde fast wetten wenn man ein Haarlineal drüberlegen würde das sie konisch wäre.
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Gruß Oliver
Hier mal ein paar Bilder von einer.
Diese sieht genau so wie meine aus und man sieht deutlich die Drehspuren auf der Kupplungsseite.
Glaube auch nicht dass sie nachgedreht wurde, das macht normal keiner mit so einem großen Vorschub. Dies macht nur Großserientechnisch Sinn. Würde fast wetten wenn man ein Haarlineal drüberlegen würde das sie konisch wäre.
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Gruß Oliver
Mitglied im

