Flywheel Planen?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Flywheel Planen?

Beitrag von vn800 »

Servus

Wie schauts aus mit der Wuchtung vom Flywheel,wenn vorm Einbau der Kupplung geplant wird.?Ändert sich dabei was,bzw.wieviel is das Maximum,das man beim Planen an Material verliert.?

gruß+dank

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Flywheel Planen?

Beitrag von Schraubaer »

Es wird doch nicht an der Wuchtung geplant, sondern die Reibfläche wieder geglättet! Etwas Masse des Flywheel geht flöten, die Wuchtung bleibt erhalten!

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Flywheel Planen?

Beitrag von vn800 »

Schraubaer hat geschrieben:Es wird doch nicht an der Wuchtung geplant, sondern die Reibfläche wieder geglättet! Etwas Masse des Flywheel geht flöten, die Wuchtung bleibt erhalten!

Heiner...

Servus

Dank dir,meinte eh so,wie du schreibst,hab mich nur halt bissl deppat ausgedrückt.

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: Flywheel Planen?

Beitrag von Oliver70 »

Hi,
original war die Fläche nicht ganz plan, läuft nach innen etwas konisch zu.
Habe ich dann bei mir auch wieder so gemacht und funktioniert einwandfrei.
Siehe:
/viewtopic.php?t=4146

Gruß Oliver
Mitglied im
Bild
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Flywheel Planen?

Beitrag von vn800 »

Oliver70 hat geschrieben:Hi,
original war die Fläche nicht ganz plan, läuft nach innen etwas konisch zu.
Habe ich dann bei mir auch wieder so gemacht und funktioniert einwandfrei.
Siehe:
/viewtopic.php?t=4146

Gruß Oliver

Servus

Wusste ich nicht,leider zu spät die Info,da heute schon geplant wurde.Habe bei meinem Mustang auch vor 2 Jahren das Flywheel Planen lassen,und eine Centerforce Dual verbaut,funzt noch immer.Wird schon schiefgehn.

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Flywheel Planen?

Beitrag von 68GT500 »

Hi Oliver,


"original war die Fläche nicht ganz plan, läuft nach innen etwas konisch zu"

NEIN ! Das ist nicht richtig so!

Die Schwungscheiben waren absolut plan, denn sie wurden im Werk nicht abgedreht (wo man so was machen könnte) sondern, genauso wie Köpfe und viele andere Teile, ganz normal geplant.

@Franz - sei froh!

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: Flywheel Planen?

Beitrag von Oliver70 »

Hi Franz,
ja, wird schon passen ist ja nur minimal.
Habe damals beim Überprüfen festgestellt, dass die neue Druckplatte auch nach innen etwas konisch ist. Konnte nirgendwo nachlesen wieso das so ist.
Kann mir aber vorstellen, wenn die Kuplungsscheibe eingefahren wurde sie sich beim Einkuppeln durch die Kegelform (minimal im Zehntelsbereich) besser selbst zentriert.

Gruß Oliver
Mitglied im
Bild
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Flywheel Planen?

Beitrag von vn800 »

68GT500 hat geschrieben:Hi Oliver,




Die Schwungscheiben waren absolut plan, denn sie wurden im Werk nicht abgedreht (wo man so was machen könnte) sondern, genauso wie Köpfe und viele andere Teile, ganz normal geplant.

@Franz - sei froh!

mfg

Michael

Servus

Wo is der Daumen hoch Smilyie
Ich hätte das Pozedere mit dem Komischen(Konisch) sicher auch nit gmacht.

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: Flywheel Planen?

Beitrag von Oliver70 »

Hi Michael,
bei mir war noch oder ist die originale Schwungscheibe drauf, diese habe ich im Geschäft vermessen lassen und sie war wie von mir in meinem Restaurationsbericht beschrieben leicht konisch, genauso wie die neue Druckplatte von Centerforce. Ich glaube auch nicht dass die damals gefräßt wurden, macht fertigungstechnisch an einem drehenden Teil keinen Sinn. Natürlich kann ich dies nicht mit 100% iger Sicherheit sagen, aber meine war halt so und sie war nicht verzogen und sah auch nicht aus wie wenn sie schon mal nachgearbeitet wäre, zumal der originale Kupplungsautomat und Ausrücklager auch noch montiert waren.
Werde wenn ich Zeit habe mal schauen was auf der alten Kupplungsscheibe draufsteht und die alte Andrückplatte auch überprüfen ob diese plan oder konisch war oder ist.
Ob man nun froh sein muß dass man sie geplant hat oder traurig dass sie konisch ist wage ich zu bezweifeln, es funktioniert beides.
Habe gerade nochmal gesucht weil ich meinte schon mal darüber etwas gelesen zu haben.
Hier der Link. Was natürlich auch nicht bedeutet dass es damals so war, aber es ist auf jeden Fall nicht abwegig.

http://www.dr-mustang.com/index.php?nam ... n&start=15

@ Franz heb doch einfach mal über deine neue Druckplatte ein Haarlineal. Aber über den ganzen Durchmesser nicht nur über eine Seite dann wirst du sehen dass diese auch ca. 0,15 mm Konisch ist. Zumindest war es bei mir so.



Gruß Oliver
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: Flywheel Planen?

Beitrag von Oliver70 »

Hallo nochmal,
hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe meinen alten Kupplungsautomaten rausgekramt und die Druckplatte überprüft.
Diese ist auch nach innen konisch. Möchte nochmals erwähnen, dass man beim Prüfen nicht nur die eine Fläche prüfen darf da diese natürlich eben ist, man benötigt schon ein 400er Haarlineal.
Zwecks dem Planen ab Werk: die Motoranschlußseite ist gedreht - wieso sollten die damals die Maschine wechseln und dann Planfräßen wenn das Ding nachher rund laufen soll - was dann beim Drehen schon gegeben wäre und Ford nicht gerade für teure Produktionsabläufe bekannt ist? Was natürlich nicht heißen soll, dass das Ding damals nicht plan war.
Ich weiß es nicht genau, ich ging von meinen Teilen aus und die waren halt so.

Gruß Oliver
Mitglied im
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“