Seite 2 von 2

Re: Hohlraumversiegelung

Verfasst: Fr 8. Jun 2012, 17:21
von jnv52372
Meine Auskunft war ohne Eigenleistung ca. 700. Habe auch schon Preise von 500 gesehen.

Re: Hohlraumversiegelung

Verfasst: Fr 8. Jun 2012, 18:20
von 68GT500
Hallo Leute,

ich verstehe diesen ganzen Hohlraumversiegelungs - Wahnsinn nicht.

Unsere Ponys werden kaum noch im Nassen, geschweige denn im Winter bei gesalzenen Straßen bewegt.

Da ist eine Hohlraumversiegelung bestimmt nicht notwendig.

Selbst mein Falcon, der wirklichen harten Wintereinsatz sieht hat so was nicht.

Rostbefall ist kein Thema.

mfg

Michael

Re: Hohlraumversiegelung

Verfasst: Fr 8. Jun 2012, 22:36
von jnv52372
Hallo Michael,

bestimmt ist da viel Psyche im Spiel. Die Bilder von total vergammelten Cowl Vents und den Folgen machen einfach nervös. Wenn mich, wie heute Abend, der Regen überrascht, dann macht Öl oder Wachs einfach ein gutes Gefühl. In den vergangenen 15 Jahren Oldtimerspass war diese Angst vor Rost bei mir immer mit dabei. So erkaufe ich mir einfach Ruhe und Gelassenheit. Das ist es mir wert.

Schönen Abend und herzlichen Gruss.

Re: Hohlraumversiegelung

Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 01:01
von Jo65
Warum ich an Hohlraumversiegeln denke ist nicht mal dass meine Autos so viel Regen sehen, sondern in einer das ganze Jahr in einer Tiefgarage mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 80% stehen...und das haben die Meisten TGs.
Und da bringt das ganze schon etwas.

@Michael: ich würde sicher alles mit Fett einschmieren allerdings nicht die Cowl Vents. Dann bleibt das ganze Laub ja erst recht dort kleben und gammelt vor sich hin...dann lieber ab und zu mit Druckluft ausblasen.

Ich habe mich mit dem ganzen Versiegelungskram vor 2 Jahren intensiv befasst als ich meinen alten VW Bus neu ausgebaut habe.
Da bin ich wie folgt vorgegangen:
1. Alles mit Fluid Film eingesprüht (da besser Kriechfähigkeit als MS)
2. Dann ca. 2 Wochen einwirken bzw. kriechen lassen (bei schönem Wetter in die heiße Sonne gestellt)
3. Mike Sanders drüber zur entgültigen Versiegelung (Das habe ich in der Schweiz nähe Bodensee machen lassen. Für gerade mal 300 EUR inkl Unterbodenschutz. Und der war damit einen halben Tag beschäftigt! Und hat auch nicht mit MS gespart. Falls jemand Interesse hat, PN und dann kann ich gerne die Adresse rausrücken)

Bevor das MS in den Mustang kommt würde ich auch erstmal gerne mit Fluid Film starten
Deshalb die Frage wohin damit?
Kofferraum, Fondbereich, Türen, hinter Seitenverkleidung Fußraum und???
Schweller usw. soll dann der Fachmann mit MS behandeln.

Gruß
Jo

Re: Hohlraumversiegelung

Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 20:40
von motorkopf
Hallo Jo,

ich klau' mal was aus einem anderen Forum:

Querträger unter dem Kühlerhalteblech
Front Frame Rails
Front Frame Rail Supports
Querverbindund der Supports
Torque-Boxen vorne
Schweller
Torque-Boxen hinten
Stoßdämpferaufnahme hinter dem Rücksitz
Rear Frame Rails

A, C- und Dachsäulen kann auch nicht schaden.

LG
Christian

Re: Hohlraumversiegelung

Verfasst: So 10. Jun 2012, 12:54
von Jo65
Klasse! Danke Christian!

Re: Hohlraumversiegelung

Verfasst: So 10. Jun 2012, 15:41
von sally_66
Im Grunde ist die Konservierung mit Mike Sanders ganz einfach, lediglich ein zweiter Mann zum Befühlen und Erhitzen sollte zur Verfügung stehen.
So kann man effektiv und schnell arbeiten, ohne das das Fett zu schnell abkühlt.

Ich habe die Arbeiten an meiner komplett neu lackierten Karosse (keine Anbauteile am Wagen !) mit meinem Vater selbst durchgeführt.

Karosseriepläne vom Mustang gibt es in der bekannten Literatur und wenn man sich mal auf der Hebebühne ein paar Minuten mit dem
Wagen beschäftigt findet man die Hohlräume die in Frage kommen schnell selbst raus.
Lediglich am hinteren Längsträger mußte ich je ein Loch bohren um auch diese versiegeln zu können.

Mit einer Druckbecherpistole und einem 1,5m langen Schlauch kommt man leicht überall hin.

Jedoch wäre ich sehr Vorsicht diese Arbeiten am "zusammengebauten" Fahrzeug durchzuführen:
Zum Einen kann es leicht passieren, das das Fett durch irgend eine Öffnung in den Innenraum spritzt und Dir dann die Ausstattung versaut.
Zum Zweiten kann hier natürlich über die nächsten Jahre (wenn das Fett in der Sonne schön schmilzt) dieses ebenso wieder irgendwo austreten,
wo Du es gar nicht haben willst (Teppich, Himmel, Armaturenbrett usw ... ) oder Dir gar bewegliche Teile verkleben bzw. in die Elektrik gelangen.

Also am Besten macht es jemand der sich wirklich mit dem Fahrzeug auskennt oder Du selbst .... :)

Matthias

Re: Hohlraumversiegelung

Verfasst: So 10. Jun 2012, 16:03
von immerfernweh
Entschuldigt bitte, dass ich mich an diesen Fred dranhänge.

Bei mir hat der Hohlraumversiegler es wohl etwas zu gut gemeint.
Folge: im Kofferraum klebt's überall und nichts bleibt sauber!

Deshalb die Frage: Wie bekommt das Zeug wieder weg?
Ich kann ja schlecht mit dem Dampfstrahler in den Kofferraum!

Gruß
Frank

Re: Hohlraumversiegelung

Verfasst: Mo 11. Jun 2012, 21:12
von sally_66
Du bekommst das ganz einfach mit Silikonentferner wieder weg. Dieser greift den Lack nicht an.
Jedoch solltest Du Dir ein gutes paar Lappen zurechtlegen :)

Matthias

Re: Hohlraumversiegelung

Verfasst: Mo 11. Jun 2012, 22:30
von Max66
Hallo Frank..

Hatte ich auch da drin.. sowie am gesamten Unterboden...
Hab es überall mit Geduld, ner Menge alter T-Shirts etc... und vor allem Terpentin gut wegbekommen.

Ich finde am Unterboden ist es mir lieber ich sehe was da so passiert, als alles mit ner gelben Schicht zu verkleistern.





Und schöner aussehen tust auch...









freundliche Grüße,

Torsten