Seite 2 von 2

Re: Choke Problem bei Holley/QFT

Verfasst: Mo 17. Jun 2019, 21:05
von JMS Bavaria
Hallo Matze,

das hat Michael ja geschrieben, dass Du die Einstellung für das Öffnen der Chokekappe machen musst.

... Sobald er anspringt wird durch Unterdruck die Klappe so weit geöffnet, dass er sauber läuft. Dieser Spalt ist einstellbar und scheint auch bei dir das Problem zu sein...

Schau mal ins SM.

Grüße Jürgen

Re: Choke Problem bei Holley/QFT

Verfasst: Di 18. Jun 2019, 11:00
von Fixelpehler
Die elektrischen choke‘s funktionieren bestimmt prima, wenn alles Original ist und auch noch Technisch in Ordnung.

Da bei mir nix mehr so ist wie es war, hab ich auf nen manuellen choke umgebaut. Bisschen einstellen und fertig.. gibt für mich persönlich nichts besseres..

Choke ziehen.. starten... choke langsam rein.. perfekt..

Gruß Björn

Re: Choke Problem bei Holley/QFT

Verfasst: Di 18. Jun 2019, 16:16
von Mazer
Würde ich PERSÖNLICH auch nur noch so machen: Manuell. Ich weiß einfach nie so richtig was der e-Choke gerade macht. Allein heute morgen: Motor warm, LL bei 1.500 rpm. Zack, hat sich das rote Plastikärmchen verklemmt...

Re: Choke Problem bei Holley/QFT

Verfasst: Di 18. Jun 2019, 18:33
von 68GT500
Es gibt sicher Kombinationen bei denen der automatische Choke nicht optimal funktioniert, z.B. wenn der Motor durch eine scharfe Nocke nicht genug Unterdruck produziert.
In den Fällen kam auch bei Ford ab Werk ein manueller Choke zum Einsatz, wie z.B. beim K-Code.
Trotzdem muss auch beim manuellen Choke das Verhältnis von LL Anhebung und Anreicherung stimmen, sonst funktioniert das auch nicht.

In den meisten anderen Fällen kann ein automatischer Choke sehr wohl funktionieren, man muss sich halt in die Materie eindenken und die Parameter und deren Einfluss auf das Kaltstart Verhalten kennen. Das die Technik okay sein muss, ist doch selbstverständlich.

Wem das zu kompliziert ist oder zu aufwendig erscheint, dann kann er ja gerne so ein Seilzug einbauen, aber sagt nicht daß es nicht geht, sondern daß es zu kompliziert oder zu aufwendig war...

Mfg
Michael

Mfg

Re: Choke Problem bei Holley/QFT

Verfasst: Di 18. Jun 2019, 22:09
von Mazer
Das Teil funktioniert bestimmt zu 95% einwandfrei wenn A) das Setup stimmt und B) man sich mit dem Teil beschäftigt und auskennt.

Mag persönlicher Geschmack sein. Whatever. Ich habe bisher nur die Choke-Zeit verkürzt (also die Spirale) und er sprint kalt viel besser an, bleibt an und geht fix auf cold idle speed.

Check nochma das SM (da steht was zu Holley Gaser ?) ubd versuche die Choke-Plate zu justieren damit er etwas mehr Luft bekommt.

Damit sollte das dann hinhauen

Nochmal Danke für den Support

Re: Choke Problem bei Holley/QFT

Verfasst: Di 18. Jun 2019, 22:51
von Fixelpehler
68GT500 hat geschrieben:Es gibt sicher Kombinationen bei denen der automatische Choke nicht optimal funktioniert, z.B. wenn der Motor durch eine scharfe Nocke nicht genug Unterdruck produziert.
In den Fällen kam auch bei Ford ab Werk ein manueller Choke zum Einsatz, wie z.B. beim K-Code.
Trotzdem muss auch beim manuellen Choke das Verhältnis von LL Anhebung und Anreicherung stimmen, sonst funktioniert das auch nicht.

In den meisten anderen Fällen kann ein automatischer Choke sehr wohl funktionieren, man muss sich halt in die Materie eindenken und die Parameter und deren Einfluss auf das Kaltstart Verhalten kennen. Das die Technik okay sein muss, ist doch selbstverständlich.

Wem das zu kompliziert ist oder zu aufwendig erscheint, dann kann er ja gerne so ein Seilzug einbauen, aber sagt nicht daß es nicht geht, sondern daß es zu kompliziert oder zu aufwendig war...

Mfg
Michael

Mfg
Moin Michael;-)

Problem ist, dass ich den elektrischen choke nicht beeinflussen kann. Und sich dementsprechend nie die passende Einstellung der Dose zur Temperatur finden lässt.

Bei 30 grad plus benötige ich keine choke. Motor springt ohne probleme an und läuft völlig ruhig.

Bei 20 grad plus choke halb raus. Nach spätestens 50 gefahren Metern wieder drin.

Bei unter 10 grad voll raus und nach 50 Metern drin.


Sehr liederlich fand ich, dass wenn man das Auto ca 20/30 Minuten stehen lässt und man beim Start das Pedal drückt, der choke immer wieder in die erste raste fällt, da sich die bi Metal Feder etwas zurück bewegt hat...

Was dann mit sehr bescheidenem Motorlauf quittiert wird, da kein choke bei der Resttemperatur von Nöten ist und der Hobel zu fett läuft...

Hab genug damit rumexperimentiert. STA Anschluss.. oder direkt 12 Volt... Wasser Schlauch am bakalit Deckel vorbei geführt.. früh spät Verstellung..und weiß der Geier was noch alles...

Zu meinem Motor passt der e choke einfach nicht...
Warum dann umständlich, wenn es auch einfach geht...

Gruß Björn

Re: Choke Problem bei Holley/QFT

Verfasst: Mi 19. Jun 2019, 08:50
von 68GT500
Hi Björn,
Je weiter das Setup von der Serie entfernt ist desto schwieriger wird es, den aut. Choke befriedigend einzustellen.

Aber: Wenn dein Auto ohne Choke sauber läuft, dann ist der Vergaser zu fett eingestellt.
Selbst 30 Grad sind für einen Motor eiskalt.

Mfg
Michael

Re: Choke Problem bei Holley/QFT

Verfasst: Mi 19. Jun 2019, 09:18
von Fixelpehler
68GT500 hat geschrieben:Hi Björn,
Je weiter das Setup von der Serie entfernt ist desto schwieriger wird es, den aut. Choke befriedigend einzustellen.

Aber: Wenn dein Auto ohne Choke sauber läuft, dann ist der Vergaser zu fett eingestellt.
Selbst 30 Grad sind für einen Motor eiskalt.

Mfg
Michael
Guten morgen;-)

Verbräuche sind nach der letztjährigen einstell/abstimmorgie eigendlich super..

10,5 Liter Autobahn
12/14 Liter Landstrasse
14/18 Liter heizerei Berg rauf und runter

Gruß Björn