Flowmaster 40 Series zu laut, Alternativen?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Flowmaster 40 Series zu laut, Alternativen?

Beitrag von Schraubaer »

Alternator hat geschrieben:
Schraubaer hat geschrieben:Nach meinen Erfahrungen GERADE das!
Sehr gut - wie gehe ich da vor? Vorher Durchmesser vom Endrohr messen?

Biddö, biddöööö Heiner hast Du mir nen Link? :roll:

https://www.zemex.de/de/117-db-killer-h ... custombike
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1456
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Flowmaster 40 Series zu laut, Alternativen?

Beitrag von Alternator »

Schraubaer hat geschrieben:
Alternator hat geschrieben:
Schraubaer hat geschrieben:Nach meinen Erfahrungen GERADE das!
Sehr gut - wie gehe ich da vor? Vorher Durchmesser vom Endrohr messen?

Biddö, biddöööö Heiner hast Du mir nen Link? :roll:

https://www.zemex.de/de/117-db-killer-h ... custombike
:D vielen vielen Dank - es steckt einfach ein netter Kerl in Dir :mrgreen:

Zum Abschluss verrrat mir doch noch kurz ob ich den aus reinem Blech oder mit dem Gewebe nehmen soll und was der Unterschied ist.
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1456
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Flowmaster 40 Series zu laut, Alternativen?

Beitrag von Alternator »

Edit: :shock: gut wenn man mal die Beschreibungsseite ausklappt... :? Danke Heiner, hat sich erledigt:

Zitat: Es gibt Einsätze ohne Dämmstoff deren Wirkung geringer ist als die Geräuschdämpfung der Einsätze mit weißem Dämmstoff.
Beste Grüße David
BildBild
Dream 68
Beiträge: 2074
Registriert: Mo 17. Aug 2009, 20:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68iger Coupe
Black/302/Autom.
53iger Ford-Customline
Flathead V8
Dodge Charger RT 2016
V8 HEMI

Re: Flowmaster 40 Series zu laut, Alternativen?

Beitrag von Dream 68 »

HomerJay hat geschrieben:Magnaflow. Deutlich dumpfer statt grell/blechern. Dezenter im Normalbetrieb, aber beim Gas durchdrücken knackig.
Also ehrlich gesagt habe ich noch keine Flowmaster gehört die grell/blechern klingt. Jedenfalls nicht wenn der Motor einigermaßen Druck hat....
Im Gegenzug hat ein Kumpel sich in seinem Cougar eine 2,5" Magnaflow in Edelstahl auch auf Anraten eingebaut. Für teuer Geld...
Er war danach so enttäuscht, das er sie gleich wieder rausschmeißen wollte.
Man kann es halt nicht vorhersagen was passieren wird.....
Gruß Lutz
Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Flowmaster 40 Series zu laut, Alternativen?

Beitrag von Schraubaer »

Edelstahl hört sich oft schlecht an. Liegt meistens an zu geringer Materialstärke.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5016
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Flowmaster 40 Series zu laut, Alternativen?

Beitrag von HomerJay »

Dream 68 hat geschrieben:
HomerJay hat geschrieben:Magnaflow. Deutlich dumpfer statt grell/blechern. Dezenter im Normalbetrieb, aber beim Gas durchdrücken knackig.
Also ehrlich gesagt habe ich noch keine Flowmaster gehört die grell/blechern klingt. Jedenfalls nicht wenn der Motor einigermaßen Druck hat....
Im Gegenzug hat ein Kumpel sich in seinem Cougar eine 2,5" Magnaflow in Edelstahl auch auf Anraten eingebaut. Für teuer Geld...
Er war danach so enttäuscht, das er sie gleich wieder rausschmeißen wollte.
Man kann es halt nicht vorhersagen was passieren wird.....

Kann nur von meiner sprechen. 0815 Stahl mit Magnaflow Dämpfern. Kommt gut.
Aber jeder Motor klingt halt anders ;)
Cheers Homer
Benutzeravatar
Stroker
Beiträge: 76
Registriert: Mo 22. Feb 2016, 12:35
Fuhrpark: -1971 Ford Mustang Fastback 427-
-1972 Ford Ranchero 351C-

Re: Flowmaster 40 Series zu laut, Alternativen?

Beitrag von Stroker »

werde mal ein paar reducer ordern und dann berischten. Danke an alle. Gruß Dirk
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Flowmaster 40 Series zu laut, Alternativen?

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

was auch was bringt, zusätzlich Dämpfer-Birnen / Glasspacks einbauen, hier ist aber oft der Bauraum ein Problem, insbesondere wegen der Länge.

Als Ersatz für die Endrohre haben die Dinger noch am ehesten Platz (also links und rechts vom Tank). Bei einem Bigbody ist es evtl. nicht ganz so eng wie bei den Mustangs bis 70.
Die Glasspacks haben oft an der Innenwand so Schuppen, die nur in eine Richtung geöffnet sind. Hier kann man von der Einbaurichtung her experimentieren, also die Birnen mit Muffen/Schellen verschrauben und (erstmal) nicht schweissen.

Soweit ich weis erreicht man eine höhere Dämpfungswirkung, wenn man die offene Seite dieser Schuppen in den Abgasstrom richtet.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Blubberkönich
Beiträge: 133
Registriert: Mo 28. Dez 2015, 15:15
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er Mustang Coupé, 351cui, 4-Gang Schalter, trippleblack

Re: Flowmaster 40 Series zu laut, Alternativen?

Beitrag von Blubberkönich »

Moin zusammen,

ich habe bei meinem eine komplett neue Anlage verbauen lassen. Habe leider nicht das nötige Equipment dafür sowas selbst zu machen... aber das ist ein anderes Thema. Mir waren die Flow Master die verbaut waren ebenfalls zu scheppernd/ blechern. Und beide Stränge waren mittlerweile auch austauschreif, da vollkommen vermurkst und zudem auch noch von vorne bis hinten undicht von den Amis. Ich habe mich für 2,5“ (so wie vorher auch) entschieden und Glaspacks einbauen lassen (auch Cherrybombs genannt, die roten langen, gibt es aber auch in kurzer Ausführung und für wirklich schmales Geld) zudem das ganze als X-Pipe ausgeführt. Bin hoch zufrieden, und bin sehr gespannt was der TÜV-Hampelmann dazu sagen wird im Oktober, denn leiser ist meiner nicht geworden, dies war aber auch nicht mein Wunsch 8-) Nur jetzt eben kraftvoller, kerniger mit einer schönen Bassnote. Kann ich also nur empfehlen, wenn man zudem drauf steht etwas Aufmerksamkeit in der Stadt zu erlangen :lol:
Gruß, Timm

Wo was leckt, ist auch noch was drin.
Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 599
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Flowmaster 40 Series zu laut, Alternativen?

Beitrag von 70Sportsroof302 »

Falls mal jemand in der Stuttgarter Gegend einen Vergleichstest machen und das mit eigenen Ohren hören möchte, ich hab Db-Killer drin, die sind aber in 5 Minuten draußen oder wieder drin :mrgreen:

Ich bin ziemlich zufrieden damit.
C-YA
Adrian
Antworten

Zurück zu „Technik“