Tuning idle transfer slots 351C 4V (M-Code)?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Tuning idle transfer slots 351C 4V (M-Code)?

Beitrag von 68GT500 »

Hi Ralf,

ich gehe davon aus, das der Restrictor/Jet die Begrenzung ist, nicht der Slot selbst.

Sonst würden sie ja keinen Jet verbauen

So gut wie jeder Vergaser lässt sich ordentlich zum Laufen bekommen, es ist meist nur eine Frage vom Aufwand.

So lange viele bei "Vergaser Anpassen" lediglich an Leerlaufnadeln - oder Maximal andere Hauptdüsen denken wird da wenig zu machen sein...

Den 4300 haben schon ein paar Leute hier im Forum gut in den Griff bekommen - eine Kombination aus richtigem Überholen und gezielten Modifikationen.

Abudi hat so ein Teil auf seinem Boss 351...

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
ralfmann
Beiträge: 566
Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT

Re: Tuning idle transfer slots 351C 4V (M-Code)? Update

Beitrag von ralfmann »

Update: Nachdem ich die Idle Restrictor tubes im 600er Carter/Edelbrock etwas aufgeweitet habe, läuft er jetzt bei 1500rpm ohne Ruckeln und auch der Lambdawert geht nicht mehr über 14,5. Problem beim Carter/Edelbrock damit gelöst!
Jetzt schaue ich mir mal den 4300er an, ob ich da auch an die Idle Restrictor tubes rankomme, um die etwas zu vergrößern.

Grüße

Ralf
Antworten

Zurück zu „Technik“