Seite 2 von 2
Re: Startprobleme
Verfasst: Mi 25. Jul 2012, 19:14
von s.arndt
Hallo Gordian,
Eigentlich hast du die Frage noch nicht eindeutig beantwortet ob du den Eindruck hast der Anlasser dreht zu müdec durch.
Wenn ja - wenn du ein Multimeter hast ist das leicht zu messen.
1. Ladespannug: Bei laufenden Motor zwischen Plus und Minuspol solten mindestens 14V zu messen sein.
2. Währen des Startens sollte sie Spannung (gemessen zwischen Plus und Minuspol) nicht deutlich unter 12V fallen.
Wie gemessene Spannung zwischen Pluspol und Motormasse so wie gemessen zwischen Minuspol und (dicken) Kabelanschluss am Magnetschalter sollte nahezu gleich sein. Wenn nicht hast du einen Spannungsabfall (schlechte Verbindung) über das entsprechende Kabel.
3. Wenn du mit dem einen Kontakt auf dem Minuspol bleibst und das dicke Kabel bis zum Anlasser weiter misst sollte sich die Spannung nur geringfügig verringern. - Sonst Spannungsabfall - schlechtet Kontakt.
Von den genannten Symtomen: Kurz nach der zusätzlichen Stromgabe geht alles und danach bricht die Batterie zusammen würde ich auf eine defekte Battrie setzen.
Grüsse Sylvio
Re: Startprobleme
Verfasst: Mi 25. Jul 2012, 19:46
von goha174
Hallo,
werde die Tage so ein messgerät kaufen und mich dann mal ans Werk machen.
Vielen dank für die tolle Hilfe, das hätt ich so schnell nicht zu hoffen gewagt.
Echt super.
Grüße Gordian
Re: Startprobleme
Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 14:21
von Alfa105
Hallo zusammen,
Ich hänge mich hier mal an, ich habe ein ähnliches Problem.
Mich ereilt der Notruf meiner standesamtlichen Zuteilung aus dem Parkhaus: der Gaul (68 Conv 302 C4) will nicht wiehern. Meine Befürchtung, dass mal wieder das Licht vergessen wurde, was dem Gaul vor ein paar Wochen eine neue Batterie beschert hat, hat sich nicht bestätigt. (14 Tage Liebesentzug, 3 Tage fasten und eine Strafpredigt haben offenbar Wirkung gezeigt )
Spaß beiseite, hier die Fakten...
Mit Überbrücken Batterie zu Batterie springt der Motor an, d.h. Der Anlasser dreht und dann kommt der Motor wie gewohnt sofort.
Zuhause das gleiche Drama: alleine rattert nur der Magnetschalter, mit Überbrücken ist alles gut.
Zum Spaß das Ganze mit einem anderen Magnetschalter ausprobiert - gleiches Egebnis.
Schlechte Kabel möchte ich im ersten Step ausschließen, alles scheint fest, sieht einigermaßen neu und sauber aus und augenscheinlich ist nichts korrodiert.
An der Batterie liegen nur 11,8 V Spannung an, beim Startversuch 5,nochwas.
Die (Lade)spannung bei laufendem Motor beträgt auch nur 11,8V, was mich auf Lima oder Regler schließen lässt.
Ich mag mir einfach nicht vorstellen, dass eine neue Batterie nach so kurzer Zeit von selbst kaputt geht.
Liege ich richtig? Oder habe ich hier noch einen Denkfehler? Wie kann ich den Übeltäter weiter eingrenzen?
Für hilfreiche Tipps bedankt sich
Peter
Re: Startprobleme
Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 15:43
von 68GT500
Hi Peter,
wenn die Batterie weniger als 12V hat, ist sie total leer. (Das tut ihr nicht gut, je länger sie so verbleibt, desto größer der Schaden)
Ladespannung sollte um die 14,4 V liegen.
Hier liegt wahrscheinlich ein Kontaktproblem am Regler vor.
Kabelverbindung vom Regler abziehen, reinigen, mit Kontaktspray behandeln und wieder aufstecken.
Wenn dann die Ladespannung nicht hochkommt, dann Lima Test:
Im Leerlauf den Batt und den FLD Anschluß überbrücken, dann muss die Lima volle Kanne laden.
Es ist meist nur irgend eine Verbindung lose oder ein Kontakt korrodiert, Regler & Lima sind extrem zuverlässige Teile.
mfg
Michael
Re: Startprobleme
Verfasst: So 2. Sep 2012, 21:58
von Alfa105
Hi Michael,
Danke! Hab leider vergessen zu erwähnen, dass ich keinen externen Regler habe
Gleiche Vorgehensweise bei der Lima? Dann muss ich das Teil mal kurz ausbauen, um die Anschlüsse zu identifizieren.
Gruß
Peter
Re: Startprobleme
Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 18:56
von Alfa105
Hier endlich mein Feedback...
Nach dezentem Hinweis von Ralf konnte ich dann auch den Regler ausmachen da hatte ich den nicht vermutet...naja...
Michael, Vielen Dank, Du lagst richtig...die Gerätschaften sind in Ordnung und mit ordentlich gereinigten Kontakten kam sofort wieder eine ordentliche Ladespannung an.
Somit konnten wir das WE bei Superwetter und vielen Meilen mit dem Gaul genießen.
Peter
Re: Startprobleme
Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 19:27
von Mark1968
Hallo zusammen,
ein wenig Batterie Know how habe ich. Also zur Batterie:
Ladespannung sollte min. 14,4 V sein.
Wenn die Batterie nach ein paar mal "Orgeln" in die Knie gehen, ist diese entweder nicht vollständig geladen ( Säureheber 1,28, falls noch Stpfen in der Batterie zum Öffnen sind), oder die Batterie ist durch Tiefentladung geschädigt. Im schlimmsten Fall ist eine Zelle Platt. Der Elektrolyt Stand ist aber schon über den Zellen, oder ?
Die Ruhespannung ist ein schlechter Indikator. Aber 12,6 V sollte eine geladene Batterie schon anzeigen.
Gruß
Mark