Seite 2 von 2

Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 22:45
von wellet
@Oldie Fan

Also das mit dem dest. Wasser und der Korrosion musst du mir mal erklären. Das habe ich ja noch nie gehört, das dest. Wasser zu Korrosion führt. Außerdem sind im Frostschutz doch inhibitoren enthalten. Ich würde eher sagen, dass durch Leitungswasser welches z.b. Viel Chlorid enthält die Korrosion begünstigt wird. Lasse mich aber gerna aufklären.
Gruß
Sven

Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 00:17
von Oldie Fan
Hi,

/viewtopic.php?t=3688

http://opel-turbo.de/c20let/archive/ind ... 87085.html

Aber OK, destilliertes Wasser im Verhältnis 50:50 mit Frostschutzmittel gemischt, sorgt für einen ausreichenden Ionenaustausch und sollte dem Kühlsystem nicht schaden.

Gruß Kalli

Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 09:26
von 68GT500
Hi zusammen,

NIX destilliertes Wasser!

Der Frostschutz ist auf das Mischen mit normalem Leitungswasser ausgelegt.

Macht die Dinge doch nicht überkompliziert.

50:50 mit normalen Wasser mischen - fertig!

Wichtig auch, das der richtige Frostschutz verwendet wird, also der Blaue, Gelbe oder Grüne.

Nix rosa oder Lila!

mfg

Michael

Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt

Verfasst: Do 13. Sep 2012, 10:00
von Stanglnator
Oldie Fan hat geschrieben:Ich habe das Problem, dass ich einen wesentlich niedrigeren Spritverbrauch bei zusätzlichem Gewicht auf dem Beifahrersitz habe. Und wenn meine Frau nicht mitfährt, dann steigt der Verbrauch schon um ein paar Liter. Wenn ich für diesen Effekt nur eine Erklärung hätte.
Naja, vielleicht kann ich im Laufe der Zeit die Ursache noch ergründen.

Gruß Kalli

Das Phänomen kenn ich gut. da drückt der Beifahrer auf die Bremse. Alleine sitzt der Gasfuss einfach lockerer.

Gruss
Andi