351 Cleveland für 67er Coupé

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
ralfmann
Beiträge: 566
Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT

Re: 351 Cleveland für 67er Coupé

Beitrag von ralfmann »

Hi,
dann geb ich auch mal meinen Senf dazu...
Am besten Ein -oder Auslassventildurchmesser messen dann kann man mit hoher Sicherheit sagen ob 2 oder 4V Köpfe.
Lass mal von den Kolben ein besseres Bild machen. Die sehen für mich fast nach Domekolben aus. Das würde auch Sinn machen mit open chamber heads, headstuds und Auslassseite sieht nach fetten headers aus (sieht nach einem ziemlich runden headerport aus?).
Bitte nicht die headstuds sondern normale Zylinderkopfschrauben beim Zusammenbau verwenden, sonst musst Du bei einer Zylinderkopfdemonate im Wagen immer den Motor ziehen.

VG Ralf
Nico67er
Beiträge: 36
Registriert: Di 6. Okt 2020, 22:43

Re: 351 Cleveland für 67er Coupé

Beitrag von Nico67er »

Traurige Neuigkeit: Der Verkäufer hat es sich anders überlegt und der Motor steht nun doch nicht mehr zum Verkauf.. vielen Dank trotzdem für euren sehr wertvollen Input.
Ich werde nun sehr wahrscheinlich meinen Block neu aufbauen.
Voraussichtlich wird es ein 347er stroker kit. Dabei noch interessant welche Kolbengeometrie in Verbindung mit welchen Alu-Zylinderköpfen ein stimmiges Bild abgeben.

Bin für eure Erfahrungen offen.
Grüße
Nico


67er Coupé :mrgreen:
torf
Beiträge: 4635
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: 351 Cleveland für 67er Coupé

Beitrag von torf »

den letzten Stroker hat doch Bärbelbernhardt aufgebaut....

viewtopic.php?f=9&t=36500
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Daniel_Mach_1
Beiträge: 569
Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:10
Fuhrpark: 1969 Mach 1 351W mit FMX

Re: 351 Cleveland für 67er Coupé

Beitrag von Daniel_Mach_1 »

Hey,

schau Mal hier:

Hatten wir letztens in der WA Gruppe.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... nt=app_ios

Ich denke du hättest mit einem 351w mehr Spaß, wenn du nicht dauernd hohe Drehzahlen fahren willst. Da ist auch direkt das richtige Getriebe dabei.

Ich kenne weder den Verkäufer noch den Zustand. Den Motor genau zu checken ist Pflicht, klingt aber jetzt von den Specs her gut. Er hat sogar die guten 69er Köpfe.
Ich würde Mal davon ausgehen, dass das Getriebe überholt werden sollte vor Einbau. Ist aber kein Hexenwerk. Einem Kollegen ist noch aufgefallen, dass der Motor Non-Rail Rocker verbaut haben könnte, obwohl er Rail Rocker braucht. Da muss man natürlich schauen ob noch mehr im argen liegt. Aber für einen guten Preis der die beste Antriebsstrang Kombination für Spaß :) Abgesehen von Stroker und Aluköpfen natürlich ;)
phudecek
Beiträge: 2863
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 351 Cleveland für 67er Coupé

Beitrag von phudecek »

Beim Borg Warner T5 ist das Alugehäuse ausschlaggebend für die Begrenze Drehmomenttoleranz. Beim Cobra T5 hat man durch geradere Verzahnung die Kräfte zwischen Hauptwelle und Baum reduziert, daher die 10% mehr Drehmoment die es aushalten soll, zu dem Preis, dass die Gänge etwas zu hören sind.

Solltest du irgendwann auf Aluköpfe auf dem 351er umsteigen wollen, brauchst dann sicher ein Stabileres Getriebe.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: 351 Cleveland für 67er Coupé

Beitrag von stang-fan69 »

phudecek hat geschrieben:Beim Borg Warner T5 ist das Alugehäuse ausschlaggebend für die Begrenze Drehmomenttoleranz. Beim Cobra T5 hat man durch geradere Verzahnung die Kräfte zwischen Hauptwelle und Baum reduziert, daher die 10% mehr Drehmoment die es aushalten soll, zu dem Preis, dass die Gänge etwas zu hören sind.

Solltest du irgendwann auf Aluköpfe auf dem 351er umsteigen wollen, brauchst dann sicher ein Stabileres Getriebe.
Das ist alles relativ... :D

Auf dem Papier ja, das verstärkte T5 von Ford Performance "T5-Z" kann 330 ft-lbs Drehmoment, der 69er 351W-4V bringt 385 ft.lbs. bei 10,7:1 Verdichtung.

Ich fahre das T5-Z seit 10 Jahren hinter einem auf 383ci gestrokten 351W, Trickflow Köpfe, 11:1 verdichtet, gemessene 550Nm.

Bisher keine Probleme, wobei ich jetzt nicht allzu extremes mit dem Auto mache, selten Burnouts, keine Drifts, aber regelmässig Vollgas beim Beschleunigen.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass sich die Drehmomentangabe von Ford für das T5-Z auf 100.000 mls Laufleistung beziehen.
Bei den geringen Laufleitungen unserer Hobby-Autos dürfte das für die nächsten 20 jahre reichen :lol:

Ich geb Dir aber grundsätzlich schon recht:
Als ich den 5-Gang Umbau von knapp 10 Jahren gemacht habe, war die einzige Option ein TKO, was genau genommen nicht in den Tunnel passt, ohne zu schweissen (jaja, ich weis, bei mach einem gings auch ohne Blecharbeiten, ist aber saueng ;) ).

Mittlerweile gibt das neue Tremec TKX, speziell für die engen Kardantunnel in alten Musclecars konstruiert, oder man rüstet ein TKO mit dem flachen Topcover von Moderndriveline um.
... Ist vielleicht für den persönlichen Seelenfrieden besser, wenn das Getriebe auch auf dem Papier den Dampf vom Motor aushält :lol:
Viele Grüsse

Andi
Bild
phudecek
Beiträge: 2863
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 351 Cleveland für 67er Coupé

Beitrag von phudecek »

Verwende auch ein Cobra T5 hinter nem 347er. Beim 1 und 2ten Gang bin ich sehr vorsichtig. Dritten und 5 benutze ich normal und Vollast nur im vierten, ha dort keine Kräfte auf das Gehäuse wirken. Denke, ruckartige Lastwechsel sind aber auch tabu.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Aikem
Beiträge: 41
Registriert: Di 10. Nov 2015, 19:08
Fuhrpark: Mustang 1968 Coupé 390
Shelby GT500 2008 Convertible
Peugeot 5008 GT

Re: 351 Cleveland für 67er Coupé

Beitrag von Aikem »

Hallo,

mal eine Frage an die T5 Fahrer, habt ihr das Getriebe eingetragen und trotzdem die H-Zulassung bekommen?

Gruß Achim

Gesendet von meinem M2007J3SG mit Tapatalk
Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: 351 Cleveland für 67er Coupé

Beitrag von stang-fan69 »

Ein Getriebe muss man nicht eintragen lassen, zumindest nicht bei Autos ohne AU Pflicht. Es werden nur die Daten im Schein angepasst, die sich ändern, also im Prinzip nur die Höchstgeschwindigkeit. ggf. Drehzahlbegrenzer einbauen. Wichtig: Der Tacho muss vmax anzeigen können.

Das T5 ist (wenn man es ganz genau nimmt) nicht H-fähig, es gab aber in den 70ern die Möglichkeit 5-Gang Getriebe im Zubehör zu erwerben, z.B Richmond Overdrive.
Viele Grüsse

Andi
Bild
torf
Beiträge: 4635
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: 351 Cleveland für 67er Coupé

Beitrag von torf »

Nur keine Pferde scheu machen.... habe noch nie davon gehört, dass sich jemand am 5 Gang gestört hat. Wenn Du allerdings einen Graukittel fragst, bekommst Du Antworten - oder noch mahr Fragen.... und die sind bestimmt nicht so, wie Du sie gerne hättest.....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“