Edelbrock sagt für 2665 4V Vergaser und 4V Kopf. Was denn nun?canadian_red_maple_leaf hat geschrieben: für meine Brücke brauchst du die 2v valley pan
Dichtung für Ansaugspinne
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 1136
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Gehört weniger hierher, aber sei's drum:
Gruß
Marino
Marino
- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Marino,yab hat geschrieben:Gehört weniger hierher, aber sei's drum:Edelbrock sagt für 2665 4V Vergaser und 4V Kopf. Was denn nun?canadian_red_maple_leaf hat geschrieben: für meine Brücke brauchst du die 2v valley pan
Auf der Aluspinne von Abudi steht doch 2V eingegossen, oder?
Mit dieser Ansaugspinne von Abudi kannst du einen 4V Vergaser montieren. Allein damit hast du aber noch keinen 4V Cleveland.

Wenn der Motor vorher ein originaler 2V Cleveland war (H-Code) und du die Köpfe belassen hast und lediglich die Aluspinne von Abudi montierst, dann brauchst du die 2V valley Pan.
Falls du zuvor schon 4V Köpfe montiert hattest, dann passt die Aluspinne von Abudi nicht.
Gruß Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

-
- Beiträge: 566
- Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
- Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Performer 351-2V List 2750 für 2V Köpfe mit 4fach Vergaser
Performer 351-4V List 2665 für 4V Köpfe mit 4fach Vergaser
Wie geschrieben, ich würde keine Valley Pan verwenden
Gruß Ralf
Performer 351-4V List 2665 für 4V Köpfe mit 4fach Vergaser
Wie geschrieben, ich würde keine Valley Pan verwenden
Gruß Ralf
-
- Beiträge: 1136
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Nein. Oder wir schauen unterschiedliche an.immerfernweh hat geschrieben: Auf der Aluspinne von Abudi steht doch 2V eingegossen, oder?
Gruß
Marino
Marino
- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Dann hab ich da etwas verwechselt. Sorry!yab hat geschrieben:Nein. Oder wir schauen unterschiedliche an.immerfernweh hat geschrieben: Auf der Aluspinne von Abudi steht doch 2V eingegossen, oder?
Gruß Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

-
- Beiträge: 1136
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Um das Thema mit der bei abudi gekauften zu klären: Gussnummerncode und Maße passen nicht zusammen bei der Spine. Code sagt 4V4V, Maße sagen 4V2V. Ich hoffe, sowas braucht irgendwer, da ich sie jetzt wieder verscheuern werde, denn sie denn angekommen ist.
Gruß
Marino
Marino
-
- Beiträge: 1136
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Ich erstehe deine Aussage. Und danke für die weiteren Ausführungen.TBHH hat geschrieben:"Wärmeabschirmung"
ist schon richtig, aber leider von den meisten falsch verstanden:
Es geht NICHT darum, die Spinne vor der Wärme vom Öl zu schützen, es geht darum, dass das Öl nicht auf der heißen Unterseite der Spinne verkohlt und dann evtl Stücke abbrechen und den Ölkreislauf behindern!
Dann sage ich mal: die Wärmeabschirmung ist ein sehr, sehr willkommener Zusatzeffekt. Jeder Entwickler bemüht sich doch, Luft / Gemisch bis zum Eintritt in den Zylinder so gut gekühlt wie möglich zu halten (Sonderfall Kaltstart und Warmluftbedarf in dem fall lassen wir mal außen vor), damit eine bestmögliche Füllung des Zylinders erreicht werden kann.
Frage @ralfman:
Was ich gerade vor dem Hintergrund der Argumentation Theo, dann nicht verstehe, ist das von Ralf beschrieben Vorgehen, bei Aftermarket Spinnen die "Tal-Abdeckung" <\hehe> nicht zu montieren. Frage an Ralf: Sind die Spinnen unempfindlich gegen das von Theo beschriebene Phänomen? Oder tritt die daraus resultierende Problematik mangels Laufleistungen quasi in den letzten 20 Jahre nicht auf?
Ich will weder "besserwissen" noch "missionieren". Ich verstehe den Sinn der Blechwanne mit integrierter Dichtfunktion jetzt mal. Irritiert bin ich von dem Angebot an Dichtungssätzen und demgemäß wundere ich mich nicht, dass manch einer die Wanne eben nicht verbaut. Da Ralf das - so liest sich das - mit aftermarket intake manifolds - immer so macht, überrascht mich aber dann doch irgendwie. Daher nerve ich nochmal mit der Frage.
Gruß
Marino
Marino
-
- Beiträge: 918
- Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
- Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Das Problem tritt heutzutage nicht mehr auf, da sich die Qualität des Motoröls seit den späten '70ern um Lichtjahre verbessert hat, wobei das Öl in Deutschland schon viel früher eine bessere Qualität hatte als das, was in den USA verkauft wurde.
Also kann man, wenn man möchte, die Valley-Pan einfach weglassen.
Gruss
Theo
Also kann man, wenn man möchte, die Valley-Pan einfach weglassen.
Gruss
Theo
-
- Beiträge: 566
- Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
- Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Nachdem das mit der Valley Pan geklärt ist
bau die 4V Spinne einfach drauf!
https://www.tapatalk.com/groups/clevela ... 13900.html
In den 70er haben die das auch gemacht, bringt 25-35PS
Gibt Artikel von Ford, Shelby oder HotRod wo das beschrieben ist, finde ich nur gerade nicht.
Steht aber auch in diesem Buch "S-A Design Ford Performance" Seite 85 "using a stock 4 barrel manifold and a 780 Holley you can pick up a quick and cheap 35 horsepower"

https://www.tapatalk.com/groups/clevela ... 13900.html
In den 70er haben die das auch gemacht, bringt 25-35PS

Steht aber auch in diesem Buch "S-A Design Ford Performance" Seite 85 "using a stock 4 barrel manifold and a 780 Holley you can pick up a quick and cheap 35 horsepower"
-
- Beiträge: 1136
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Danke euch für die plausible Erklärung. Und "original bleibt original" bzw. "alternativteil eh egal" verstehe ich dann auch.
@ralfman: ich muss die Beiträge in den Link später nochmal in Ruhe lesen. Aber am Ende liest sich das so, als bauten die eine Spinne für 4V Vergaser und 2V Köpfe mit den kleinen Ports auf 4V Köpfe. Strange ... ich hab' schon zwei drei Bücher gelesen, aber davon noch nix. Und auf die Idee wäre ich kaum gekommen. Na, mal gucken.
@ralfman: ich muss die Beiträge in den Link später nochmal in Ruhe lesen. Aber am Ende liest sich das so, als bauten die eine Spinne für 4V Vergaser und 2V Köpfe mit den kleinen Ports auf 4V Köpfe. Strange ... ich hab' schon zwei drei Bücher gelesen, aber davon noch nix. Und auf die Idee wäre ich kaum gekommen. Na, mal gucken.
Gruß
Marino
Marino