Dichtung für Ansaugspinne
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 1136
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Dichtung für Ansaugspinne
Ich hab' mich schon vor einer Weile gefragt, wann/zu welchem Zweck man welche Dichtungen für intake manifolds verwendet werden. Konkret geht es um einen 351c.
Schaue ich bei Rockauto, gibt es eine Auswahl. Alle haben eine Alu beschichtete Dichtung dabei, Beispiel hier. Anderswo findet man andere Zusammenstellungen ohne das "Alu-Teil".
Im Shopmanual scheint eine Aluabschirmung abgebildet zu sein. Aber Anmerkungen dazu finde ich nicht oder verstehe sie nicht.
Meine Frage: wann / aus welchem Grund (Wäremeabschirmung?) wird die Alu-beschichtete Dichtung verwendet? Beim 351c immer? Und: werden ggf. beide zwischen Kopf und Spinne angeordnet? In welcher Reihenfolge (Alu zum Motor würde ich denken)?
Schaue ich bei Rockauto, gibt es eine Auswahl. Alle haben eine Alu beschichtete Dichtung dabei, Beispiel hier. Anderswo findet man andere Zusammenstellungen ohne das "Alu-Teil".
Im Shopmanual scheint eine Aluabschirmung abgebildet zu sein. Aber Anmerkungen dazu finde ich nicht oder verstehe sie nicht.
Meine Frage: wann / aus welchem Grund (Wäremeabschirmung?) wird die Alu-beschichtete Dichtung verwendet? Beim 351c immer? Und: werden ggf. beide zwischen Kopf und Spinne angeordnet? In welcher Reihenfolge (Alu zum Motor würde ich denken)?
Gruß
Marino
Marino
- 68GT500
- Beiträge: 9552
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Hi Marino,
was Du als "Alu" beschreibst ist das Valley Pan.
Es ist Typisch für die Clevelands.
Dieses Blechteil (nix Alu) schirmt die Ansaugbrücke vor dem heißen Öl im Valley ab.
Muss beim Cleveland installiert werden. Und nein, es kann nicht wiederverwendet werden. Muss immer neu.
Montagereihenfolge wird im Shop Manual beschrieben.
Bitte immer nach dem Shop Manual arbeiten - die einzige richtige Referenz bei unseren Autos.
mfg
Michael
was Du als "Alu" beschreibst ist das Valley Pan.
Es ist Typisch für die Clevelands.
Dieses Blechteil (nix Alu) schirmt die Ansaugbrücke vor dem heißen Öl im Valley ab.
Muss beim Cleveland installiert werden. Und nein, es kann nicht wiederverwendet werden. Muss immer neu.
Montagereihenfolge wird im Shop Manual beschrieben.
Bitte immer nach dem Shop Manual arbeiten - die einzige richtige Referenz bei unseren Autos.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 1136
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Hallo Micheal,
danke erstmal für deine wiederholte geduldige Hilfe.
Das heißt, die ganzen Dinger, die z.B. Summit für einen 351c 4V liefern würde, sind für die Tonne? Das Presszeugs wird ja lt. den Manual-Bildern nicht verbaut.
Taugen die Manuals nix? Bin ich zu blöde? Ich kriege da nicht ganz die Kurve.
Dann schau ich mir ein Video an ... und greife natürlich voll in die braune Masse: guckst du. Auch die Panterajungs nebenan bauen kein Blech ein.
Klar, ich kann das Zeug jetzt auseinanderbauen, gucken, was drin ist und wieder so mit neuem Material zusammenbauen. Aber ob das so korrekt ist?
Michael: ich glaube dir gerne. Blech kommt rein. Frage: die gepressten Dichtungen auch? Wenn ja: zwischen Blech und Motor oder zwischen Blech und Spinne?
danke erstmal für deine wiederholte geduldige Hilfe.
Ok. Wenn also jemand einen Dichtsatz ohne das Blechteil verkauft, macht das wohl nur betriebswirtschaftlich Sinn.68GT500 hat geschrieben: Dieses Blechteil (nix Alu) schirmt die Ansaugbrücke vor dem heißen Öl im Valley ab.
Muss beim Cleveland installiert werden. Und nein, es kann nicht wiederverwendet werden. Muss immer neu.
Ich habe hier ein shop manual für den '70er. Da steht unter 21-05-05 für den 351c:68GT500 hat geschrieben: Montagereihenfolge wird im Shop Manual beschrieben.
Bitte immer nach dem Shop Manual arbeiten - die einzige richtige Referenz bei unseren Autos.
Dazu das Bildchen: Weiter unten im manual unter "Engine assembly" steht zwar auch das Prozedere - aber ohne Hinweise darauf, von welchen Komponenten bei der Dichtung die Rede ist:INSTALLATION
1. If the intake manifold assembly was disassembled, install the engine identification tag.
2. Clean the mating surfaces of the intake manifold, cylinder heads and cylinder block. Use a suitable solvent to remove all traces of oil.
3. Position new seals on the cylinder block and press the seal locating extensions into the holes in the mating surface. Apply non-hardening sealer at the four junction points of the seals and cylinder heads. Position the intake manifold gasket onto the block and cylinder heads with the alignment notches under the dowels on the cylinder heads. Be sure the holes in the gasket are aligned with the holes in the cylinder head.
4. Carefully lower the intake manifold into position on the cylinder block and cylinder heads.
5. Be sure the holes in the manifold gaskets and manifold are in alignment. Install the intake manifold attaching bolts. Tighten the intake manifold bolts in three steps (Fig. 10). Tighten all bolts in sequence to 8-10 ft-lb.
Tighten all bolts in sequence to 15-20 ft-lb. Tighten all bolts in sequence to specifications.
After completing the remaining assembly steps, operate the engine until it reaches normal operating temperature
then re-tighten the manifold bolts in sequence to specifications.
6. Install the carburetor and gasket.
7. Rotate the crankshaft damper until the No. I piston is on TDC at the end of the compression stroke.
Position the distributor in the block with the rotor at the No. I firing position and the points just open. Install the hold down clamp.
8. Install the accelerator linkage and transmission downshift rod, if so equipped.
9. Install the ignition coil.
10. Connect the vacuum lines at the manifold. Install the manifold vacuum outlet attaching bolts at the left hand rocker arm cover, if so equipped.
11. Position the engine wire loom under the hold down clips on the left rocker arm cover and connect the wires at the ignition coil, water temperature sending unit and throttle solenoid.
12. Connect the crankcase emission line at the right hand rocker arm cover.
13. Install the heater hoses in the retainers.
14. Connect the fuel pump to carburetor fuel line at the carburetor.
15. Install the distributor cap. Position the spark plug wires in the harness brackets on the valve rocker arm covers and connect the wires to the spark plugs.
16. Start the engine and check for leaks. Adjust the ignition timing and connect the distributor vacuum lines.
17. When engine temperature has stabilized, adjust idle mixture and speed. Retorque the intake manifold
Die Bilderchen zeigen zu Dichtungen max. 1x"Blech" und 2x"Kork/Gummi/Silikonstreifen".43. Use the hydraulic valve lifter leakdown tester (Part 21-01) to fill the lifters with test fluid. Coat the outside of each valve lifter and lifter bore with heavy engine oil MS to provide initial lubrication. Place each lifter in the bore from which it was removed.
44. Clean the mating surfaces of the intake manifold, cylinder heads and cylinder block.
45. Position new seals on the cylinder block and press the seal locating extensions into the holes in the mating surface. Apply non-hardening sealer at the four junction points of the seals and cylinder heads. Position the intake manifold gasket onto the block and cylinder heads with the alignment notches under the dowels on the cylinder heads. Be sure the holes in the gasket are aligned with the holes in the cylinder head.
46. Carefully lower the intake manifold into position on the cylinder heads.
47. Be sure the holes in the manifold gaskets and manifold are in alignment. lnstall the intake manifold attaching bolts. Tighten the intake manifold bolts in three steps (Fig. 10).
Das heißt, die ganzen Dinger, die z.B. Summit für einen 351c 4V liefern würde, sind für die Tonne? Das Presszeugs wird ja lt. den Manual-Bildern nicht verbaut.
Taugen die Manuals nix? Bin ich zu blöde? Ich kriege da nicht ganz die Kurve.
Dann schau ich mir ein Video an ... und greife natürlich voll in die braune Masse: guckst du. Auch die Panterajungs nebenan bauen kein Blech ein.
Klar, ich kann das Zeug jetzt auseinanderbauen, gucken, was drin ist und wieder so mit neuem Material zusammenbauen. Aber ob das so korrekt ist?
Michael: ich glaube dir gerne. Blech kommt rein. Frage: die gepressten Dichtungen auch? Wenn ja: zwischen Blech und Motor oder zwischen Blech und Spinne?
Gruß
Marino
Marino
- 68GT500
- Beiträge: 9552
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Hi Marino,
das Shop Manual hat Grundsätzlich recht.
Problem ist nur, dass die nicht wissen können, was die Dichtungshersteller 50 Jahre später anbieten.
Ford hat das Valley Pan ohne die zusätzliche Dichtung am Kopf verbaut, deshalb findest Du sie auch nicht in der Anleitung.
Was nun? Dichtungshersteller fragen was sie, sich dabei gedacht haben, ich kann es nicht, weil meine Glaskugel Urlaub macht.
mfg
Michael
das Shop Manual hat Grundsätzlich recht.
Problem ist nur, dass die nicht wissen können, was die Dichtungshersteller 50 Jahre später anbieten.
Ford hat das Valley Pan ohne die zusätzliche Dichtung am Kopf verbaut, deshalb findest Du sie auch nicht in der Anleitung.
Was nun? Dichtungshersteller fragen was sie, sich dabei gedacht haben, ich kann es nicht, weil meine Glaskugel Urlaub macht.

mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 566
- Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
- Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Ich baue alle meine Aftermarket-Intakes ohne das Valley Pan ein. Auf den unteren Chinarails auch nur mit Silikon, ohne Dichtung. Dichtung nur zur jeweiligen Kopfseite.
Valley Pan nur mit stock intakes. Bisher immer alles dicht!
Gruß Ralf
Valley Pan nur mit stock intakes. Bisher immer alles dicht!
Gruß Ralf
-
- Beiträge: 1136
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Wohl war! Danke für die Klärung.68GT500 hat geschrieben:das Shop Manual hat Grundsätzlich recht.
Problem ist nur, dass die nicht wissen können, was die Dichtungshersteller 50 Jahre später anbieten.
Gruß
Marino
Marino
-
- Beiträge: 1136
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Warum habe ich hier die Frage gestellt? Weil ich gerade eine Edelbrock-Spinne von abudi geschossen habe und die zumindest mal probieren will. Hätte ich vielleicht gleich schreiben sollen, dass es um Aftermarket (und dann vielleicht wieder stock) geht.
Und jetzt kommst du daher, Ralf ...
(danke dafür!)
Und jetzt kommst du daher, Ralf ...

Was sind deine Gründe dafür? Wärmeabschirmung ist doch immer gut, meine ich.ralfmann hat geschrieben:Ich baue alle meine Aftermarket-Intakes ohne das Valley Pan ein. Auf den unteren Chinarails auch nur mit Silikon, ohne Dichtung. Dichtung nur zur jeweiligen Kopfseite.
Valley Pan nur mit stock intakes.
Gruß
Marino
Marino
-
- Beiträge: 566
- Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
- Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT
Re: Dichtung für Ansaugspinne
Wärmeabschirmung? Aber warum gehen durch die Originalbrücke dann die Abgase zur Vorwärmung und untenrum soll durch die Valley Pan gekühlt werden? Wenn nur im Sommer gefahren wird, kann man auch die Löcher hierfür verschließen.
Soweit ich mich erinnere wird von den Herstellern der Alubrücken die Valley Pan nicht gefordert/empfohlen.
Gruß Ralf
Soweit ich mich erinnere wird von den Herstellern der Alubrücken die Valley Pan nicht gefordert/empfohlen.
Gruß Ralf
-
- Beiträge: 918
- Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
- Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0
Re: Dichtung für Ansaugspinne
"Wärmeabschirmung"
ist schon richtig, aber leider von den meisten falsch verstanden:
Es geht NICHT darum, die Spinne vor der Wärme vom Öl zu schützen, es geht darum, dass das Öl nicht auf der heissen Unterseite der Spinne verkohlt und dann evtl Stücke abbrechen und den Ölkreislauf behindern!
Der Ölnebel soll möglichst nicht an den heissen, von den Abgasen erwärmten Teil der Spinne kommen.
Beim Windsor ist dafür eine kleine "Pfanne" an der Spinne befestigt, beim Cleveland hat man die Wanne eben grösser gemacht und gleichzeitig als Dichtung zum Kopf hin verwendet.
Ich habe bei der alten Wanne den Dichtungsteil zum Kopf hin grösstenteils entfernt, nur jeweils einen kleinen Teil (mit dem Loch zum Abgaskanal und den beiden Schrauben rechts und links sowie aus Stabilitätsgründen eine kleine Kante unter der Dichtfläche) stehen gelassen und baue die Wanne dann als Abschirmung mit unter die Spinne. Dichtungen sind dann natürlich die "Papierdichtungen", wie sie auch beim Windsor verwendet werden. Die Wanne kann dadurch immer wieder verwendet werden. Klappt seit vielen Jahren problemlos.
Gruss
Theo
ist schon richtig, aber leider von den meisten falsch verstanden:
Es geht NICHT darum, die Spinne vor der Wärme vom Öl zu schützen, es geht darum, dass das Öl nicht auf der heissen Unterseite der Spinne verkohlt und dann evtl Stücke abbrechen und den Ölkreislauf behindern!
Der Ölnebel soll möglichst nicht an den heissen, von den Abgasen erwärmten Teil der Spinne kommen.
Beim Windsor ist dafür eine kleine "Pfanne" an der Spinne befestigt, beim Cleveland hat man die Wanne eben grösser gemacht und gleichzeitig als Dichtung zum Kopf hin verwendet.
Ich habe bei der alten Wanne den Dichtungsteil zum Kopf hin grösstenteils entfernt, nur jeweils einen kleinen Teil (mit dem Loch zum Abgaskanal und den beiden Schrauben rechts und links sowie aus Stabilitätsgründen eine kleine Kante unter der Dichtfläche) stehen gelassen und baue die Wanne dann als Abschirmung mit unter die Spinne. Dichtungen sind dann natürlich die "Papierdichtungen", wie sie auch beim Windsor verwendet werden. Die Wanne kann dadurch immer wieder verwendet werden. Klappt seit vielen Jahren problemlos.
Gruss
Theo
-
- Beiträge: 5790
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: Dichtung für Ansaugspinne
und falls du meine Ansaugbrücke damit bestücken willst solltest du schauen welche köpfe du verbaut hast und die entsprechen valley pan kaufen.
für meine Brücke brauchst du die 2v valley pan!
lg
abudi
für meine Brücke brauchst du die 2v valley pan!
lg
abudi