Länge Kardanwelle bei T5 - Getriebe

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
mopper
Beiträge: 437
Registriert: So 24. Jul 2011, 11:11
Clubmitglied: Nein

Re: Länge Kardanwelle bei T5 - Getriebe

Beitrag von mopper »

Moin

also ich beschäftige mich ja auch mit solch einem Umbau.

Ich wäre so vorgegangen:

Referenzpunkt am Chassis festlegen.
Ende des C4 zum Ref-Punkt messen.
T5 einbauen.
Ende des T5 zum Ref-Punkt messen.
Die Differenz zwischen den beiden gemessenen Werten ist der Wert um den die Welle gekürzt werden muss.

Oder denke ich zu einfach?
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Länge Kardanwelle bei T5 - Getriebe

Beitrag von stang-fan69 »

mopper hat geschrieben:Referenzpunkt am Chassis festlegen.
Ende des C4 zum Ref-Punkt messen.
T5 einbauen.
Ende des T5 zum Ref-Punkt messen.
Die Differenz zwischen den beiden gemessenen Werten ist der Wert um den die Welle gekürzt werden muss.

Oder denke ich zu einfach?

Im Prinzip nicht falsch, allerdings müsste man dann wissen ob das Gehäuse oder das Ende der Getriebeausgangswelle der Punkt ist, wo das Yoke anstehen kann.

Ich würde den Verschiebeweg des Yokes beim C4 messen (Abstand Gehäuse - Yoke in Fahrlage messen, Krdanwelle achsseitig losschrauben, ganz ins getriebe schieben und nochmal an den gleichen Punkten wie vorher messen) Die Differenz ist das der werks-originale Verschubweg.

Wichtig ist, dass das Auto an der Hinterachse genau so eingefedert ist, wie wenn es fahren würde. D.h. am besten mit den Vorderrädern auf z.B. Rampen fahren oder entsprechend unterbauen.
Ein Aufbocken an z.B. den vorderen Torqueboxen lässt die HA weiter ausfedern !!
Idealerweise macht man die Messung auf einer Grube.

Dann T5 einbauen, Yoke ganz in getriebe reinschieben und um das vorher ermittelte Differenzmass rausziehen. Dann die Länge der kardanwelle messen, jeweils mittig am Kreunzgelenk vorne und hinten.

Dann übernimmt man im Prinzip den originalen Verschiebeweg. Kann eigentlich nix schiefgehen.
Hab ich damals leider nicht gemacht und mich auf die Masse in der Umbauanleitung verlassen - wieder was gelernt
Ich werde das orig. Verschubmass auch noch bei einem fast baugleichen Auto von einem Kumpel ausmessen.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Billy the Kid
Beiträge: 834
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe

Re: Länge Kardanwelle bei T5 - Getriebe

Beitrag von Billy the Kid »

2Strokewheeler hat geschrieben:Hi Andi,
sitzt da noch jemand an Weihnachten vor der Mustang-Glotze ?? :-)

ja genau, ich hatte mir damals für meinen Handschalter-Umbau auch ein geometrisches Modell erstellt.
Bin auf etwa +/- 20mm gekommen,
hab mir in meine Kardanwelle das Stück Schiebeverzahnung aus einem DB Sprinter schweißen lassen (war der Vorschlag der Gelenkwellen-Firma).
Die macht etwa +/- 60mm, damit bin ich safe. Mein Getriebe hat ein starres Ende mit Hardyscheibe, also keinen Yoke.
Bin nun mit dem Dings schon ca. 4000km gefahren, funktioniert, bleibt so.

Trotzdem würde mich im Nachhinein der tatsächliche Wert immer noch interessieren.

Grüße Dirk
Hi Dirk hast Du da ein Bild davon?!
Gruß Oli
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Länge Kardanwelle bei T5 - Getriebe

Beitrag von stang-fan69 »

So Leute, kleines Update:

Habe am WE ein 69er Coupe mit C4 und 8" Achse (alles original vewrbaut) vermessen, die Kardanwelle an der Achse demontiert und so den tatsächlichen max. Verschub ermittelt:
ca. 32mm.. Das Ganze natürlich in Fahrlage mit eingefederter Hinterachse, also ob der Wagen auf den Rädern stehen würde.

Der auf 5.0 HO mit AOD und 8.8er Achse umgebaute Capri eines Kumpels hat ca. 40mm Verschubweg. Natürlich ist bei so einem Umbau die Kardanwelle angefertigt, aber der Wagen fährt absolut vibrationsfrei und dient mir quasi als "Obergrenze", was das einschätzen des nötigen Verschubweges anbelangt.

ich werde meine kardanwelle noch 10mm kürzen lassen und habe dann einen Verschubweg von 37mm (momentan 27mm). Ich denke das ist ein guter Mittelweg und ich habe gegenüber dem original noch einen Sicherheitabstand von ca. 5mm.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Länge Kardanwelle bei T5 - Getriebe

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Andi,

10mm kürzen?? Nicht dein Ernst - oder?

Du kannst den Motor und das Getriebe in den Aufhängungslöchern schon fast um den Weg verschieben...

10mm ist nix.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Länge Kardanwelle bei T5 - Getriebe

Beitrag von stang-fan69 »

68GT500 hat geschrieben:Hallo Andi,

10mm kürzen?? Nicht dein Ernst - oder?

Du kannst den Motor und das Getriebe in den Aufhängungslöchern schon fast um den Weg verschieben...

10mm ist nix.

mfg

Michael

Hi Micha,

Naja... Die Motor / Getriebeeinheit haben wir mit gelockerten Schrauben an den Lagern ganz nach vorne geschoben und dann angezogen, die paar Milimeterchen sind also schon ausgenutzt

Es ist ja so, dass wenn der Wagen nicht voll beladen ist, alles funktioniert.
Nur würde ich eben gerne noch ein bisschen Sicherheitsabstand beim Verschubweg haben, um ruhigen Gewissens auch mal mit vier Leuten oder zu zweit mit vollem Kofferraum aufs Treffen fahren zu können, ohne dass man riskiert das Getriebe zu schreddern
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Länge Kardanwelle bei T5 - Getriebe

Beitrag von 68GT500 »

Hi Andy,

ich denke eher, dass es ein Winkel Problem ist, als ein Längen Problem.

Hast Du den Test mit dem weißen Fett gemacht?

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
mbentzin
Beiträge: 449
Registriert: Mi 19. Mai 2010, 18:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: it's complicated...

Re: Länge Kardanwelle bei T5 - Getriebe

Beitrag von mbentzin »

Moin Moin zusammen,

ich habe diesen Thread mehrfach durchgelesen, denn ich musste meine Kardanwelle im Rahmen des Umbaus von C4 auf T5 auch unerwartet kürzen. Ich habe dann nochmal auf der Modern Driveline Homepage nachgelesen und die sagen, dass das T5 rund 3/4 Inch länger ist als das C4.

http://www.moderndriveline.com/Technica ... matics.htm

Im beschriebenen Umbau auf der Mustang Monthly Hompage schreiben die etwas von 1 Inch kürzen...

http://www.mustangmonthly.com/howto/mum ... to_19.html

Das habe ich auch machen lassen und alles passt perfekt...der Wagen läuft butterweich, voll beladen, in Kurven, leer...




Toodles
M
Toodles

Max

Bild
Billy the Kid
Beiträge: 834
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe

Re: Länge Kardanwelle bei T5 - Getriebe

Beitrag von Billy the Kid »

Bin mal gepsannt wie das bei mir mit dem TKO aussehen wird ob ich die kardanwelle kürzen muss!? Da mein TKO schon einen kürzeren Input shaft hat und ich auch keine Adapterplatte brauch, ob das dann alles in der gesamtlänge passt!? Weil auf der HP von denen steht auch nix dazu!?
Gruß Oli
Antworten

Zurück zu „Technik“