Seite 2 von 4

Re: Kühlmitteldruck zu hoch?

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 14:49
von skyline
So mit offenem Deckel geht gar nicht da kommt nach 2 min ein Riesen Wasserstrahl raus. Mit Deckel kein Problem
Temp im Leerlauf am Thermostat 45 Grad Motor aus 86 Grad.

Re: Kühlmitteldruck zu hoch?

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 15:24
von 68GT500
Hallo Thorsten,

es ist ja schon so viel geschrieben worden - aber:

Ist Dir bewusst, dass der Kühler nicht voll sein darf??

Im kaltem Zustand wird er nur bis 1" unter dem Einfüllstutzen befüllt - mehr nicht!

Alles über dem Niveau wird nach kurzer Fahrt rausgedrückt - völlig normal.

Wie und wo misst Du Temperaturen?

Wichtig sind diese 3 Messpunkte:

- Ansaugspinne hinter dem Thermostat - sollte nach kurzer zeit um die 80 Grad (= Öffnungstemperatur Thermostat) liegen.
- Oben: Wassereinlauf in den Kühler - sollte bei funktionierendem Thermostaten kalt bleiben, bis der Thermostat öffnet
- Unten: Wassereingang in den Motor - sollte bei ausreichender Kühlkapazität mindestens 20 Grad unter dem Einlauf liegen.

Poste die Ergebnisse, dann sehen wir weiter.

mfg

Michael

Re: Kühlmitteldruck zu hoch?

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 15:54
von skyline
Hallo michael was heißt 1'' Zoll/cm ? Hab den Behälter bis zur Mitte befüllt.lass den Motor jetzt abkühlen danach messe ich Gruß thorsten

Re: Kühlmitteldruck zu hoch?

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 16:02
von Sky
Hallo Torsten,

was Michael meinte ist schon das was du gemacht hast. Sprich Kühlmittelgemisch bis das Netz bedeckt ist und nicht randvoll bis Einfüllöffnung.
Kontrolliere mal die Temperaturen und stell doch auch ein Bild vom Kühler und Anschlüsse zum Motor ein.
Vielleicht fällt jemanden noch was auf.
Wie sieht es aus wenn dein Motor warm ist und du am Vergaser deine Drehzahl erhöhst, zieht sich dann der untere Schlauch vielleicht zusammen?

Sky

Re: Kühlmitteldruck zu hoch?

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 21:05
von skyline
So ich habe gemessen was dass Zeug hält!

Motor aus. Motor 20° Kühlmittel 20°
Kühlmittel bis zur hälfte in Behälter.

Nach 8 min im Leerlauf Ansaugbrücke am Thermostat 42° Kühlschläuche werden beide schlagartig sehr hart hab dann Motor aus gemacht und Druck über das Ventil abgelassen ca. 0,8l in Flasche Kühlmitteltemp. 47° dass find ich schon mal komisch oder?
Kühlmittel zurück in Behälter gekippt Behälter jetzt fast voll.

Motor wieder angemacht nach 10min. Kühlerstuzen oben 47° Kühlerstuzen unten 25° nicht hart
weitere 10min Ansaugbrücke 66° Kühlerstuzen oben 50° Kühlerstuzen unten 28° nicht hart
weitere 30min Ansaugbrücke 65° Kühlerstuzen oben 50° Kühlerstuzen unten 33° nicht hart

Da Motor nur ganz langsam warm wird Probefahrt 5km danach 20min Leerlauf mit Motorhaube zu.
Haube auf weiter gemessen im Leerlauf
Ansaugbrücke 77° Kühlerstuzen oben 69° Kühlerstuzen unten 37° Kühlschlauch hinter Thermostat 60° nicht besonders hart
Wärmer hab ich denn Motor nicht bekommen Thermostat müsste laut Temperaturen die ganze zeit zu gewesen
sein oberer schlauch ist auch nicht hart geworden.

Motor aus nach 10 min 84° Ansaugbrücke.

Gruß Thorsten

Re: Kühlmitteldruck zu hoch?

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 23:39
von AJ-C289
Hi Thorsten,

hier mal meine Gedanken zu Deinem Problem(chen).

Zitat:Kühlmittel bis zur hälfte in Behälter.

Nach 8 min im Leerlauf Ansaugbrücke am Thermostat 42° Kühlschläuche werden beide schlagartig sehr hart hab dann Motor aus gemacht und Druck über das Ventil abgelassen ca. 0,8l in Flasche Kühlmitteltemp. 47° dass find ich schon mal komisch oder?
Kühlmittel zurück in Behälter gekippt Behälter jetzt fast voll.

Ich nehme an, dass der Kühler gleichzeitg bis oben zum Rand am Einfüllstutzen voll war. Richtig?
Falls ja, dann würde das erklären, dass mit steigender Temperatur der Kühlflüssigkeit der Druck rasch ansteigt. Dazu muß nicht einmal das Thermostat öffnen. Der Druck steigt im gesamten System gleichzeitig an und wird durch den unteren Schlauch auch in den Kühler und den oberen Schlauch "geleitet".

Über das Ventil im Deckel wird dieser Überdruck dann ab 13lbs in den Auffangbehälter abgelassen. Oder Du lässt ihn halt manuell ab und die Schläuche werden entlastet. Wenn die Kühlflüssigkeit kälter wird, zieht sie sich wieder zusammen. Dabei wird die Kühlflüssigkeit aus dem Auffangbehälter wieder zurück ins System gesaugt.

Im Originalzustand gibt es den Auffangbehälter nicht und der Kühler wird nur bis ca. 1" under dem Rand des Einfüllstutzens gefüllt. Dadurch ergibt sich oben im Kühler ein Ausdehnungsvolumen in den sich die Kühlflüssigkeit ausdehnen kann, bevor sie 'rausgedrückt wird - natürlich erst bei mehr als 13lbs.

Wenn Du bei der Konfiguration mit dem Auffangbehälter am Kühler bleiben möchtest, sollte sich der Pegel also zwischen einem Min. und Max.-Stand bewegen, jenachdem wie warm der Motor ist. Dabei ist der Kühler immer bis zum Rand voll.

Bei einem Problem, wie einer undichten Kopfdichtung, sollte mit der Zeit mehr Kühlflüssigkeit aus dem System gedrückt werden als zurück gesaugt wird.


Zitat:Da Motor nur ganz langsam warm wird Probefahrt 5km danach 20min Leerlauf mit Motorhaube zu.
Haube auf weiter gemessen im Leerlauf
Ansaugbrücke 77° Kühlerstuzen oben 69° Kühlerstuzen unten 37° Kühlschlauch hinter Thermostat 60° nicht besonders hart
Wärmer hab ich denn Motor nicht bekommen Thermostat müsste laut Temperaturen die ganze zeit zu gewesen
sein oberer schlauch ist auch nicht hart geworden.

Ich würde jetzt doch vermuten, dass der Thermostat während der Fahrt geöffnet hat. Ich denke, dass die 20min Leerlauf schon ausreichen das System bei den derzeitigen Temperaturen bis auf die Öffnungstemperatur des Thermostats runterzukühlen. Die Meßwerte sehen vielleicht etwas niedrig aus, deuten aber insgesamt auf eine funktionierende Kühlung hin. Auch die nur leicht harten Schläuche sind OK. Ich würde das erstmal beobachten, um ein genaueres Bild zur Öffnungstemperatur des Thermostat zu bekommen.

Ich hoffe etwas weiter geholfen zu haben. Sorry falls das jetzt zu detailliert war und Dir das ganze schon bekannt war.

Gruß
André

Re: Kühlmitteldruck zu hoch?

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 07:39
von 68GT500
Hallo Thorsten,

so wie das aussieht hängt der Thermostat in der geschlossenen Posituion - aber nicht immer.

Raus mit dem Teil und Testfahrt ohne (aber nur Testfahrt, das ist KEINE Lösung!!).

Mit einem normalen 180F Thermostaten ersetzen.

mfg

Michael

Re: Kühlmitteldruck zu hoch?

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 09:43
von skyline
So hab heute morgen mit kaltem Motor noch mal beobachten können:
Nach 2 min im Leerlauf fangen beide Schläuche an langsam hart zu werden nach 6min sind die dann so hart wie bei 70 Grad nach 10 min drückt mir das Ventil 0.5l raus.Danach wird wie gestern alles Ok sein.

Re: Kühlmitteldruck zu hoch?

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 11:10
von 68GT500
Hallo Thorsten,

so wie das aussieht hängt der Thermostat in der geschlossenen Posituion - aber nicht immer.

Raus mit dem Teil und Testfahrt ohne (aber nur Testfahrt, das ist KEINE Lösung!!).

Mit einem normalen 180F Thermostaten ersetzen.

mfg

Michael

Re: Kühlmitteldruck zu hoch?

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 14:29
von skyline
So Thermostat hab ich raus geholt Motor im Leerlauf laufen lassen da das Problem ja in denn ersten 10 min Leerlauf aufgetreten ist Schläuche sind hart geworden so dass ich denn oberen mittig einen halben cm auf jeder Seite zusammen drücken konnte etwas mehr als mir Thermostat .es ist also besser geworden
Thermostat ist 8 Monate alt max 300 km Bilder folgen.