Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Sky
Beiträge: 754
Registriert: Mo 13. Feb 2012, 08:07
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
Ford Mustang '66 Coupé 289

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von Sky »

Dominik,

Ich würde erst die Porterfield ohne BKV verbauen und ne Runde fahren dann entscheiden ob noch ein BKV notwendig ist.

Sky
Der Punkt an dem ich aufgebe ist dann erreicht wenn ich einen Meter unter der Erde liege.
my_little_pony
Beiträge: 105
Registriert: So 3. Apr 2011, 11:45
Fuhrpark: Mustang Convertible 66 V8 C4, Mustang Fastback 67 V8 4-Speed manual

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von my_little_pony »

Stimme Sky 100%ig zu. Mein Fastback ohne BKV mit gut eingestellten Trommelbremsen und Porterfield
bremst mindestens so gut wie mein Cabrio mit BKV und normalen Belägen.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 221
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 20:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von Dome »

Hallo,
War am Mittwoch bei Ralf.
Der Bkv den ich jetzt verbaut habe ist
definitiv für Scheibenbremsen.
Ralf hat mir empfolen erstmal den korrekten (und dichten) bkv einzubauen und dann mal zu testen.
Hab den bkv jetzt bei ihm bestellt.

Werde berichten wenn es soweit ist.

Dann bis Sinnsheim.

Gruss Dominik
Gruß
Dominik


Mitglied im FMCOG
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von 68GT500 »

Dome hat geschrieben:Hallo,
War am Mittwoch bei Ralf.
Der Bkv den ich jetzt verbaut habe ist
definitiv für Scheibenbremsen.
Ralf hat mir empfolen erstmal den korrekten (und dichten) bkv einzubauen und dann mal zu testen.
Hab den bkv jetzt bei ihm bestellt.

Werde berichten wenn es soweit ist.

Dann bis Sinnsheim.

Gruss Dominik


Hallo Dominik,

ich glaube Du wirfst jetzt alles durcheinander.

Es gab vor 1967 keinen BKV für Scheibenbremsen!

BKV= Bremskraftverstärker.

HBZ = Hauptbremszylinder.

Solltest Du HBZ gemeint haben - NEIN, auch der sieht ganz, ganz anders aus.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 221
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 20:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von Dome »

Hallo Michael,

Japp meinte den Hauptbremszylinder.
Mein jetzt montierter Hbz (mal unabhänging davon ob verstärkt oder nicht)
hat eine kleine und eine grosse Kammer. Bei Trommelbremsen sollten die gleich groß sein.
Außerdem ist ja dann auch die Bremskraftverteilung dann eine andere.
(Wurde mir so gesagt, macht ja auch Sinn).

Gruss Dominik
Gruß
Dominik


Mitglied im FMCOG
Benutzeravatar
DavO
Beiträge: 374
Registriert: Do 14. Jun 2012, 23:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von DavO »

Welcher von denen entspricht eigentlich dem Original von 1967?

http://www.rockauto.com/catalog/x,carco ... ttype,1884

Also BKV mit HBZ?
Gruß,
David

1967 Mustang Convertible

Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Dominik,

wenn eine große und kleine Kammer da ist, ist es einer für vorne Scheibe, hinten Trommel.

Da der Durchmesser beider Stufen identisch ist, änderst sich an der Verteilung nichts.

Das Problem ist, dass der Kreis für die Scheiben kein Restdruckventil verbaut hat, welches bei den Trommeln notwendig ist.

mfg

michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
stiersi
Beiträge: 104
Registriert: So 11. Mär 2012, 16:56

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von stiersi »

meinst du ein vordruckventil, welches so ca 1 bar im trommel-bremskreis bei unbetätigter bremse drin lässt ? gibts doch zum einschrauben in die leitung zu kaufen...

bernhard
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Bernhard,

diese Restdruckventile sind in jedem Mustang HBZ drin, der für Trommelbremsen gemacht ist.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
stiersi
Beiträge: 104
Registriert: So 11. Mär 2012, 16:56

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von stiersi »

ahaaa... wieder was gelernt... ich kenns so nur von den etwas älteren fahrzeugen aus D ... da sind die dinger in der leitung !
heißt also mein falcon hat in seinem 08/15 einkreis HBZ auch so ein ventil integriert.... sieht man ja so nicht.... oder is es im verteilerblock ?
Antworten

Zurück zu „Technik“