Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 221
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 20:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang

Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von Dome »

Hallo Zusammen,

ich habe bei meinem 65er diesen Bremskraftverstärker eingebaut :
http://www.rsb-parts.de/wbc.php?sid=480 ... 67&recno=3

Folgendes Bremsverhalten habe ich jetzt:
Pedalweg 4-5cm sehr weich und leichte schnell ansprechende Bremswirkung. Danach wird das Pedal sehr hart (keine spürbare Unterstützung mehr)
Vollbremsung zwar möglich aber nur mit ordentlichem Krafteinsatz.

Habe rundum Trommeln.
Wenn mann die Abbildungen mit denen von NPD vergleicht sieht es so aus als wenn das einer für Scheibenbremsen ist.
RSB macht keine Unterscheidung ob Trommel oder Scheibe.

Kann das so normal sein ? (glaube eher nicht)
Kennt das jemand ?

Danke für eure Hilfe.

Gruß Dominik
Gruß
Dominik


Mitglied im FMCOG
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Dominik,

von 64 bis 66 gab es ausschließlich für die Trommelanlage einen BKV.

Die Autos mit Scheibenbremsen hatten so was nie.

Die Entscheidung von damals finde ist sehr seltsam, da die Trommelanlage so was mit Sicherheit nicht nötig hat.

Was Du beschreibst sind eigentlich 2 Probleme:

- Ein BKV der nicht richtig funktioniert, weil ihm die "Puste" ausgeht - wahrscheinlich intern undicht.
- Eine Trommelbremsanlage, die nicht okay ist, den Trommeln benötigen - selbst für eine Vollbremsung - nicht viel Kraft.

Als erstes würde ich den BKV testen:
- Motor aus
- Pedal mehrmals treten
- Fuss auf Bremse und Motor anlassen - das Pedal sollte deutlich absacken.

Motor abstellen
- Bremse treten, da sollte für mindestens 3 Vorgänge Unterstützung vorhanden sein

Letzter Test:
BKV abklemmen (Unterdruckleitung zur Ansaugbrücke) und eine vorsichtige Runde fahren, die Trommelanlage ohne BKV sollte sich schön dosieren lassen.

Poste deine Ergebnisse.

mfg

michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
stiersi
Beiträge: 104
Registriert: So 11. Mär 2012, 16:56

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von stiersi »

ein bekannte hat bei seinem msutang mit trommelanlage auch letztens einen BKV nachgerüstet.... also mir taugt das bremsverhalten jetz nicht! die bremse is jetz recht digital, d.h. sie spricht so furchtbar sensibel an.... auf schotter bleiben immer gleich die räder stehen .


mit deaktivierten BKV, also der von der ansaugbrücke kommende schlauch abgezogen und verschlossen (wegen falschluft) , sollte ohne verbiegen des lenkrades und der rückenlehne eine bremsung mit quietschenden reifen möglich sein! das is ja der vorteil von trommelbremsen: sie haben die sogenannte selbstverstärkung, die einen bkv überflüssig machen (können) ! sowas haben scheibenbremsen nicht. darum immer bkv (in welcher form auch immer) ...oder ein gigantischer hauptbremszylinder.... aber das trifft bei mustangs mal weniger zu!


wenn deine trommelbremse ohne bkv nur unter enormen kraftaufwand die räder blockiert, is da schon was faul..... is das vielelicht der grund warum du einen BKV eingebaut hast???
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 221
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 20:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von Dome »

Hallo Michael,

Bremszylinder und Beläge wurden letztes Jahr rundum erneuert.

Ohne den BKV musste man schon ordentlich ins Pedal treten um eine Vollbremsung hinzukriegen.
Ich bin bisher nur einen anderen 65er vorher gefahren ist aber schon länger her kann deswegen nicht sagen ob die Pedalkräfte ok
waren.

Den Schlauch hatte ich schon abgezogen.
Ich glaube 3 Vorgänge hat er nicht gehalten werde aber morgen nochmal testen.

Pedal sackte nach dem anschließen der Leitung ab.

Unterdruck gemessen 0,7bar im Standgas.

Ohne Anschluss ist ordentlich Pedalkraft erforderlich. Werde morgen aber ebenfalls noch mal testen ob eine saubere Dosierung möglich ist.

@stiersi japp das ist der Hauptgrund gewesen. Ok ich werde die Bremse nochmal überprüfen lassen. Ist damals von einem KFZ Meister eingebaut worden. Ich werde mir das Shopmanual zur Hand nehmen und alles checken.

Werde die Ergebnisse posten.

Gruß
Dominik
Gruß
Dominik


Mitglied im FMCOG
stiersi
Beiträge: 104
Registriert: So 11. Mär 2012, 16:56

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von stiersi »

...also dein saugrohr unterdruck sollte passen.... übel wird es wenn ne recht große nocke verbaut ist, dann is im standgas nur wenig und noch dazu ein flatternder unterdruck da....

check auch das rückschlagventil, welches im schlauch von der ansaugbrücke zum BKV drin ist (sein sollte!!!!). reinblasen in richtung BKV nicht möglich, ansaugen möglich! ganz einfach nach guter alter meister röhrich manier :-D
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 221
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 20:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von Dome »

Rückschlagventil hab ich schon kontolliert funktioniert wie es soll.

Was könnte denn an der Bremse falsch montiert sein das die Pedalkräfte so hoch werden?

Ich hab im Forum mal was gelesen das die Backen unterschiedlich sein sollen.(lang und kurz)
Das war bei meinen neuen Backen aber nicht der Fall hatten sie aufeinandergelegt die waren gleich lang.
Gibts da unterschiede bei den Repros?

Gruß
Dominik
Gruß
Dominik


Mitglied im FMCOG
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von 68GT500 »

Dome hat geschrieben:Rückschlagventil hab ich schon kontolliert funktioniert wie es soll.

Was könnte denn an der Bremse falsch montiert sein das die Pedalkräfte so hoch werden?

Ich hab im Forum mal was gelesen das die Backen unterschiedlich sein sollen.(lang und kurz)
Das war bei meinen neuen Backen aber nicht der Fall hatten sie aufeinandergelegt die waren gleich lang.
Gibts da unterschiede bei den Repros?

Gruß
Dominik

Hallo Dominik,

die Bendix Trommelbremse, so wie sie bei Mustang & fast allen US Autos der Zeit verbaut wurde ist auf die unterschiedlich langen Beläge ausgelegt.

Aber nicht nur Länge, sondern auch Zusammensetzung der Beläge war früher unterschiedlich, der kurze Belag war heller, der Lange war dunkler.

Der primäre Belag ist für die Initiale Bremswirkung zuständig und verbessert die Dosierbarkeit, der sekundäre Belag trägt die Huaptbremslast ist deshalb länger und oft aus widerstandsfähigerem Material.

Viele Bremsprobleme werden durch miserable Beläge verursacht, Beläge, die in USA für $9,95 (und hier bei uns für €30,-) verkauft werden taugen einfach nichts.

Als Reibmaterial kommt da oft gepresste Kuh- oder Kamel- oder Yak-$chei$$e zum Einsatz - zumindest habe ich den Eindruck.

Mit ordentlichen Belägen (muss nicht gleich Porterfield sein) funktioniert eine Trommelbremsanlage ziemlich gut, so lange "Los Dilettantos" ferngehalten werden.

Ganz schlimm wird es wenn die Los Dilettantos in Kombination mit Toro Cheapo auftreten.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
my_little_pony
Beiträge: 105
Registriert: So 3. Apr 2011, 11:45
Fuhrpark: Mustang Convertible 66 V8 C4, Mustang Fastback 67 V8 4-Speed manual

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von my_little_pony »

Hallo Dominik,

ich habe das System von RSB beim 66er auch verbaut, mit rundum Trommeln. Alle Komponenten des Bremssytems neu gemacht.
Das Pedal spricht so an, wie man es mit BKV erwartet, aber ich finde, dass man im weiteren Bremsverlauf immer noch ziemlich reintreten muss.
Gerade, wenn mann eine Vollbremsung machen will/muss.
Dass da aber keinerlei Unterstützung vom BKV da ist, spüre ich bei meinem System nicht. Ich komm gut damit klar.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 221
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 20:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von Dome »

Hallo,

noch ein Grund mehr kurzfristig auf Porterfield (wenn schon denn schon) umzusteigen.
Vielleicht habe ich ja die schrott Beläge verbaut (Damals in einem bekannten Shop bestellt)

Werde morgen mal bei AAM anrufen ob Ralf und Susi mir die kurzfristig besorgen können (vielleicht noch vor Sinsheim).

@ Frank. Gut zu wissen das mann für eine Vollbremsung doch noch Kraft braucht.
Hätte ja sein können das man mit BKV butterweich die Räder blockieren lassen kann.

Werde gleich mal die Dosierbarkeit ohne Unterstützung testen.

Gruß
Dominik
Gruß
Dominik


Mitglied im FMCOG
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 221
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 20:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang

Re: Bremsverhalten mit Bremskraftverstärker

Beitrag von Dome »

Hallo,

so habe mal getestet was Michael geraten hat:

Schlauch ab: prima dosierbare Bremse mit homogenen Pedalverlauf.

Schlauch dran- ne Runde gefahren- Schlauch ab. Pedal 1x getreten und die Unterstützung war weg
Dann scheint der BKV doch ein internes Problem zu haben.
Ich glaub Rückgabe kann ich vergessen hab den Hauptbremszylinder Lackiert damit er nicht rostet außerdem hab ich den irgendwann letztes Jahr im Winter gekauft.
Ich weiß nicht ob man den reparieren kann.

Einen neuen müsste ich bei NPD bestellen (hab bei den Deutschen Shops nichts gefunden was auf Lager ist)
Entweder nur den Verstärker : http://www.npdlink.com/store/products/1 ... _year=1965
oder diesen hier der ist explizit für Trommelbremsen ausgewiesen: http://www.npdlink.com/store/products/1 ... _year=1965

Was meint Ihr

Gruß
Dominik
Gruß
Dominik


Mitglied im FMCOG
Antworten

Zurück zu „Technik“