Modernes Radio platzieren, wo?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Wegamaster
Beiträge: 598
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 18:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Convertible 1of1
1969 Cougar Coupe 1ofmany

Re: Modernes Radio platzieren, wo?

Beitrag von Wegamaster »

Hab ich mal in einem anderen Beitrag geschrieben:
Wegamaster hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe mich vor einiger Zeit auch mit dem Thema "Musik im Oldie" beschäftigt. Hier ist meine Lösung:

Ich habe mir in den letzten Tagen ein bisschen Gedanken über Sound im Mustang gemacht, da ich bei mir die Lautsprecher in den Kickpanels tauschen möchte und mir Sorgen mache, ob mein Custom Autosound 630 halbwegs vernünftigen Sound macht. Einige sagen ja dass es sehr "günstig" prodzierte Systeme sind und die Qualität dementsprechend ist. Ich habe das Radio nahezu sofort nach dem Kauf eingebaut (2008) und es bisher mit den alten, schrabbeligen Boxen betrieben. Dieses Jahr möchte ich ein bisschen mehr Sound haben, habe aber keine Lust eine Endstufe einzubauen, was mir ein Audio-Spezialist empfohlen hat.

Ich habe jetzt eine Lösung für mich gefunden die ich als nahezu optimal ansehe, und wenn ich sie nicht erst 2009 kennengelernt hätte, hätte ich erst gar kein Custom Autosound verbaut.

Aber der Reihe nach...
Ich brauche im Auto kein Radio. Ich höre morgens auf dem Weg zur Arbeit kurz Nachrichten, kann diese aber genauso gut im Internet verfolgen oder in der Zeitung nachlesen. Von daher ist mir der Radioempfang egal und für meine Idee die ich hier vorstellen möchte, brauche ich kein Radio.

Wenn ich zur Arbeit fahren, oder von der Arbeit komme, telefoniere ich im Auto sehr viel. Da mir ein Bluetooth-Headset irgendwann auf die Nerven gegangen ist, habe ich in meinem Passat 2006 eine Freisprecheinrichtung von der Firma Parrot verbaut, die mir ein Kollege empfohlen hatte. Funktionierte prima. 2009 haben wir auf einen Golf gewechselt. Im Gegensatz zum Passat hatte er ein originales Radio, was keine MP3s abspielen konnte. Das hat genervt. Also wieder informiert. Wieder eine Kollegen Empfehlung: "Bleib bei Parrot, aber nimm das neueste Modell, das kann auch Musik abspielen."

Ach echt? cool... Durchgelesen, für toll befunden, gekauft, eingebaut.

Der Anschluss im Golf dauerte 3 Minuten, die restlichen 60 Minuten habe ich mit dem verlegen und verstecken der Kabel verbracht. lachen

Der Vorteil des Systems ist: Es arbeite mir DIN-Iso Anschlüssen. Man zieht also die Kabel aus dem Radio raus und Steckt die Kabel der Parrot einfach dazwischen; sie wird also quasi durchgeschliffen.

Jetzt zum Mustang und warum ich ernsthaft überlege mir eine solche zusätzlich zum Custom Autosound USA 630 einzubauen.

- Die Parrot funktioniert theoretisch auch ohne Radio, wäre also auch eine Möglichkeit falls das Originalradio nicht mehr arbeitet.
- Die Din-Anschlüsse helfen im Mustang natürlich nicht viel, aber der Kabelbaum ist recht gut beschriftet, sodass man verstehen kann, was man umstricken muss. Strenggenommen braucht man nur die Lautsprecherkabel, Dauerplus, Zündungsplus und Masse.
-Die Parrot hat ein kleine Display welches man wunderbar versteckt einbauen kann. Im Fach der Mittelkonsole, eventuell im Aschenbecher (da bin ich mir mit der Größe noch nicht ganz sicher, wäre aber meine bevorzugte Wahl)
-Gesteurt wird sie mit einer kleinen Fernbedienung, die per Funk arbeitet, also kein Infrarot notwendig.
-Über das Display kann ich vernünftig sehen, was gerade abgespielt wird, Tracklisten sehen, oder die Musikquelle wechseln. (Die Anzeige des Custom Autosound gefällt mir hierbei überhaupt nicht, ist absolut grausig)
-Folgende Medien können angeschlossen werden: SD-Karte, 3,5mm Klinkenstecker, USB-Stick, Iphone und Ipod und Bluetoothstreaming.
-Man hat zusätzlich eine Freisprecheinrichtung.

Ich habe dieses Modell jetzt in meinem Golf drin und bin begeistert. Bei meinem Kumpel habe ich sie im Passat eingebaut und auch in seinem Smart. Der Smart liefert das letzte Beispiel warum ich sie wohl einbauen werde.

Der Smart meines Kumpels ist ein Firmenwagen, den er sich so konfigurieren konnte, wie er wollte. Unter anderem hat er ein MP3 Radio von SMart mit Bose-Sound-system genommen (ich glaube es war Bose). Als er mir den Wagen gezeigt hat, wollte ich auch das Radio hören und er macht ein bisschen lauter und guckt mich leidend an. Der Sound war grauenhaft. Kein Bass, total verschrabbelt wenn du ein bisschen laute gemacht hast. Unterirdisch.

Dann hatte er sich für die Parrot entschieden und wir haben sie eingebaut. (Smart verwendet auch DIN-Iso-Stecker, belegt aber jedes Kabel anders. fryingpan)
Musik über die Parrot getestet und oh Wunder: richtig guter Sound. Laut und mit Bass.

Obwohl die Parrot nur einen eingebauten 20W Verstärker hat ist der Sound beeindruckend und ich denke das könnte mir im Mustang richtig helfen, im Cabrio muss ich ja immer ein bisschen lauter machen.

So, das war verflixt viel Text, hoffe es hat euch interessiert. Bei Fragen: fragen!



Ach ja, und so sieht das Teil aus: http://www.parrotshopping.com...x?i=172828



P.S.: Ich habe nix mit der Firma Parrot zu tun und als negativer Punkt: Der Support ist grausig lachen. Ich habe also nix davon wenn ihr da was kauft, freue mich aber, wenn meine Idee für guten Sound im Auto gesorgt hat.

Aktuell würde ich bezüglich der Optik immer bei einem Originalradio bleiben und diese Parrot als versteckte Audioquelle nutzen. Falls Ihr weitere Fragen habt, kommt geren auf mich zu, ich helfe auch gerne beim Einbau.

Gruss Kai
Gruß Kai
Of the 472.209 1967 Mustangs, 44.821 were Convertibles. Of them 28.174 were built with 289-2V Engines, of which 22.304 came with Automatic Transmissions.
1.594 of those were painted Whimbledon White. Of them, 706 had Black Standard Bucket Seats.
Of those, 1 was equipped with the Gray Rear Paint Treatment: MEINER!
Benutzeravatar
Holly
Beiträge: 248
Registriert: Do 8. Mai 2014, 18:09
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang C Code Convertible
75er Buick LeSabre Custom Convertible
22er VW Arteon

Re: Modernes Radio platzieren, wo?

Beitrag von Holly »

Hi,

hab zu einem ähnlichen Thema (http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... 55#p158973) vorgestern geschrieben wie ich es bei mir realisiert habe.

Ist zwar teurer als ein "normales" Gerät, die Steuereinheit ist aber schön klein und lässt sich prima platzieren, z. B. wie bei mir in der Mittelkonsole hinter der Klappe und das Handschuhfach bleibt frei.

Bilder und Anleitung zum Gerät (UKW-Radio, USB-Port, Kopplung mit iPhone usw. ist alles möglich) könnte ich morgen hier reinstellen.

VG
Thomas
_____________________________________________
Warum zu Fuß gehen? ich hab doch 4 gesunde Reifen!
it04-chris
Beiträge: 206
Registriert: Do 8. Mai 2014, 22:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er GT Coupé

Re: Modernes Radio platzieren, wo?

Beitrag von it04-chris »

Hi Thomas,

danke für den Input.
Ehrlich gesagt hab ich noch nicht ganz begriffen, wo jetzt das Bedienteil und wo die eigentlich Headunit verbaut sind.
Wie gesagt, nicht vergessen ich hab keine Mittelkonsole :(

Hat niemand in einem 64, 65, 66er ein Radio im Handshcuhfach verbaut oder unter den Amaturenträger gehängt? Is ja fast unglaublich :(

VG
Chris
Wegamaster
Beiträge: 598
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 18:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Convertible 1of1
1969 Cougar Coupe 1ofmany

Re: Modernes Radio platzieren, wo?

Beitrag von Wegamaster »

Ich bin der Meinung, das das Display der von mir beschriebenen Parrot bis 1966 sogar in den Aschenbecher passen müsste...
Gruß Kai
Of the 472.209 1967 Mustangs, 44.821 were Convertibles. Of them 28.174 were built with 289-2V Engines, of which 22.304 came with Automatic Transmissions.
1.594 of those were painted Whimbledon White. Of them, 706 had Black Standard Bucket Seats.
Of those, 1 was equipped with the Gray Rear Paint Treatment: MEINER!
Dream 68
Beiträge: 2074
Registriert: Mo 17. Aug 2009, 20:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68iger Coupe
Black/302/Autom.
53iger Ford-Customline
Flathead V8
Dodge Charger RT 2016
V8 HEMI

Re: Modernes Radio platzieren, wo?

Beitrag von Dream 68 »

So, hier mal ein Foto, wie ich es verbaut habe...
Bild
mit folgendem Radio...
Bild
Gruß Lutz
Bild
Benutzeravatar
Holly
Beiträge: 248
Registriert: Do 8. Mai 2014, 18:09
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang C Code Convertible
75er Buick LeSabre Custom Convertible
22er VW Arteon

Re: Modernes Radio platzieren, wo?

Beitrag von Holly »

it04-chris hat geschrieben: ...
Ehrlich gesagt hab ich noch nicht ganz begriffen, wo jetzt das Bedienteil und wo die eigentlich Headunit verbaut sind.
Wie gesagt, nicht vergessen ich hab keine Mittelkonsole :(
...
Hi Chris,

also anbei ein Bild wie es bei mir aussieht...
IMG_0545_klein.jpg
Du hast zwar keine Mittelkonsole, aber als ich mir den ganzen Kram besorgt habe, war ich auch nicht 100%ig sicher ob das Bedienteil hinter die Blende in der Mittelkonsole passt, zur Not hätte ich es eben doch im Handschuhfach verbaut.
Diese Option hast Du ja auch, und das Bedienteil nimmt wesentlich weniger Platz weg als ein ganzes Gerät. Vielleicht findest Du ja noch einen anderen Platz für das Bedienteil, wobei mir nicht wirklich was besseres eingefallen ist als die Mittelkonsole oder zur Not eben das Handschuhfach, denn ich wollte u. a. U. dass man von dem neumodischen Zeugs nichts sieht.
Das Gerät selbst, also die Mastereinheit, kannst Du dann dort verbauen, wo Du für den Betrieb (Ein-/Ausschalten, Musikquelle wählen, Lautstärke regeln, usw.) nicht mehr ran musst, nur noch wenn mal was kaputt geht. Also evtl. unsichtbar unter das Armaturenbrett (wenn da genug Platz ist) oder im Kofferraum. Letzteres hätte ich gemacht, wenn die Mastereinheit nicht hinter/unter meine Mittelkonsole gepasst hätte.
Für die Verbindung zwischen Bedienteil und der Mastereinheit wird ein 3m langes Verlängerungskabel mitgeliefert. Das reicht wahrscheinlich nicht bis zum Kofferraum, aber die Verbindungsstecker sind ganz normale 8 polige DIN-Rundstecker bzw. -Buchsen. Kann man also problemlos z. B. bei Conrad kaufen und sich selbst ein entsprechend langes Kabel bauen.

Das Bedienteil kann übrigens mit einem Bügel stehend (wie bei mir) oder hängend montiert werden. Es ist aber auch ein Montagerahmen mit -blende dabei, wenn man es wo einbauen will.

Außerdem ist im Lieferumfang auch noch eine Fernbedienung mit dabei, den Empfänger dazu (8 x 4 x 1,5 cm) kann man unsichtbar irgendwo verstecken.

Ich finde es ist die optimale Lösung, zumindest für meinen Geschmack. Andere sehen das u. U. anders :roll:

Die bittere Pille ist ganz klar, und das spricht wiederum für die Lösung von Kai und Lutz:
- Der Preis (die anderen Lösungen sind natürlich wesentlich kostengünstiger). Außerdem hat der schwächelnde Euro das Ganze auch nicht gerade billiger gemacht
- Das Gerät kommt aus den USA, an einen Gewährleistungsfall denken wir also besser erst gar nicht.

Wenn's Dich trotzdem interessiert, ich habe unter nachfolgendem Link noch zwei Fotos sowie die Bedienungsanleitung eingescannt und dazu gestellt: https://www.dropbox.com/sh/qojoc0zyh62z ... rP6-a?dl=0

Lass mich mal wissen wie Du es dann schließlich realisiert hast.

Viele Grüße
Thomas
_____________________________________________
Warum zu Fuß gehen? ich hab doch 4 gesunde Reifen!
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 674
Registriert: Fr 4. Jan 2013, 20:51
Fuhrpark: --------------------------------------
1968 MUSTANG FB | GT 390
ACAPULCO BLUE
--------------------------------------
2019 JEEP | CHEROKEE OVERLAND
DIAMOND BLACK
--------------------------------------
2014 AMERICAN QUARTER | 4W-RIDE
GRULLO
--------------------------------------
2007 PINTO | 4W-RIDE
BLACK TOBIANO

Re: Modernes Radio platzieren, wo?

Beitrag von Roadrunner »

Hallo Freunde der antiken Fortbewegungsmittel :mrgreen:

Ich würde euch auch gerne noch meine Idee vorstellen. Da ich das Handschuhfach nicht verbauen wollte und darunter nur wenig Platz ist, kam mir die Idee das Radio 2-teilig einzubauen.
Ich habe ein Alpine (CD, USB, Blaue Zähne, ...) mit abnehmbaren Bedienteil. Eine Anfrage bei "parts-ät-alpine.de" über einen Stecker, Buchse und Rahmen wurde umgehend beantwortet. Ein paar Tage später waren die Ersatzteile da.

Dann habe ich ein kleines 8mm Holzbrett zurecht gefräst und lackiert. Darauf die Radioblende montiert und durch eine Aussparung den Stecker angebracht. Nun eingach das Bedienteil wie gewohnt eingeklickt. Anschließend einen Stahlwinkel aus dem Baumarkt etwas nachgebogen und das Brett unter das Handschuhfach an der mittleren der drei Schrauben für das Scharnier befestigt.
Mir war es wichtig keine baulichen Veränderungen durch Zerspanung, Biegen, ... am Mustang durchzuführen welche nicht mehr Rückgebaut werden können.

Vor dem Einbau sind denn noch die Kabel an Stecker und Buchse anzulöten. In meinem Fall 20St. :roll: Hat aber funktioniert. Das Radio selbst "steht" Hochkant hinter der Mittelkonsole und ist mit einem Blech am original Radio mittig angeschraubt. Dahinter ist auch genügend Platz für alle Kabel. Plus, Dauerplus und Minus habe ich direkt am Philco Radio abgenommen.
CD fällt natürlich weg da das Radio hinter der Konsole steht. Mir reicht aber Radio und USB... :D

Anbei noch ein paar Fotos
Dateianhänge
Radio-2.JPG
Radio-2.JPG (194.77 KiB) 1448 mal betrachtet
Radio.JPG
Radio.JPG (164.78 KiB) 1448 mal betrachtet
Radio Seite.JPG
Radio Seite.JPG (174.31 KiB) 1448 mal betrachtet
Stecker.jpg
Stecker.jpg (29.74 KiB) 1448 mal betrachtet
Buchse.jpg
Buchse.jpg (31.87 KiB) 1448 mal betrachtet
Blende.jpg
Blende.jpg (31.43 KiB) 1448 mal betrachtet
Gruß Alex

Save Water - Drink Whisky
Bild
Benutzeravatar
Majooo
Beiträge: 104
Registriert: Mi 10. Jun 2015, 14:04
Fuhrpark: 124 Spider (2x), Z1000, xtx SuperMoto, 1er, 67er Pony und ganz frisch 1955 GMC Pickup
Kontaktdaten:

Re: Modernes Radio platzieren, wo?

Beitrag von Majooo »

Da ich keine Löcher für Lautsprecher habe und auch nicht will sieht meine Lösung so aus:
Soundbar
Hat den Vorteil das ich zusätzlich keinerlei Kabel oder Löcher benötige. Das Handy hat eh jeder dabei, da kann man Radio oder Musik hören und telefonieren.
Viele Grüße
Mario
Lutze123
Beiträge: 18
Registriert: Mo 19. Okt 2015, 10:51

Re: Modernes Radio platzieren, wo?

Beitrag von Lutze123 »

Hallo Chris,

In meinem Mustang habe ich ein XOMAX 212 mit Bluetooth Bedienung im Handschuhfach liegen.
Leider im Moment liegen. Richtig schön ist das so nicht.
Die Bedienung funktioniert über eine APP auf dem iPhone recht gut.
Der Vorteil ist, dass es nicht sichtbar ist und Musik vom iPhone auch abspielt.
Nachteil ist ist die Einbaulösung, gefällt mir so noch nicht.

Ich habe letztens auf einer Internetseite ein modernes Radio im Originallook ( auch die analoge Anzeige) mit ordentlich Leistung gesehen. Kostenpunkt allerdings etwa 350€. Aber wenn die Qualität stimmt?!

Erzähl dann mal wie deine Lösung aussieht!
Benutzeravatar
Tenzing
Beiträge: 33
Registriert: Sa 7. Apr 2012, 15:44
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe saharbeige und stinknormal :-)
2003er Road King
Kontaktdaten:

Re: Modernes Radio platzieren, wo?

Beitrag von Tenzing »

it04-chris hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich würde gerne ein modernes Radio (ohne CD Laufwerk, also kurze Bauform) irgendwo platzieren.
Anbieten würden sich ja bsp. im Handschuhfach oder mittels Halter unterhalb des Amaturenträgers.

Wie habt ihr das denn gelöst und gibt es vlt noch ganz andere Ideen?
Gerne auch Bilder von euren Lösungen :)

Ciao Chris
Hallo Chris !

Kommt drauf an ob Du das Original Radio noch hast. Ich hab meines "etwas" aufhübschen/reparieren lassen und (da ja Mittelwelle nicht mehr funktioniert) gleich ein AUX Kabel verlöten lassen. Für gewöhnlich hängt mein iPod Shuffle fein versteckt im Aschenbecher dran. Nur bei den weiten Strecken wo ich evtl. auch mal auf Verkehrsfunk angeweisen bin häng ich mein iPhone an, darüber läuft dann u.a. der Radiosender.
So hab ich
a. meine Optik nicht gnadenlos verschandelt (ist Geschmackssache, weiss ich :D ) und
b. trotzdem Musik / Radio

Gruss Joerg
Antworten

Zurück zu „Technik“