Re: Modernes Radio platzieren, wo?
Verfasst: Do 26. Feb 2015, 19:07
Hab ich mal in einem anderen Beitrag geschrieben:
Wegamaster hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe mich vor einiger Zeit auch mit dem Thema "Musik im Oldie" beschäftigt. Hier ist meine Lösung:
Ich habe mir in den letzten Tagen ein bisschen Gedanken über Sound im Mustang gemacht, da ich bei mir die Lautsprecher in den Kickpanels tauschen möchte und mir Sorgen mache, ob mein Custom Autosound 630 halbwegs vernünftigen Sound macht. Einige sagen ja dass es sehr "günstig" prodzierte Systeme sind und die Qualität dementsprechend ist. Ich habe das Radio nahezu sofort nach dem Kauf eingebaut (2008) und es bisher mit den alten, schrabbeligen Boxen betrieben. Dieses Jahr möchte ich ein bisschen mehr Sound haben, habe aber keine Lust eine Endstufe einzubauen, was mir ein Audio-Spezialist empfohlen hat.
Ich habe jetzt eine Lösung für mich gefunden die ich als nahezu optimal ansehe, und wenn ich sie nicht erst 2009 kennengelernt hätte, hätte ich erst gar kein Custom Autosound verbaut.
Aber der Reihe nach...
Ich brauche im Auto kein Radio. Ich höre morgens auf dem Weg zur Arbeit kurz Nachrichten, kann diese aber genauso gut im Internet verfolgen oder in der Zeitung nachlesen. Von daher ist mir der Radioempfang egal und für meine Idee die ich hier vorstellen möchte, brauche ich kein Radio.
Wenn ich zur Arbeit fahren, oder von der Arbeit komme, telefoniere ich im Auto sehr viel. Da mir ein Bluetooth-Headset irgendwann auf die Nerven gegangen ist, habe ich in meinem Passat 2006 eine Freisprecheinrichtung von der Firma Parrot verbaut, die mir ein Kollege empfohlen hatte. Funktionierte prima. 2009 haben wir auf einen Golf gewechselt. Im Gegensatz zum Passat hatte er ein originales Radio, was keine MP3s abspielen konnte. Das hat genervt. Also wieder informiert. Wieder eine Kollegen Empfehlung: "Bleib bei Parrot, aber nimm das neueste Modell, das kann auch Musik abspielen."
Ach echt? cool... Durchgelesen, für toll befunden, gekauft, eingebaut.
Der Anschluss im Golf dauerte 3 Minuten, die restlichen 60 Minuten habe ich mit dem verlegen und verstecken der Kabel verbracht. lachen
Der Vorteil des Systems ist: Es arbeite mir DIN-Iso Anschlüssen. Man zieht also die Kabel aus dem Radio raus und Steckt die Kabel der Parrot einfach dazwischen; sie wird also quasi durchgeschliffen.
Jetzt zum Mustang und warum ich ernsthaft überlege mir eine solche zusätzlich zum Custom Autosound USA 630 einzubauen.
- Die Parrot funktioniert theoretisch auch ohne Radio, wäre also auch eine Möglichkeit falls das Originalradio nicht mehr arbeitet.
- Die Din-Anschlüsse helfen im Mustang natürlich nicht viel, aber der Kabelbaum ist recht gut beschriftet, sodass man verstehen kann, was man umstricken muss. Strenggenommen braucht man nur die Lautsprecherkabel, Dauerplus, Zündungsplus und Masse.
-Die Parrot hat ein kleine Display welches man wunderbar versteckt einbauen kann. Im Fach der Mittelkonsole, eventuell im Aschenbecher (da bin ich mir mit der Größe noch nicht ganz sicher, wäre aber meine bevorzugte Wahl)
-Gesteurt wird sie mit einer kleinen Fernbedienung, die per Funk arbeitet, also kein Infrarot notwendig.
-Über das Display kann ich vernünftig sehen, was gerade abgespielt wird, Tracklisten sehen, oder die Musikquelle wechseln. (Die Anzeige des Custom Autosound gefällt mir hierbei überhaupt nicht, ist absolut grausig)
-Folgende Medien können angeschlossen werden: SD-Karte, 3,5mm Klinkenstecker, USB-Stick, Iphone und Ipod und Bluetoothstreaming.
-Man hat zusätzlich eine Freisprecheinrichtung.
Ich habe dieses Modell jetzt in meinem Golf drin und bin begeistert. Bei meinem Kumpel habe ich sie im Passat eingebaut und auch in seinem Smart. Der Smart liefert das letzte Beispiel warum ich sie wohl einbauen werde.
Der Smart meines Kumpels ist ein Firmenwagen, den er sich so konfigurieren konnte, wie er wollte. Unter anderem hat er ein MP3 Radio von SMart mit Bose-Sound-system genommen (ich glaube es war Bose). Als er mir den Wagen gezeigt hat, wollte ich auch das Radio hören und er macht ein bisschen lauter und guckt mich leidend an. Der Sound war grauenhaft. Kein Bass, total verschrabbelt wenn du ein bisschen laute gemacht hast. Unterirdisch.
Dann hatte er sich für die Parrot entschieden und wir haben sie eingebaut. (Smart verwendet auch DIN-Iso-Stecker, belegt aber jedes Kabel anders. fryingpan)
Musik über die Parrot getestet und oh Wunder: richtig guter Sound. Laut und mit Bass.
Obwohl die Parrot nur einen eingebauten 20W Verstärker hat ist der Sound beeindruckend und ich denke das könnte mir im Mustang richtig helfen, im Cabrio muss ich ja immer ein bisschen lauter machen.
So, das war verflixt viel Text, hoffe es hat euch interessiert. Bei Fragen: fragen!
Ach ja, und so sieht das Teil aus: http://www.parrotshopping.com...x?i=172828
P.S.: Ich habe nix mit der Firma Parrot zu tun und als negativer Punkt: Der Support ist grausig lachen. Ich habe also nix davon wenn ihr da was kauft, freue mich aber, wenn meine Idee für guten Sound im Auto gesorgt hat.
Aktuell würde ich bezüglich der Optik immer bei einem Originalradio bleiben und diese Parrot als versteckte Audioquelle nutzen. Falls Ihr weitere Fragen habt, kommt geren auf mich zu, ich helfe auch gerne beim Einbau.
Gruss Kai