Lichtmaschinen Problem
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: Lichtmaschinen Problem
@marcod64
Ok, deine "Brücke" von der du sprichst ist die Nummer 37 im Schaltplan. Die Leitung geht direkt am Regler vorbei zum Zündschloss.Dann wäre aber der 2. Anschluss 26 und somit nur noch Masse. Heisst im Umkehrschluss, dass meine original Ladenanzeige, wenn verbaut, nicht 904 sondern 37 laut Schaltplan ist. Richtig. ?? Heisst wenn ich den Original Kabelbaum ab Regler abgreifen will dann brauche ich nicht 904 grün - rot sondern 37 schwarz gelb ?!?! Kann das jdm bestätigen ?
Ok, deine "Brücke" von der du sprichst ist die Nummer 37 im Schaltplan. Die Leitung geht direkt am Regler vorbei zum Zündschloss.Dann wäre aber der 2. Anschluss 26 und somit nur noch Masse. Heisst im Umkehrschluss, dass meine original Ladenanzeige, wenn verbaut, nicht 904 sondern 37 laut Schaltplan ist. Richtig. ?? Heisst wenn ich den Original Kabelbaum ab Regler abgreifen will dann brauche ich nicht 904 grün - rot sondern 37 schwarz gelb ?!?! Kann das jdm bestätigen ?
- AJ-C289
- Beiträge: 1663
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinen Problem
Hallo Niko,
Der Anschluß #152 geht normalerweise zum Regler und damit wird dort die Ladespannung überwacht.
Der geregelte Spannung zur Batterie läuft über das Kabel #37 und #37B.
Beim 67er gibt es (normalerweise) keine Ladekontrolleuchte.
Das Kabel #904 kommt direkt vom Accessory-Anschluß des Zündschalters und geht an den externen Regler, um dann die Grunderregung zu ermöglichen.
Die Überwachung der Ladung der Batterie erfolgt durch das Amperemeter (Ammeter), welches über die Kabel #654 und #655 angeschlossen ist.
Allerdings habe ich noch nicht ganz verstanden, ob und warum Du jetzt davon ausgehst, dass der plötzliche, spontane Ausfall der LiMa mit der Erregung zusammenhängen soll. Hatte die LiMa schon mal "richtig" und dauernd geladen?
Tritt das Problem nach einiger Zeit auf oder funktioniert sie mal und dann spontan wieder nicht?
Und dann zum letzten Post...
#37 - "schwarz gelb" - ist die Spg.-Versorgung zum Sicherungskasten, Zündschloss, etc.
Die Erregung kommt über das grün-rote Kabel - #904
Gruß
André
Ja!KingKoffein hat geschrieben:Also,
hier ist mal der vorläufige Plan.
Offenbar ist meine Lichtmaschine mit einem internen Regler ausgestattet. Dadurch entfällt auf jedenfall die Leitung 35, da meine erzeugte Spannung nicht erst zum Regler, dort geregelt, und dann auf Batterie Plus muss.
Nicht ganz.Meine Lima leifert die fertig geregelte SPannung direkt zur Batterie, entspricht sozusagen dem Kabel Nr. 152 .
Der Anschluß #152 geht normalerweise zum Regler und damit wird dort die Ladespannung überwacht.
Der geregelte Spannung zur Batterie läuft über das Kabel #37 und #37B.
OK. Masseverbindung zwischen Motor und Batterie nicht vergessen.Masse erhält meine Lima durch Gehäuse. Also auch bereits erledigt.
Und hier gibt es beim 67er wohl eine besonderheit.Dann würde ich jetzt einen der beiden Anschlüsse die ursprünglich verdeckt waren nehmen, ein Kabel anschließen an dem eine Lampe als Verbaucher hängt (2Watt) und das über geschaltestes Zündungsplus zurück zur Batterie Plus führen. Das entspricht dann meiner Erregerspannung. Meiner Meinung nach übernimmt das Kabel mit der Nr. 904 , das vom externen Regler zum Zündschloss geht, im Normallfall diese Funktion. SOmit kann ich mir ja eigentlich dieses 904 Kabel (grün-rot) an der Bordwand Motorraum abgreifen und den original Zündschalteranschluss und die original Kontrolllampe nutzen, da das Kabel ja eh nicht an dem externen Regler angeschlossen ist. Vorausgesetzt das Kabel ist vorhanden und es ist eine Kontrolllampe verbaut.
Beim 67er gibt es (normalerweise) keine Ladekontrolleuchte.
Das Kabel #904 kommt direkt vom Accessory-Anschluß des Zündschalters und geht an den externen Regler, um dann die Grunderregung zu ermöglichen.
Die Überwachung der Ladung der Batterie erfolgt durch das Amperemeter (Ammeter), welches über die Kabel #654 und #655 angeschlossen ist.
Du kannst das Kabel #904 für die Grunderregung verwenden und es von dort wo der Regler verbaut ist zur LiMa verlängern.Habe ich bei der ganzen Geschichte irgendwo einen Denkfehler oder muss auch etwas achten ?!
Allerdings habe ich noch nicht ganz verstanden, ob und warum Du jetzt davon ausgehst, dass der plötzliche, spontane Ausfall der LiMa mit der Erregung zusammenhängen soll. Hatte die LiMa schon mal "richtig" und dauernd geladen?
Tritt das Problem nach einiger Zeit auf oder funktioniert sie mal und dann spontan wieder nicht?
Ausprobieren, wie von Marco beschrieben.Wie finde ich denn heraus welcher der Anschlüsse meiner Lima der richtige ist für die Erregerwicklung. Würde ungern die Lima ausbauen.....
Und dann zum letzten Post...
Nö!Ok, deine "Brücke" von der du sprichst ist die Nummer 37 im Schaltplan. Die Leitung geht direkt am Regler vorbei zum Zündschloss.Dann wäre aber der 2. Anschluss 26 und somit nur noch Masse. Heisst im Umkehrschluss, dass meine original Ladenanzeige, wenn verbaut, nicht 904 sondern 37 laut Schaltplan ist. Richtig. ?? Heisst wenn ich den Original Kabelbaum ab Regler abgreifen will dann brauche ich nicht 904 grün - rot sondern 37 schwarz gelb ?!?! Kann das jdm bestätigen ?
#37 - "schwarz gelb" - ist die Spg.-Versorgung zum Sicherungskasten, Zündschloss, etc.
Die Erregung kommt über das grün-rote Kabel - #904
Gruß
André
Re: Lichtmaschinen Problem
Hab ja n richtigen Fachmann,
sehr gut
Und vor allem vielen vielen Dank.
Alsooooooo, es ist mal passiert dass sie ausgefallen ist. Dachte damals, nachdem sie plötzlich nach 2 min wieder ging ,dass es vll einfach iwo n Wackler war....
Jetzt passiert es wieder und bleibt leider. Meiner Meinung nach tritt der Fehler auf wenn sie warm ist.....denn beim starten geht sie erst mal.
Hab die Maschine beim Boschdienst gehabt, die haben kontrolliert und gemessen.
Das Resultat:
Die Maschine liefert Strom wie soll, und die Kohlen haben noch genug Saft.
Ihre Vermutung:
Sie hat gehangen und ist nicht aus der Selbsterregung rausgekommen.....
Deshalb möchte ich das nachrüsten.
Die Anschlusskabel für das Ammeter sind bei mir auf dem nachgerüsteten Voltmeter und nicht mehr am Kombi.
Das grün rote Kabel (904) habe ich getestet und es hat eben geschaltetes +, das werde ich dann auch nehmen.
3 Fragen noch:
die Lampe baue ich nach dem Zündschloss ein, in das rot-grüne Kabel und lege die Lampe so dass ich sie sehe ?!?!
was mache ich mit der 2. Klemme der Lima ?!?!
Was genau ist gemeint mit "Masse zwischen Motor und Batterie" ??
Dann wäre ich soweit bedient und kann loslegen wenn ich Zeit habe
sehr gut

Alsooooooo, es ist mal passiert dass sie ausgefallen ist. Dachte damals, nachdem sie plötzlich nach 2 min wieder ging ,dass es vll einfach iwo n Wackler war....
Jetzt passiert es wieder und bleibt leider. Meiner Meinung nach tritt der Fehler auf wenn sie warm ist.....denn beim starten geht sie erst mal.
Hab die Maschine beim Boschdienst gehabt, die haben kontrolliert und gemessen.
Das Resultat:
Die Maschine liefert Strom wie soll, und die Kohlen haben noch genug Saft.
Ihre Vermutung:
Sie hat gehangen und ist nicht aus der Selbsterregung rausgekommen.....
Deshalb möchte ich das nachrüsten.
Die Anschlusskabel für das Ammeter sind bei mir auf dem nachgerüsteten Voltmeter und nicht mehr am Kombi.
Das grün rote Kabel (904) habe ich getestet und es hat eben geschaltetes +, das werde ich dann auch nehmen.
3 Fragen noch:
die Lampe baue ich nach dem Zündschloss ein, in das rot-grüne Kabel und lege die Lampe so dass ich sie sehe ?!?!
was mache ich mit der 2. Klemme der Lima ?!?!
Was genau ist gemeint mit "Masse zwischen Motor und Batterie" ??
Dann wäre ich soweit bedient und kann loslegen wenn ich Zeit habe
Re: Lichtmaschinen Problem
was willst du jetzt nachrüsten? die erregerspannung oder die kontrollleuchte?
hier sollte alles stehen, was du brauchst:
http://bob_skelly.home.comcast.net/~bob_skelly/alternator_conversion/wiring_alternator1.html
und masse zwischen motor und batterie meint: der motor liegt auf gummilagern und ist daher nicht (schlecht) mit der karosseriemasse verbunden. also kabel von der batterie zur karrosse, von da aus zum motor. oder anders herum. auf jeden fall alles drei miteinander verbunden.
hier sollte alles stehen, was du brauchst:
http://bob_skelly.home.comcast.net/~bob_skelly/alternator_conversion/wiring_alternator1.html
und masse zwischen motor und batterie meint: der motor liegt auf gummilagern und ist daher nicht (schlecht) mit der karosseriemasse verbunden. also kabel von der batterie zur karrosse, von da aus zum motor. oder anders herum. auf jeden fall alles drei miteinander verbunden.
Gruß,
Thomas
Thomas
- AJ-C289
- Beiträge: 1663
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinen Problem
Danke für den Hintergrund.KingKoffein hat geschrieben:Hab ja n richtigen Fachmann,
sehr gutUnd vor allem vielen vielen Dank.
Alsooooooo, es ist mal passiert dass sie ausgefallen ist. Dachte damals, nachdem sie plötzlich nach 2 min wieder ging ,dass es vll einfach iwo n Wackler war....
Jetzt passiert es wieder und bleibt leider. Meiner Meinung nach tritt der Fehler auf wenn sie warm ist.....denn beim starten geht sie erst mal.
Hab die Maschine beim Boschdienst gehabt, die haben kontrolliert und gemessen.
Das Resultat:
Die Maschine liefert Strom wie soll, und die Kohlen haben noch genug Saft.
Ihre Vermutung:
Sie hat gehangen und ist nicht aus der Selbsterregung rausgekommen.....
Deshalb möchte ich das nachrüsten.
Die Anschlusskabel für das Ammeter sind bei mir auf dem nachgerüsteten Voltmeter und nicht mehr am Kombi.
Das grün rote Kabel (904) habe ich getestet und es hat eben geschaltetes +, das werde ich dann auch nehmen.
...macht Sinn.3 Fragen noch:
die Lampe baue ich nach dem Zündschloss ein, in das rot-grüne Kabel und lege die Lampe so dass ich sie sehe ?!?!
Offen lassen / nicht anschließen.was mache ich mit der 2. Klemme der Lima ?!?!
Nach dem Link von Thomas können wir davon ausgehen, dass...
... die obere Klemmen (näher zum BAT-Anschluß) für die Grunderregung und die Kontrolleuchte ist.
... mit der anderen Klemme ("Sense") ein Fühler gebaut werden kann, um die Ladespannung etwas anzuheben.
Masseverbindung (wie Thomas schon geschrieben hatte).Was genau ist gemeint mit "Masse zwischen Motor und Batterie" ??
In der Nähe des Generators gibt es am Motorblock normalerweise eine Schraube an die ein dickes Massekabel kommt, welches dann zum Minus-Pol der Batterie geht. Hinten am Motor gibt es ein weiteres Massekabel zur Spritzwand.
Viel Glück...Dann wäre ich soweit bedient und kann loslegen wenn ich Zeit habe
Gruß
André
Re: Lichtmaschinen Problem
Tach,
bin heute endlich dazugekommen die Leitungen einzubauen.
Habe unter dem Dashboard das rot/grüne Kabel, das ursprünglich für den externen Regler gedacht ist und geschaltetes Plus hat, ausgemacht und eine rote Leuchte dazwischengeschalten mit 2W .
Am externen Regler hab ich dann das selbe Kabel vom Stecker gezogen und verlängert bis zur Lima und auf den Anschluss gesteckt.
Ergebnis: Zündung ein und die Lampe leuchtet, starten und die Lampe geht aus.
Ladespannung meines Multimeters und meiner Anzeige im Innenraum stimmen überein, 14,x V.
Also raus auf die Straße und testen.....wie zuvor sinkt mit einer bestimmten Motortemperatur (etwa 160F) schlagartig die Spannung auf die der Batterie ab und die Lima lädt nicht. Wenigstens geht dann auch meine neu verbaute Lampe an
Also, Lima ausǵebaut und aufgemacht.....Und jetzt wäre Erfahrung nicht schlecht. Aufgefallen, allerdings ohne zu wissen ob es ein Grund sein kann ist mir folgendes:
relativ viel Fett am Lager.......dadurch um die Kohlen etc Schmierfilm
Die Kohlen haben etwa 1.5cm
Der Aufnehmer der Kohlen an der Wicklung ist gleichmäßig "abgenutzt" , somit liegen wohl beide Kohlen an
Ein Draht der Wicklung ist nicht direkt lose aber liegt nicht wie der Rest ordentlich gewickelt an.
So, ich suche also nach einem Fehler der sich bei Temperatur ergibt.............ich werde somit mal alle Kontakte checken, wobei ich das eigentlich ausschliessen würde, denn ich fahre seit 4 Jahren mein Auto ausschließlich wenn die Sonne scheint
Nachdem meine Lampe angeht, müsste doch der Umkehrschluss sein, dass es iwas mit dem Regler ist. Kann ich den prüfen ??
Hatte jemand schon den Fall dass die Batterie bei Temperatur ihren Innenwiderstand erhöht und deshalb die Lima die Ladung nicht packt ???
Für jeden Tipp bin ich dankbar, denn mir blutet das Herz bei so einem Wetter nicht fahren zu können......
bin heute endlich dazugekommen die Leitungen einzubauen.
Habe unter dem Dashboard das rot/grüne Kabel, das ursprünglich für den externen Regler gedacht ist und geschaltetes Plus hat, ausgemacht und eine rote Leuchte dazwischengeschalten mit 2W .
Am externen Regler hab ich dann das selbe Kabel vom Stecker gezogen und verlängert bis zur Lima und auf den Anschluss gesteckt.
Ergebnis: Zündung ein und die Lampe leuchtet, starten und die Lampe geht aus.
Ladespannung meines Multimeters und meiner Anzeige im Innenraum stimmen überein, 14,x V.
Also raus auf die Straße und testen.....wie zuvor sinkt mit einer bestimmten Motortemperatur (etwa 160F) schlagartig die Spannung auf die der Batterie ab und die Lima lädt nicht. Wenigstens geht dann auch meine neu verbaute Lampe an

Also, Lima ausǵebaut und aufgemacht.....Und jetzt wäre Erfahrung nicht schlecht. Aufgefallen, allerdings ohne zu wissen ob es ein Grund sein kann ist mir folgendes:
relativ viel Fett am Lager.......dadurch um die Kohlen etc Schmierfilm
Die Kohlen haben etwa 1.5cm
Der Aufnehmer der Kohlen an der Wicklung ist gleichmäßig "abgenutzt" , somit liegen wohl beide Kohlen an
Ein Draht der Wicklung ist nicht direkt lose aber liegt nicht wie der Rest ordentlich gewickelt an.
So, ich suche also nach einem Fehler der sich bei Temperatur ergibt.............ich werde somit mal alle Kontakte checken, wobei ich das eigentlich ausschliessen würde, denn ich fahre seit 4 Jahren mein Auto ausschließlich wenn die Sonne scheint

Nachdem meine Lampe angeht, müsste doch der Umkehrschluss sein, dass es iwas mit dem Regler ist. Kann ich den prüfen ??
Hatte jemand schon den Fall dass die Batterie bei Temperatur ihren Innenwiderstand erhöht und deshalb die Lima die Ladung nicht packt ???
Für jeden Tipp bin ich dankbar, denn mir blutet das Herz bei so einem Wetter nicht fahren zu können......
- AJ-C289
- Beiträge: 1663
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinen Problem
Hallo Niko,
hört sich nach Deiner Beschreibung also wie ein temperatur-abhängiges Problem an.
Wobei das aber weniger mit der Kühlmitteltemperatur zusammenhängt als mit der Umgebungstemperatur im Motorraum (in der Nähe des Krümmers) und der Wärme, die durch die erzeugte elektrische Leistung erzeugt wird.
Die Ursache ist aber aus der Entfernung schwer einzukreisen. Es sei denn jemand hat schonmal genau das Problem gehabt.
Ich habe dazu mal im Netz "gegoogelt" und folgendes dbzgl. gefunden...
Gruß
André
hört sich nach Deiner Beschreibung also wie ein temperatur-abhängiges Problem an.
Wobei das aber weniger mit der Kühlmitteltemperatur zusammenhängt als mit der Umgebungstemperatur im Motorraum (in der Nähe des Krümmers) und der Wärme, die durch die erzeugte elektrische Leistung erzeugt wird.
Die Ursache ist aber aus der Entfernung schwer einzukreisen. Es sei denn jemand hat schonmal genau das Problem gehabt.
Ich habe dazu mal im Netz "gegoogelt" und folgendes dbzgl. gefunden...
- Auf der folgenden Webseite (von Thomas) siehst Du ein Bild vom "Delco SI 12 Alternator". Deiner Alternator sieht auf den Bildern oben sehr ähnlich aus.
[url]http://bob_skelly.home.comcast.net/~bob_skelly/alternator_conversion/wiring_alternator1.html[/url]
-> Ist bei Dir der große Lüfter verbaut (im ersten Bild , oben links)? -
Ist der Kabelquerschnitt für das Kabel zur Batterie ausreichend dimensioniert, bzw. wird das Kabel warm beim Ladevorgang?
Falls ja, wäre der Querschnitt zu vergrößern (mit ausreichend Reserve, ca. 10mm²). - Es könnte "versuchsweise" Sinn machen den dritten Kontak an der LiMa ("Sense") mit dem Plus-Anschluß an der LiMa oder dem Plus-Pol der Batterie zu verbinden.
- Ich habe Dich so verstanden, dass die LiMa aber nach dem Abkühlen wieder eine Ladespannung liefert. Das sie also nicht kaputt ist. Richtig?
Gruß
André
Re: Lichtmaschinen Problem
Also,
meine Lima sieht eher aus wie die oben rechts auf dem ersten Bild. Genau so einen Lüfter hat sie auch.
Die Lima ist momentan bei einem Profi der einen Prüfstand hat, da bei Hitze die Diode gemessen werden soll.
Der Kabelquerschnitt zu Batterie ist ausreichend und vor allem schon immer so dimensioniert.
Das Fett hab ich mal n bisschen weggemacht......
Wenn ich das Ergebnis zur Messung habe, geb ich natürlich bescheid was bei rumgekommen ist.
meine Lima sieht eher aus wie die oben rechts auf dem ersten Bild. Genau so einen Lüfter hat sie auch.
Die Lima ist momentan bei einem Profi der einen Prüfstand hat, da bei Hitze die Diode gemessen werden soll.
Der Kabelquerschnitt zu Batterie ist ausreichend und vor allem schon immer so dimensioniert.
Das Fett hab ich mal n bisschen weggemacht......
Wenn ich das Ergebnis zur Messung habe, geb ich natürlich bescheid was bei rumgekommen ist.
- s.arndt
- Beiträge: 1159
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429 - Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinen Problem
Hallo,
wenn die Lima unregelmäßig bei Hitze ausfällt möchte ich nicht der jenige sein, der die Diagnose stellen muss.
An häufigsten liegen solche Probleme in der Elektrik an schlechten Anschlüssen die sich erwärmen.
Ich gehe aber davon aus, dass du alle externen Anschlüsse mehrfach überprüft hast.
Als zweites kommen die Halbleiterbauelemente (interner Regler).
Ich würde mir ein Multimeter ins Handschufach legen und wenn die Ladespannung wieder ausfällt, prüfen ob am Ladekontrollanschluss Spannug anliegt und die Spannung zwischen Lima+anschluss und Masse identisch wie Batterie Plus und Masse ist, so wie die Spannung zwischen Batterie Minus und Pluspol und Limagehäuse und Pluspol. Wenn das so ist sind die externen Faktoren ausgeschlossen.
Eine neue Lima mit intergrierten Regler kostet weniger als mehrfache Überprüfungen und Instandsetzung.
Grüsse Sylvio
wenn die Lima unregelmäßig bei Hitze ausfällt möchte ich nicht der jenige sein, der die Diagnose stellen muss.
An häufigsten liegen solche Probleme in der Elektrik an schlechten Anschlüssen die sich erwärmen.
Ich gehe aber davon aus, dass du alle externen Anschlüsse mehrfach überprüft hast.
Als zweites kommen die Halbleiterbauelemente (interner Regler).
Ich würde mir ein Multimeter ins Handschufach legen und wenn die Ladespannung wieder ausfällt, prüfen ob am Ladekontrollanschluss Spannug anliegt und die Spannung zwischen Lima+anschluss und Masse identisch wie Batterie Plus und Masse ist, so wie die Spannung zwischen Batterie Minus und Pluspol und Limagehäuse und Pluspol. Wenn das so ist sind die externen Faktoren ausgeschlossen.
Eine neue Lima mit intergrierten Regler kostet weniger als mehrfache Überprüfungen und Instandsetzung.
Grüsse Sylvio
- 68GT500
- Beiträge: 9510
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Lichtmaschinen Problem
Ich hoffe ihr merkt mittlerweile alle wie unsinnig es ist unsere alte Pony Technik mit "modernem Zeugs" zu "verbessern".
Resultat ist: Nix wird besser, dafür aber die Fehlersuche wird zum langwierigem Glückspiel!
Mit einem Org. Setup kann jeder anhand vom Werkstatthandbuch eine Fehlereingrenzung und Behebung in wenigen Minuten machen.
Millionen und Millionen von Mustangs haben NULL Probleme mit der Lichtmaschine - einen Grund so ein zuverlässiges System zu verändern kann ich beim besten Willen nicht erkennen...
Meine Empfehlung: baue zurück auf Standard, dann kann Dir jeder ganz gezielt helfen - wenn es überhaupt zu einem Problem kommen sollte (wahrscheinlich nicht)
mfg
Michel
Resultat ist: Nix wird besser, dafür aber die Fehlersuche wird zum langwierigem Glückspiel!
Mit einem Org. Setup kann jeder anhand vom Werkstatthandbuch eine Fehlereingrenzung und Behebung in wenigen Minuten machen.
Millionen und Millionen von Mustangs haben NULL Probleme mit der Lichtmaschine - einen Grund so ein zuverlässiges System zu verändern kann ich beim besten Willen nicht erkennen...
Meine Empfehlung: baue zurück auf Standard, dann kann Dir jeder ganz gezielt helfen - wenn es überhaupt zu einem Problem kommen sollte (wahrscheinlich nicht)
mfg
Michel
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





