Timken oder SKF?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
390cui
Beiträge: 171
Registriert: Di 26. Apr 2016, 22:10
Fuhrpark: ********

1966 Mustang Coupé
2020 Mustang Bullitt

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von 390cui »

Wenn ich schon dabei bin, etwas am Mustang zu verbessern ...

Welche Radlager sind denn aktuell für vorne zu empfehlen?
Gruß Max
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von 68GT500 »

Verbesserung ???

Das Beste ist das originale Lager drin lassen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
390cui
Beiträge: 171
Registriert: Di 26. Apr 2016, 22:10
Fuhrpark: ********

1966 Mustang Coupé
2020 Mustang Bullitt

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von 390cui »

Hallo Michael, die machen leider richtig Geräusche.
Gruß Max
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1442
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von Alternator »

Also ich habe jetzt seit fast 10 Jahren „National“ von Federal Mogul drin und keine Probleme. Laufleistung aber auch nur so 15.000km...
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
390cui
Beiträge: 171
Registriert: Di 26. Apr 2016, 22:10
Fuhrpark: ********

1966 Mustang Coupé
2020 Mustang Bullitt

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von 390cui »

Alternator hat geschrieben:Also ich habe jetzt seit fast 10 Jahren „National“ von Federal Mogul drin und keine Probleme. Laufleistung aber auch nur so 15.000km...
Hi David,
woher hast Du die Lager?
Man wechselt doch sicher immer innen und außen, oder?
Gruß Max
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1442
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von Alternator »

390cui hat geschrieben:
Alternator hat geschrieben:Also ich habe jetzt seit fast 10 Jahren „National“ von Federal Mogul drin und keine Probleme. Laufleistung aber auch nur so 15.000km...
Hi David,
woher hast Du die Lager?
Man wechselt doch sicher immer innen und außen, oder?
Boah da fragst Du. Ich was - ich meine die damals sogar direkt bei NPD bestellt zu haben. rockauto hatte die auch mal
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von 68GT500 »

Hi Max,

jetzt geht es aber durcheinander ...

Vordere Radlager bestehen aus dem (kleineren) äußeren und dem größerem (inneren) Schrägrollenlager.

Auch wenn diese Lager nur äußerst selten defekt gehen, würde ich beim Ersatz auf 2 Dinge achten:
- Markenhersteller (nicht nur auf der Verpackung sondern auch das Lager selbst!)
- dass der Käfig, der die Rollen am Platz hält NICHT aus Kunststoff ist, sondern aus Stahl.

Und dann bitte laut Shop Manual einbauen !

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
390cui
Beiträge: 171
Registriert: Di 26. Apr 2016, 22:10
Fuhrpark: ********

1966 Mustang Coupé
2020 Mustang Bullitt

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von 390cui »

Hallo Michael,

danke, ich werde darauf achten.
Gruß Max
Benutzeravatar
Hugo89
Beiträge: 1599
Registriert: Di 6. Jun 2017, 13:49
Fuhrpark: 1969er Mach1 Black Jade Q-Code

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von Hugo89 »

68GT500 hat geschrieben:Zuletzt habe ich folgends bekommen:

Timken box mit Koyo "made in japan" Inhalt --
Das ist noch aktuell!
Grüße
Sebastian

69er Mach1
Antworten

Zurück zu „Technik“