Seite 3 von 10

Re: Blueprint 306 oder 347

Verfasst: Di 18. Sep 2018, 19:30
von 68GT500
@Chris,

wie kommst Du zu solchen aussagen? Kannst Du sie auch mit "Hands on Erfahrungen" belegen?

Ich kenne etliche Motoren im historischem Motorsport, die genau diesen BOSS 302 ohne jegliche Probleme einsetzen. Wir reden da von 7000+ RPM und 450+ PS.

Wenn Du z.B. bei der Le Mans Classic oder Spa Classic unter die Hauben der "Front Runner unter den Ford Powered" Autos schaust, findest Du überwiegend - genau diesen Block. Egal ob Cobra, Tiger, Falcon, TVR, Mustang oder Shelby.

Weder der Dart noch der Man-o-War ist auch nur annähernd so oft vertreten.

Nur bei den strickten FIA Veranstaltungen sieht man noch Stock Blöcke...

mfg

Michael

Re: Blueprint 306 oder 347

Verfasst: Di 18. Sep 2018, 19:52
von Braunschweiger
Sowas? Das Ding summt bei 7500 U/min und geht Bestialisch :shock:
https://youtu.be/4-4AD3N-kkk
Auf den Fernseher und Lautsprecher auf.
Sorry Off topic.
Gruß Harald

Re: Blueprint 306 oder 347

Verfasst: Di 18. Sep 2018, 20:28
von 68GT500
Yeah, der geht schon KRASS vorwärts..

bezweifle aber, das es nur 289 cuin sind ;-)

Trotzdem GEIL - wie der auf den geraden alles abhängt. :D :idea:

mfg

Michael

Re: Blueprint 306 oder 347

Verfasst: Di 18. Sep 2018, 20:37
von Braunschweiger
Ich hatte nach Infos gesucht, ausser das es open class ist und das das Biest ein Stroker ist, leider nichts weiteres gefunden.
Der Fahrer, Olly Bryant, ist ein großes Talent und hat wohl schon viele Rennwagen bewegt.
Gruß Harald

Re: Blueprint 306 oder 347

Verfasst: Di 18. Sep 2018, 21:41
von Mazer
Naa endlich! Genau DAS Teil suche ich, für 4.000 und Alltagstauglich :lol:

Sehr geiles Video!

Nun ja, ich glaube in meiner Preisklasse finde ich schwer was ich suche. Und ich will mir nicht mehr Probleme ins Haus holen als vorher.

Beim 5.0 HO Stock weiss ich nicht, ob ich leistungstechnisch enttäuscht wäre. Sooo schlecht ht geht mein 289er num auch nicht. GT40 Heads passen nicht an meine Tri-Y. Auf den hustle, dass zu ändern hab ich auch nicht so die Lust. RA nimmt knapp 1k€ Versand so das ich mind. bei 3k€ am Ende bin.

Die Blueprints finde ich weiterhin verlockend, insb. da Heiner gute Erfahrungen gemacht hat und auch einige Amis zufrieden sind. Ist wohl Glückssache was man geschickt bekommt - je nach Tagesform.

600 PS für über 10k€ sind overkill für mich.

Vielleicht investiere ich doch in neue gute Köpfe (AFR oder Trick Flow) und fahre so weiter bis er den geist aufgibt. Mit Sicherheit hält er dann ewig. ;)
Dann könnte ich immernoch in einen guten Shortblock investieren und die Köpfe weiternutzen im besten Fall.

Nun ja, ist noch Zeit bis zum nächsten Frühling.

Danke!!!!

Cheers

Matze

Re: Blueprint 306 oder 347

Verfasst: Di 18. Sep 2018, 21:44
von badboy289
Echt krass wie spielend er auf der Graden vorbei geht und selbst in der Kurve fast ebenbürtig, eine Ohrfeige für Porsche und Ferrari ;) aber mit der selben Motor Power wäre sie wohl schneller,würde sagen die haben nur fast die Hälfte ;) 250/450PS

Re: Blueprint 306 oder 347

Verfasst: Di 18. Sep 2018, 23:49
von BadBorze
68GT500 hat geschrieben:wie kommst Du zu solchen aussagen? Kannst Du sie auch mit "Hands on Erfahrungen" belegen?
ja hast recht, sonst hilft es keinem weiter.
das lässt sich relativ einfach belegen, da ein allgemeines problem beim ford racing boss 302:
die zylinder vom boss 302 sind 0.375" kürzer.
welche kolben nehme ich dann bei einer 3.400" kurbelwelle, egal ob 4.030" oder 4.125" bohrung?

probe kolben mit standard länge:
boss_3.4crank_probe.jpg
boss_3.4crank_probe.jpg (57.51 KiB) 529 mal betrachtet
mahle kolben, die kürzesten die es am markt gibt:
boss_3.4crank_mahle.jpg
boss_3.4crank_mahle.jpg (63.07 KiB) 529 mal betrachtet
und nun? entweder fahr ich mit den mahle kolben, die sehr wahrscheinlich auch ford verbaut hat
oder ich sehe zu das ich mir extra welche anfertigen lasse die eben nicht überstehen.

gruß,

christian

Re: Blueprint 306 oder 347

Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 08:18
von 68GT500
Hi Chris,

danke für die Bilder!

Es ist bekannt, dass die Zylinder etwas kürzer sind, und das hat auch einen guten Grund --> es erlaubt Kurbelwellen mit großen Gegengewichten.

Die größeren Gegengewichte sind für intern gewuchtete Motoren - so wie sie im Rennsport gerne eingesetzt werden - nötig.

Außerdem entfallen auch die, bei Strokern notwendigen, gefrästen Aussparungen für Pleuel und Pleuelschrauben in den unteren Zylinderwänden.

In dem besonderem Fall: Ein kürzerer Kolben löst das Problem nicht ! Es sieht zwar besser aus, aber das Ringpack ist aber genau so schlecht geführt.

Die "compression height" und Pleuellänge muss entsprechend angepasst werden, damit das Ringpack weiter nach oben wandert (geht natürlich nur in Grenzen) - daß dann unten weniger Kolben heraus schaut ist nur eine Begleiterscheinung.

Grundsätzlich:
Ford verkauft seit Jahren den 363er Crate Motor, und bietet , im Gegensatz zu vielen Anderen, eine übertragbare "24 months or 24,000 miles / 40,000 kilometres", Garantie auf das Ding.

mfg

Michael

Re: Blueprint 306 oder 347

Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 15:56
von badboy289
Hi

Wenn das ein Problem wäre ,hätte es Ford nicht so gebaut. So ganz Doof sind die auch nicht.

Ich würde ein längeres Rod nehmen und flacheren Kolben also Piston Pin Höhe... dann ist alles gut.

Wenn du Ford Racing fragst sagen sie dir bestimmt auch die empfohlene Rod-länge die Kolbenlänge ist dann egal weil nur führt was drin steckt und das wäre durch die fixe Pinhöhe immer fast gleich, mehr als zero Deck geht ja nicht und Ringe über dem Kolben hab ich noch nicht gesehen ;)

Wenn man mehr Piston pin höhe nimmt dann würde das Pleul auch kürzer müssen und es wäre noch schlimmer!

Aber auch bei längerem Pleul wandern die Ringe dann näher an den Kolbenbolzen und die Führung vom Kolben weiter nach unten ,also alles wieder beim alten...

Re: Blueprint 306 oder 347

Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 19:16
von BadBorze
@micha&tobi

das ford doof ist oder so, das liegt mir ehrlich gesagt doch sehr fern das zu behaupten.
stroker clearance in form der rod bolt notches ist bei den dart blöcken
ab werk gegeben, dafür aber mit voller cylinder sleeve länge.

im folgenden bild ist eine sauber gefräste aussparung am dart zu sehen
(sorry wegen dem play icon, habe einen screenshot aus einem video gemacht).
dart_rod_bolt_notch.png
dart_rod_bolt_notch.png (130.13 KiB) 382 mal betrachtet
das ist halt relativ wenig was insgesamt entfernt werden muss.
dafür nun wirklich rundum einen nahezu kompletten zentimeter
ab werk abzutragen mit der konsequenz, das gängige stroker-kits
nicht oder nur suboptimal verbaut werden können. das geht mir weniger bis gar nicht
als rationale entscheidung in den kopf. ich habe mich jetzt nicht mit der von micha
angesprochenen internal balance und gegengewichte angelegenheit auseinander gesetzt, doch
bestimmt ist der anwendungsbereich für streetperformance bis mildes raceing setup tendenziell
besser bedient mit voller länger der zylinderwände. und falls jemand wirklich die notwendigkeit
einer kompletten entfernung wie beim BOSS block braucht, dann ist das zu realisieren, jedoch
umgekehrt wieder ankleben geht halt nicht.

gerade für die kunden-motorbauer beziehung
sehe ich den boss block, für meine person und situation, als schwieriger kandidat. jetzt nicht, weil ich es nicht
entsprechend hinbekommen würde, nein: sondern weil das negativen einfluss auf die kostensituation mit sich bringt.
sprich kostet mehr zeit und mehr geld das zu realisieren. an so einem longblock kann ich für die montage
vielleicht 800,- eur (sozusagen 10 Arbeitsstunden, was am ende dann eh meistens das doppelt dauert) verlangen. jedoch alleine die reinen materialkosten in der summe mit allen drum und dran (transportkosten, zoll etc.) liegen zwischen 11-15k eur. mit jeder extrawurst kostet es wieder mehr und reduziert lebensnotwendige einnahmen. und ich trage zudem noch das risiko das dann alles auch gut klappt. die allgemeine zahlungsmoral, bereitschaft und wertvorstellung von vielen die ich bis jetzt mitbekommen habe liegt aber im bereich von 4k. und wenn ich es wirklich sauber machen will, mit halbwegs anständigen materialien dann liege ich bereits beim standard V8 302 basierten stroker um die 7k euro, ohne auch nur einen cent daran verdient zu haben. aber wer weiss vielleicht taucht mal einer auf der wirklich einen BOSS 363 ohne kompromisse habe will.

ach ja, bezüglich garantieversprechen von ford racing:
das würde ich mir noch mal genauer ansehen denn
garantie gibt's für in usa und kanada registrierte bzw. operierende fahrzeuge.
installation des motors von nicht ford autorisierten personen oder werkstätten
führt eh zum ausschluss der garantie. weiter gibt es eine reihe weiterer ausschlußkriterien
mit denen ich mich eigentlich komplett aus der affaire ziehen kann sollte wirklich etwas passieren.
hier zum selbstständigen nachlesen für interessierte:
https://performanceparts.ford.com/warra ... 2017v1.pdf

gruß,

christian